Qualität und Vertrauen durch Transparenz im Gemüseabau
„Erst zu warm, dann zu trocken, dann zu feucht... und dann kam EHEC“. Ein Wort, hinter dem sich für viele Gemüseanbauer ein existenzbedrohendes Schreckensszenario verbarg.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
„Erst zu warm, dann zu trocken, dann zu feucht... und dann kam EHEC“. Ein Wort, hinter dem sich für viele Gemüseanbauer ein existenzbedrohendes Schreckensszenario verbarg.
Nach dem Rekordwachstums 2010 erwartete die Bundesregierung für 2011 ein Wirtschaftswachstum von 2,3 %, zur Überraschung vieler wuchs das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 3,0 %.
Sie steht bei Gazzola Farms in der Nähe von Melbourne/ Australien: Eine Maschine mit dem Namen „Weed-Fix“ für die mechanische Unkrautbekämpfung zwischen den Reihen.
Immer weniger junge Menschen zwischen 16 und 19 Jahren stehen als Schulabgänger dem Lehrstellenmarkt zur Verfügung. Seit 2005 geht ihre Zahl kontinuierlich zurück. Dieser als Teil des „demographischen Wandels“ beschriebene Prozess wird sich noch weiter verschärfen.
Der Einsatz von Energieschirmen in der Nacht ist heute in vielen Gewächshäusern bereits Standard und ermöglicht über eine Vegetationsperiode eine Energieeinsparung von ungefähr 30 %. Mit weiter steigenden Kosten für Heizmaterialien und der Verfügbarkeit von transparenten Energieschirmen wird die...
Am 27. März 2012 diskutierten die Mitglieder des Bundesausschusses Obst und Gemüse mit dem Unterabteilungsleiter im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Ministerialdirigent Dr.German Jeub, über die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 und hier...
Bei in Deutschland produzierten Lebensmitteln werden immer seltener unzulässig hohe Rückstände an Pflanzenschutzmitteln nachgewiesen. Nur noch bei einem Prozent der untersuchten Erzeugnisse war dies im Jahr 2010 der Fall. Bei Produkten aus den übrigen EU-Mitgliedstaaten wurde das niedrige Niveau...
Mit der Plattform vom-land-zum-tisch.com können Verbraucher in neun europäischen Ländern sich direkt und kostenlos mit den Landwirten ihrer Gemeinde in Verbindung setzen.
Der deutsche Spargel ist auf dem Markt. Im vergangenen Jahr wurden rund 100.000 Tonnen Spargel geerntet. Sofern das Wetter mitspielt und es ein ausgeglichenes warmes Frühjahr mit guten Wachstumsbedingungen für den Spargel gibt, wird für 2012 mit einer gleich guten Erntemenge gerechnet.
Am 28. März tagte in Berlin der Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG) unter Vorsitz von Gerhard Schulz. Die Tagungsteilnehmer befassten sich unter anderm mit der Änderung des Pflanzenschutzrechts, der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013, der Qualitätssicherung für Obst und Gemüse und der...
Anlässlich der Sitzung des Bundesausschusses Obst und Gemüse (BOG) am 28. März in Berlin wählten die Delegierten Gerhard Schulz mit überwältigender Mehrheit erneut zum BOG-Vorsitzenden.
„73 % der Menschen entscheiden über den Kauf direkt im Geschäft“, erläuterte der Brite Tony Walsh, Category Manager bei Florette, der anlässlich des Frischforums auf der Messe Freshconex 2012 in Berlin über eine Studie zu den Erwartungen der Kunden Auskunft gab.
Frische und lange Haltbarkeit sind die Kriterien bei neuen Verpackungslösungen. Innovationen zeigten Aussteller auf der Messe Freshconex in Berlin. Bereits zum fünften Mal fand die Fachmesse für die Frische Convenience-Branche Obst und Gemüse mit rund achtzig Aussteller aus 15 Ländern statt. Die...
Im Bio-Gemüsebaubetrieb von Maurie und Maria Cafra, Koo-Wee-Rup in der Nähe von Melbourne/ Australien war ein Tüftler am Werk.
Der Gärtnerei Obergrashof im Dachauer Moos verlieh Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner den Förderpreis Ökologischer Landbau 2012. Die Betriebsleiter Julian Jacobs und Peter Stinshoff nahmen den Preis auf der Grünen Woche in Berlin entgegen.
„Das Positive der EHEC-Krise war, dass alle gut zusammengearbeitet haben“, Michael Brückner, erster Vorsitzender des Gemüseerzeugerverbands Knoblauchsland e. V. „Die Kommunikation zwischen Verband, Mitgliedern und Ämtern hat funktioniert, alle waren gut informiert.
Die deutsche Spargelproduktion mit aktuell über 22.500 ha Gesamtfläche, davon rund 4.000 ha Junganlagen, erzielte in den letzten Dekaden durchschnittlich beachtliche Wachstumsraten und zählt zweifelsfrei mit zu den technisch und betriebsorganisatorisch besonders innovativen Produktionsbereichen in...
Am 14. März fand bei COPA-COGECA, dem europäischen Bauern- und Genossenschaftsverband, in Brüssel ein erstes Seminar zur Zukunft der europäischen Absatzförderungspolitik für Agrarerzeugnisse mit Teilnehmern aus ganz Europa statt. COPA-COGECA veranstaltete den Workshop gemeinsam mit dem...
In Gewächshäusern mit Wärmegewinnung aus der Sonnenstrahlung am Tage, Zwischenspeicherung und Nutzung der gespeicherten Wärme für die Gewächshausbeheizung in der Nacht bzw. an strahlungsarmen Tagen ist die verfügbare Wärmemenge im Frühjahr, Herbst und Winter oft begrenzt. Deshalb wurden in zwei...
Wie die Kyiv Post berichtet plant Dmytro Firtash, ein ukrainischer Multimilliardär, in seiner Heimatstadt Sinkov den größten Gewächshauskomplex der westlichen Ukraine. 100 Millionen Dollar soll das ganze kosten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast