Kommentar Der Mindestlohn verändert die Betriebe im deutschen Gemüsebau!
Mindestlohn eingeführt. Gewerkschaften zufriedengestellt. Tarifautonomie beschädigt. Rechtsunsicherheiten geschaffen. Was bleibt da für den deutschen Gemüsebau?
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mindestlohn eingeführt. Gewerkschaften zufriedengestellt. Tarifautonomie beschädigt. Rechtsunsicherheiten geschaffen. Was bleibt da für den deutschen Gemüsebau?
Ernährungsminister Helmut Brunner hat auf dem Münchner Viktualienmarkt zusammen mit Landesbäuerin Anneliese Göller, BBV-Bezirkspräsidenten Anton Kreitmair und Münchens Kommunalreferenten Axel Markwardt die Wintergemüsesaison 2015 offiziell eröffnet. Unter dem Motto "Märchenhaft -...
Die Fachgruppe Gemüsebau Krefeld-Viersen-Heinsberg organisiert am 5. November 2015 (14 bis 17 Uhr) auf dem Betrieb Heinz Willi Lankes in Brüggen den Porreetag 2015. Zu sehen sind Porreesorten von namhaften Züchtern, Maschinenvorführungen und Kulturschutznetze.
Bei den umfangreichen Regelungen zur Lagerung und Abgabe von Gefahrstoffen wie z. B. Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Biozide, Reinigungs- und Desinfektionsmittel gibt es für die Agrarwirtschaft strenge Auflagen. Landwirte, Handel und Kontrollbehörden sehen sich dabei mit einer...
Es war ein Feiertag für die deutsche Torf- und Humuswirtschaft: Am 15. Oktober 2015 trafen sich in der Wandelhalle in Bad Zwischenahn bereits zum 50. Mal die Vertreter aus Industrie und Handel zu einer der wichtigsten Veranstaltungen der Branche – dem Deutschen Torf- und Humustag (DTHT). Das...
Die „heimliche Hauptstadt des Bieres“ wird immer mehr auch zur Hauptstadt der Lebensmittelkultur. Ernährungsminister Helmut Brunner hat am Freitag direkt neben dem Brauerei- und dem Bäckereimuseum im Kulmbacher Mönchshof das lange geplante Gewürzmuseum eröffnet. Ab sofort können sich darin...
Anlässlich des vergangenen Erntedank-Festes wirbt ZVG-Generalsekretär Bertram Fleischer dafür, die gärtnerischen Produkte wieder mit mehr Demut und größerer Wertschätzung zu beachten. „Obst und Gemüse sind teilweise zur Massenware verkommen. Das stimmt mich nicht nur zum Erntedank nachdenklich....
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) erneuert seine Forderung vom 9. Juni 2015 nach einer sachlichen Diskussion zur Zulassung von Glyphosat als Wirkstoff für Pflanzenschutzmittel.
Am 22. und 23. September tagte der Ausschuss Bildungspolitik und Berufsbildung des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) in der Lehr- und Versuchsanstalt Hannover-Ahlem. Neben Themen wie das Online-Berichtsheft, TAG (Top Ausbildung Gartenbau) und Nachwuchsgewinnung wurde das ZVG-Austauschforum...
Der demografische Wandel stellt unsere Gesellschaft vor wachsende Aufgaben. Besonders krankhaftes Übergewicht, Typ-2-Diabetes, Krebsleiden, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder auch Störungen des zentralen Nervensystems sind in der älteren Bevölkerung weit verbreitet.
Akteure aus allen gärtnerischen Wertschöpfungsketten sind eingeladen, in den nächsten zwei Jahren zukunftsweisende Forschungs- und Innovationsfelder zu benennen und gemeinsam Empfehlungen für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zu erarbeiten. Sie sollen als Grundlage für...
Das Saatgutunternehmen Hazera baut bei Warmenhuizen/NL eine neue Kohlversuchsstation. Ebenso wird eine neue Station mit mordernen Labors südlich von Jerusalem in Israel eingerichtet werden. Über die Zwiebelversuchsstation in Rilland/NL wurde in »Gemüse« bereits berichtet. In dieser...
Die aktuellen Berichte in den Medien zum Flüchtlingsstrom nach Europa reißen nicht ab. Die deutsche Bundesregierung hat mehrfach die Anzahl der zu erwartenden Asylbewerber nach oben korrigiert. Derzeit geht man von bis zu 750.000 Asylbewerbern in diesem Jahr aus. Angesichts dieser Zahlen fragen...
Dieses Jahr feiert die Bundesfachgruppe Gemüsebau zwei Jubiläen, sowohl die Herbsttagung des deutschen Gemüsebaus als auch die Grünberger Gemüsebautage finden zum 50. Mal statt. Dies ist ein Grund, um Blicke zurück und in die Zukunft zu werfen.
Bereits seit über einem Jahr sprechen die Gartenbauverbände aus Baden-Württemberg und Hessen über eine geplante Fusion, um Synergien zu nutzen. Am 17. September fand in Heidelberg nun die erste gemeinsame Sitzung der höchsten Entscheidungsgremien des Württembergischen Gärtnereiverbandes e.V....
Während des Deutschen Obst & Gemüse-Kongresses in Düsseldorf wurde Rijk Zwaan der Grüne Merkur überreicht. Das Saatgutzüchtungsunternehmen hat diese prestigeträchtige Auszeichnung erhalten, weil es immer wieder Impulse für das Gemüsesortiment setzt.
„Die Sicherung der Staatschule für Gartenbau am Standort Stuttgart-Hohenheim ist klares Bekenntnis des Landes zur fachschulischen Ausbildung im Gartenbau,“ so Alexander Bonde, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg. Die Staatsschule für Gartenbau am Standort...
Sarah Wiener verleiht am 28. September zum vierten Mal den Preis „Bio-Hof des Jahres“. Gewinner 2015 ist der Bioland-Hof Voigt aus Schkölen in Thüringen. Die Sarah Wiener Stiftung prämiert mit diesem Titel einen der Bio-Bauernhöfe, den die Stiftung im Rahmen ihres Hoffahrten-Programms mit Kindern...
„Mit unserer neuen Internetseite möchten wir zwei Zielgruppen eine konstruktive Hilfestellung bieten“, erzählt Eva Kähler-Theuerkauf, zweite Vorsitzende des Vereins Agrobusiness Niederrhein. Den Weg zum Ziel verspricht eine neue Internetseite, die ab sofort unter...
Die Ergebnisse der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seit 2009 geförderten Bioenergie-Regionen liegen jetzt als Broschüre vor. Sechs Jahre lang waren die Akteure der bundesweiten Bioenergie Netzwerke mit den Themen regionale Wertschöpfung, Effizienz und Optimierung der...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast