Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • Corinna Prestele, Augsburg

    Wie vertreibt man seine Kunden schnell und zuverlässig?

    Kommentar

    Treffen sich zwei Vertriebler. Fragt der eine „Und, welche Kunden vertreibst Du?“, alter Vertriebler-Witz. Doch das Gemüse-Abonnement vertreibt keine Kunden, im Gegenteil. Diese Käufer abonnieren wöchentlich Bio-Gemüse in individuell zusammengestellten Kisten.

    Veröffentlicht am
  • 2. Bayerische Ernährungstage: Was essen wir 2020?

    „Was essen wir 2020? Herausforderungen in der Ernährung“ – so lautet das Motto des Fachsymposiums zu den 2. Bayerischen Ernährungstagen. Die ganztägige Fachveranstaltung im Max-Joseph-Saal der Residenz München bildet am 12. Juli 2013 den Auftakt der Ernährungstage, welche vom 12. bis 21. Juli 2013...

  • Top-Themen

  • Zahl der Woche: 440 Arzneipflanzen

    Jede Woche präsentiert das BMELV interessante Zahlen zu den Themen Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Diesmal: 440 Arzneipflanzen sind in Deutschland heimisch. Etwa 75 dieser Arten werden hierzulande erwerbsmäßig angebaut.

  • Helma Ostermayer, Beratung, Seminare, Projektmanagement,
Grünstadt

    Miteinander reden hilft! … fast immer!

    Kommentar

    Der bekannte Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick prägte die Aussage „Man kann nicht nicht kommunizieren“.

    Veröffentlicht am
  • Moratorium Teilweise Verbot von Neonicotinoiden

    Auf Grund der Einschätzung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA will die Europäische Union (EU) die Anwendung von drei Insektiziden (die Wirkstoffe Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam) vorläufig einschränken. Am 30. April 2013 fand die zweite Abstimmung durch Experten...

    Veröffentlicht am
  • Politikprominenz gab dem Anbaugebiet die Ehre (v.l.): Staatsminister a.D. Günther Gloser, die
Knoblauchsländer Spargelprinzessin Christine Scherzer, MdB Dagmar Wöhrl, der Vorsitzende des
Gemüseerzeugerverbandes, Stadtrat und Landtagskandidat Michael Brückner, Staatsminister
Dr. Markus Söder, Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly, Kreisbäuerin Renate Höfler, der stellvertretende
Präsident des Bayerischen Bauernverbandes Günther Felßner und MdB Martin Burkert

    Knoblauchsland Tag der offenen Tür „Gemüse und mehr“ – Tradition und Moderne

    „Das Knoblauchsland ist weit mehr als Gemüseanbau. Hier trifft Tradition auf Moderne. Hier punkten Landschaft und Natur genauso wie die hohe Wirtschaftskraft.“ So erläuterte Michael Brückner, Kreisobmann und erster Vorsitzender des Gemüseerzeugerverbandes, das diesjährige Motto des Tages der...

    Veröffentlicht am
  • Neue Publikation: Regenwürmer - Baumeister fruchtbarer Böden

    Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) hat eine neue Publikation veröffentlicht: „Regenwürmer – Baumeister fruchtbarer Böden“. Im gesunden Boden einer Hektare Grünland leben eine bis drei Millionen Regenwürmer. Je mehr Würmer vorhanden sind, desto besser ist die Bodenfruchtbarkeit....

  • Später Start in die deutsche Erdbeersaison

    Laut Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH, Bonn, lassen Erdbeeren aus inländischer Produktion in diesem Jahr auf sich warten. Denn durch das kalte und auch sehr dunkle Frühjahr hinke die Vegetation deutlich hinterher.

  • Erdbeeren aus Thüringen schon ab Mitte Mai erntereif

    Normalerweise reifen die Erdbeeren in Thüringen von Anfang Juni bis Mitte Juli. Doch so lange wollen die Produzenten und Verbraucher nicht warten. Deshalb werden auf der Hälfte der 200 ha Thüringer Ertragsflächen die Pflanzen mit Vlies abgedeckt oder der Anbau erfolgt unter Folientunneln.