Studie: Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
Gemüse roh oder gekocht – es gibt Unterschiede in der Krebsabwehr
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Gemüse roh oder gekocht – es gibt Unterschiede in der Krebsabwehr
Die Themenschwerpunkte neues Pflanzenschutzrecht, Leitlinien zum integrierten Pflanzenschutz und aktueller Stand der Baldrianzüchtung bescherten der Mitgliederversammlung der bayerischen Kräuteranbauer ein volles Haus. Mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Arzneipflanzenanbaus zu...
Gartenbaubetriebe, die steuerlich der Land- und Forstwirtschaft zugeordnet werden, werden eher als Großbetrieb eingestuft als andere Branchen.
Die nächste Krise kommt bestimmt, aber hoffentlich nicht so, wie die EHEC-Krise verlaufen ist, die uns allen noch in den Knochen steckt. Können wir aus der Krise für die nächste Krise lernen , oder verläuft doch jede Krise anders?
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg und der Erzeugerring f. Gemüse Schwaben e.V. laden zum 43. Schwäbischen Gemüsebautag ein. Er findet am 7. Dezember 2012 in Gundelfingen (Landgasthof Sonne, Beginn 8.30 Uhr)statt.
Die 70. Sitzung des Arbeitskreises Spargel der Bundesfachgruppe Gemüsebau fand unter der Leitung des Vorsitzenden Joachim Ziegler aus Neustadt vom 11. bis 12. September in der Forschungsanstalt Geisenheim statt.
Die Gartenbaubetriebe in Nordrhein-Westfalen können sich ab sofort um den NRW-Gartenbaupreis 2013 bewerben. Gesucht werden dieses Jahr kreative Ideen für ein „Innovatives Personalmanagement im Gartenbau“. In die Bewertung der einzelnen Beiträge werden die Innovationskraft, eine damit...
Die Fachgruppe Gemüsebau des Württembergischen Gärtnereiverbandes und die Staatsschule Hohenheim laden zum 35. Hohenheimer Gemüsebautag am Samstag, den 22. September 2012 von 13.30 bis ca. 17.30 Uhr im Lehr- und Versuchsbetrieb für Gartenbau, Filderhauptstraße 169, 70593 Stuttgart-Hohenheim ein.
Hier finden Sie Hinweise des Gesamtverbandes der deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände zur kurzfristigen Beschäftigung von Saison-Arbeitskräften sowie einen Personalfrageboden der AOK.
Am Queckbrunnerhof, dem Versuchsbetrieb für Gemüsebau des DLR Rheinpfalz in Schifferstadt, wurde die Energieeinsparung in den Wintern 2010/2011 und 2011/2012 für das ZINEG-Gewächshaus der Technischen Universität München ermittelt. Die Wärmeverbrauchsmessungen zeigen sehr klare Ergebnisse und sind...
Nach einer zweijährigen Übergangsfrist muss nach Mitteilung der Europäischen Kommission das seit 2010 in Europa etablierte Bio-Logo seit dem 1. Juli 2012 verbindlich auf allen vorverpackten und in der EU erzeugten Bio-Produkten abgedruckt sein.
Studierende und junge Landwirte bis zu einem Alter von 32 Jahren in ganz Europa sind dazu aufgerufen, an einem Wettbewerb teilzunehmen und ihre innovativen Vorschläge für den Einsatz der Satellitentechnologie in der Landwirtschaft mit dem Ziel einer Steigerung von Produktivität, Effizienz, Gewinn...
Mit seinen Next-Generation- DNA-Sequenzierer ist Plant Research International, ein Teil der Wageningen UR, der Nachweis gelungen, dass das Salatbreitadrigkeits-Varicosavirus (Lettuce big vein associated virus, LBVaV) selbst die nekrotischen Symptome im Kopfsalat auslöst.
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) vergibt mit dem Internationalen DLG-Preis jedes Jahr Stipendien zu Fortbildungszwecken an qualifizierte Nachwuchskräfte der Agrar- und Ernährungswirtschaft.
Es ist allgemein bekannt, dass die Gesamtzahl der Jugendlichen abnimmt und die Deutschen bald eine Generation der Grauköpfigen sind.
„Der „Tag des Gemüses“ soll Lust und Appetit auf die bunte Vielfalt unserer Gärten und Felder machen – auf Spargel, Kohl, Möhren, Paprika, Tomaten und Co.“ so Friedhelm Decker, Präsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes.
Das neue, erweiterte Verbraucherinformationsgesetz tritt am 1. September 2012 in Kraft. Mit ihm haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, bei konkreten Anliegen eine konkrete Behördenauskunft zu bestimmten Produkten zu erhalten", so Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner.
Der 1. Baldrian Feldtag auf den Baumannshof, Versuchsstation der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Forstwiesen bei Manching, findet am 20. September 2012 von 10.30 Uhr bis 15 Uhr statt.
Die Meldungen bezüglich Entwicklungen im deutschen Unterglasanbau sind zum Teil verwirrend. Auf der einen Seite weist das Statistische Bundesamt rückläufige Flächen für Unterglasgemüse aus. Auf der anderen Seite ist von Großprojekten im Unterglasanbau die Rede, die bei Realisierung auf einen...
Am 10. August vollendete Heinz Schenck aus Frankfurt sein 75. Lebensjahr. Heinz Herker, Präsident des Zentralverbandes Gartenbau, und Gerhard Schulz, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Gemüsebau, dankten Kleinert namens der Mitglieder für dessen jahrzehntelanges Engagement im Sinne des Gemüsebaus...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast