Beratertagung Bundesweite Herausforderungen diskutiert
Auf der diesjährigen Beratertagung sorgten insbesondere die Schilf-Glasflügelzikade sowie die Erkenntnisse zu den PFAS für rege Diskussionen unter den Experten aus dem Gemüsebau.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auf der diesjährigen Beratertagung sorgten insbesondere die Schilf-Glasflügelzikade sowie die Erkenntnisse zu den PFAS für rege Diskussionen unter den Experten aus dem Gemüsebau.
Für massive Unruhen sorgen die aktuellen Meldungen über Schließungen von mehreren Konservenwerken in Deutschland unter den Anbauern von Einlegegurken und sonstigem Gemüse, das wurde bei der Sitzung des Arbeitsausschusses Vertragsgemüse unter Leitung von Heinz-Peter Frehn deutlich.
Werden Rübsen-Pflanzen von Wurzelgallennematoden befallen, verändern sie ihre Abwehrstrategie auf eine Weise, die unbeabsichtigt einem anderen unterirdischen Fraßschädling zugutekommt:der Kohlfliege. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie unter der Leitung eines IGZ-Forschungsteams, die in der...
50 Jahre lang erforschten Wissenschaftler in Großbeeren, wie sich verschiedene Düngestrategien auf die Gemüse- und Bodenqualität auswirken. In der Kastenparzellenanlage in Großbeeren wurde eines der weltweit längsten Düngungsexperimente mit Gemüse durchgeführt.
Nitrat, Pestizide, Metalle, Plastik – Böden in der Landwirtschaft enthalten häufig Schadstoffe. Gibt es nachhaltige und klimaneutrale Lösungen, um die Bodengesundheit von Agrarflächen zu verbessern und zu fördern? Ja, sagt ein Forschungsteam des UFZ.
Bereits im Oktober 2024 wurde darüber informiert, dass der Ständige Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel (SCoPAFF), Sektion Pflanzenschutzmittelrückstände, einem Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission zugestimmt hat, bestimmte Rückstandshöchstgehalte für Acetamiprid...
Tilo Lehneis vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg hat die aktuellen Änderungen der Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln zusammengetragen.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat mit Bescheiden vom 30. Oktober 2024 bzw. 4. März 2025 die Zulassung der Anwendungen 027207-00/03-004 und 027207-00/02-004 des Pflanzenschutzmittels Veriphos mit dem Wirkstoff Kaliumphosphonat von Heidelbeer-Arten auf...
Ein neuartiger Wirkstoff schützt Pflanzen zuverlässig vor dem am häufigsten auftretenden Virus in Landwirtschaft und Gartenbau: dem Gurkenmosaikvirus.
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) begrüßt die Abstimmung des Bundestages zur Einrichtung eines Sondervermögens, das zusätzliche Mittel für wirtschaftliche Investitionen bereitstellt. Gleichzeitig mahnt der ZVG eine zügige Regierungsbildung an, damit nötige wirtschaftspolitische Entscheidungen...
Die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen für Obst und Gemüse (BVEO) führte am vergangenen Sonntag auf ihrer Mitgliederversammlung Neu- und Wiederwahlen in ihren Gesamtvorstand durch.
Im vergangenen Herbst startete das Projekt „HumusFürGemüse“. Ziel dieses Vorhabens ist die Demonstration und Verbreitung von Maßnahmen zum Humuserhalt und -aufbau in Gemüsebaubetrieben in fünf Modellregionen Deutschlands.
Die Spargelsaison wird voraussichtlich Ende März mit ersten nennenswerten Erntemengen starten.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat im Bundesanzeiger die 10. Ergänzung zur Neufassung des Verzeichnisses regionalisierter Kleinstrukturanteile vom 30. Januar 2025 veröffentlicht (BAnz AT 04.03.2025 B5). Damit ist die Aktualisierung für das Jahr 2025...
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 75.700 t Champignons geerntet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 2,7 % weniger als im Vorjahr, aber 5,7 % mehr als im zehnjährigen Durchschnitt von 2014 bis 2023.
Menschliche Ausscheidungen haben als Dünger in der Landwirtschaft großes Potenzial. Sie enthalten viele wertvolle Nährstoffe, die für Böden und Pflanzenwachstum relevant sind. Dazu zählt beispielsweise Phosphor, ein Stoff, den Pflanzen brauchen, um wachsen und gedeihen zu können und der schon seit...
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) nimmt eine gemischte Bewertung des am Wochenende veröffentlichten Sondierungspapieres von CDU/CSU und SPD vor.
Im Jahr 2024 haben die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland insgesamt 4,2 Millionen Tonnen Gemüse geerntet. Die Gesamterntemenge ist damit um 6,1 % gegenüber 2023 gestiegen und lag auf dem zweithöchsten Stand seit 2012. Nur im Jahr 2021 wurde mit 4,3 Millionen Tonnen mehr Gemüse geerntet.
Die Zulassung des Pflanzenschutzmittels Roundup Future (Zulassungsnummer: 00A042-00) ist derzeit nicht wirksam.
Am Stand des Zentralverbands Gartenbau e.V. (ZVG) auf der Grünen Woche trafen sich auch einige Politiker, wodurch es zu unterschiedlichen Gesprächen zu den Herausforderungen der gesamten Branche des Gartenbaus kam.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast