Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • Hessischer Gemüsebautag: Pflanzenschutz wichtiges Thema

    „Der Gemüsebau ist stark und schafft Wohlstand. Er bietet gesundheitsfördernde Pro-dukte, pflegt die Kulturlandschaft und den ländlichen Raum“. Mit diesen Worten begrüßte Christian Ufen, der Vorsitzende der Fachgruppe Gemüsebau im Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG), die Teilnehmer des...

  • Top-Themen

    • Warum moderner Pflanzenschutz so wichtig ist

      Moderner Pflanzenschutz schützt und nützt. Das ist Thema des „Treffpunkts Pflanzenschutz“ des Industrieverbandes Agrar (IVA) auf der Internationalen Grünen Woche (IGW), die von 18. bis 27. Januar in Berlin stattfindet. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) ist in diesem Jahr Partner dieses...

    • DLG-Wintertagung in Berlin

      Vom 15. bis 17. Januar führt die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) ihre traditionelle Wintertagung in Berlin durch, zu der mehr als 1.000 Teilnehmer erwartet werden. Im Mittelpunkt steht das Thema „Landwirtschaft im Konflikt mit der Gesellschaft?“

  • IPM 2013 INDEGA schreibt Preis für technischen Fortschritt aus

    Bereits zum elften Mal schreibt die Interessenvertretung der deutschen Industrie für den Gartenbau (INDEGA) zur IPM ihren Internationalen INDEGA-Preis für technischen Fortschritt im Gartenbau aus. Er wird bei der Eröffnungsveranstaltung der IPM 2013 in Essen vergeben.

    Veröffentlicht am
    • BMELV Deutscher Innovationspreis Gartenbau 2013

      Im Jahr 2013 werden wieder hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit dem „Deutschen Innovationspreis Gartenbau 2013“ ausgezeichnet.

      Veröffentlicht am
    • Christian ‚Ufen, Kronprinzenkoog, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Gemüsebau

      Wir gemeinsam sind die Fachgruppe Gemüsebau!

      Kommentar

      Die Delegierten des deutschen Gemüsebaus, deren Versammlung das höchste Gremium unseres Berufsstandes ist, haben mich zu ihrem Vorsitzenden gewählt. Ein neuer Vorsitzender richtet den Blick stets erst einmal nach vorne. Wir sollten dies zusammen tun, denn die Fachgruppe Gemüsebau sind wir...

      Veröffentlicht am
  • von links): Jochen Kreiselmaier, Dr. Alexandra Wichura, Marut Krusche, Dr. Ingeborg Koch, Fachgruppenvorsitzender Christian Ufen, Robert Bode, Franz-Peter Schenk.

    Pflanzenschutzexperten suchen Alternativen zu Afalon

    Am 6. Dezember berieten sich auf Initiative und Einladung der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Mitglied im Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG), sowie dem Zentralverband Gartenbau (ZVG), Experten der Pflanzenschutzdienste der Bundesländer zur Afalonfrage in 2013.

  • DBV: Situationsbericht 2012/13 liegt vor

    Der Situationsbericht 2012/13 des Deutschen Bauernverbandes (DBV) kann ab sofort bestellt werden. Auf fast 300 Seiten wird in dem Bericht sehr anschaulich die wirtschaftliche Entwicklung der Land- und Agrarwirtschaft umfassend analysiert. Dazu gehört auch die Entwicklung der landwirtschaftlichen...

  • Aktuelle
Urteile
erläutert
Rechtsanwalt
Dr.
Franz Otto.

    Klage gegen Formulierung im Arbeitszeugnis

    Nach der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses hatte der Arbeitnehmer ein Arbeitszeugnis mit folgender Formulierung erhalten: „Wir haben den Arbeitnehmer als sehr interessierten und hoch motivierten Mitarbeiter kennen gelernt, der stets eine sehr hohe Einsatzbereitschaft zeigte. Er erledigte seine...

    Veröffentlicht am
  • Leitender Ausschuss (vorne) und Mitglieder der Geschäftsstelle
des VSGP.

    Die Schweizer Gemüseproduzenten stellten sich im Jahr 2012 neu auf

    Dr. Martin Keller, zukünftiger Geschäftsleitungsvorsitzender der fenaco sprach in seinem Gastvortrag zur Einleitung der Verbandstagung des Verbands Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) in Wettingen/ Aargau über Schweizer Lebensmittel im internationalen Umfeld.

    Veröffentlicht am
  • Warum nicht Bäume wie Toona sinensis beernten und die 
Triebspitzen und Blätter als besondere Nahrung anbieten?

    Kennen Sie den Gemüsebaum?

    Besonderheiten sind gefragt und werden von vielen Kunden auch honoriert.

    Veröffentlicht am