Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • Jürgen Mertz, Präsident des Zentralverbands Gartenbau (ZVG) e.V., Berlin: »Das vorrangige Ziel der Gartenbaubranche muss es sein, Politik und Gesellschaft zu informieren und sie aufzuklären.«

    Kommentar Produktion und Verbraucheraufklärung Hand in Hand!

    Kommentar

    Der diesjährige Deutsche Gartenbautag des Zentralverbands Gartenbau e.V. (ZVG) stand unter dem Motto „Gartenbau – natürlich gesund“. Ein wesentlicher Impulsgeber zu dieser Schwerpunktsetzung waren auch Sie, liebe Gemüsegärtnerinnen und -gärtner.

    Veröffentlicht am
  • Rund 130 Delegierte und Gäste nahmen an der 50. Herbsttagung des deutschen Gemüse-baus in Nürnberg teil.

    50. Herbsttagung der Fachgruppe Gemüsebau

    Ihre 50. Herbsttagung veranstaltete die Bundsfachgruppe Gemüsebau im Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) vom 19. bis 21. November im Knoblauchsland nahe Nürnberg. Rund 130 Delegierte und Ehrengäste waren der Einladung des Bayerischen Gärtnerei-Verbandes, des Landesverbandes Bayerischer...

  • Über gesundes und frisches Gemüse, das seinen Preis wert ist, freuen sich Christian Schmidt (Mitte), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Christian Ufen (links), Vorsitzender der Bundesfachgruppe Gemüsebau, und MdL Michael Brückner, Gemüsebau-unternehmer aus dem Knoblauchsland.

    Gemüse muss seinen Preis wert sein

    „Der Unterschied zwischen teuer und billig interessiert mich nicht, Nahrungsmittel müssen ihren Preis wert sein. Dieser Preis muss ein fairer Preis für Verbraucher und Produzenten sein“, erklärte Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, vor Gemüsegärtnern in Nürnberg....

  • Schwieriges Jahr für Vertragsgemüse zur Verarbeitung

    Die Anbauer von Kohl und Einlegegurken zur Verarbeitung blicken auf ein schwieriges Jahr zurück. In allen Anbauregionen, von Dithmarschen bis Niederbayern und vom Rheinland bis in den Spreewald, sind die Erträge von Kohl und Einlegegurken in diesem Jahr witterungsbedingt im Vergleich zum Vorjahr...

  • Top-Themen

  • Joachim Hespeler (links) wurde von Jürgen Mertz, Präsident des Zentralverbandes Garten-bau (ZVG), mit der Goldenen Ehrennadel des ZVG ausgezeichnet.

    Goldene Ehrennadel für Joachim Hespeler

    Joachim Hespeler, Wannweil, wurde im Rahmen der 50. Herbsttagung der Bundesfachgruppe Gemüsebau im Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) mit der Goldenen Ehrennadel des ZVG ausgezeichnet. ZVG-Präsident Jürgen Mertz ehrte ihn für sein langjähriges Engagement. Bereits als Junggärtner setzte sich...

    • Zonale Zulassung bei Pflanzenschutzmitteln voranbringen

      Am 21. Oktober 2015 trafen sich in Berlin die Mitglieder des Bundesausschusses Obst und Gemüse zu ihrer Herbstsitzung im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt war die Situation bei der Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln und die Zonale Zulassung.

  • Bio-Pak Choi: Drei neue Bio-Erzeuger bei Nature & More

    Um der steigenden Nachfrage nach dem knackig-leichten Blätterkohl gerecht zu werden, hat Nature & More in dieser Saison jede Menge Pak Choi im Angebot. Der bisherige Pak Choi-Erzeuger Rob van Paassen bekommt in diesem Jahr Verstärkung von drei weiteren Bio-Bauern aus den Niederlanden. Rini...

  • Bayerische Meerrettichernte gestartet

    Gemeinsam mit der Bayerischen Meerrettichkönigin Christine I hat Landwirtschaftsminister Helmut Brunner in Baiersdorf erstmals die bayerische Meerrettichernte offiziell eröffnet. Mit einer Erntemenge von jährlich rund 1500 Tonnen und 200 Hektar Anbaufläche ist Bayern das größte deutsche...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Christof Walcher empfiehlt einen Veggie-Tag in der Woche.

      Veggie-Day: Öfter mal fleischlos

      Fleischloser Genuss? Schon 2013 forderten die Grünen in ihrem Wahlkampf einen Veggie-Day: Jeden Donnerstag sollten in deutschen Kantinen nur vegetarische Gerichte angeboten werden. Die Forderung setzte sich nicht durch, auch aufgrund einer allgemein ablehnenden Haltung gegenüber staatlicher...

  • Schwieriges Jahr für Vertragsgemüse zur Verarbeitung

    Die Anbauer von Kohl und Einlegegurken zur Verarbeitung blicken auf ein schwieriges Jahr zurück. In allen Anbauregionen, von Dithmarschen bis Niederbayern und vom Rheinland bis in den Spreewald, sind die Erträge von Kohl und Einlegegurken in diesem Jahr witterungsbedingt im Vergleich zum Vorjahr...

  • Die Teilnehmer erfahren, welche Vorteile der Einsatz von Nützlingen in der Tomatenkultur bringt.

    Nützlingseinsatz für gesunde Tomaten

    Auf dem diesjährigen Unternehmertreff der Firma Agrobusiness Niederrhein e. V. stand die biologische Schädlingsbekämpfung in der modernen Tomatenproduktion auf dem Plan. Die Nützlinge der Firma Koppert wurden dabei genau unter die Lupe genommen und anhand von Beispielen aus der Praxis im...

  • EFSA hält Glyphosat für unbedenklich

    Die EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) und die EU-Mitgliedstaaten haben die Neubewertung von Glyphosat abgeschlossen. Den Schlussfolgerungen des Berichts zufolge sei es unwahrscheinlich, dass Glyphosat eine krebserregende Gefahr für den Menschen darstellt.

  • Deutscher LandFrauenverband sucht Unternehmerin des Jahres

    Zum zweiten Mal sucht der Deutsche LandFrauenverband (dlv) mit dem Wettbewerb „LandFrauen mit Ideen – Unternehmerin des Jahres 2016“ beruflich engagierte Frauen, die mit kreativen Ideen und unternehmerischem Geschick ein landwirtschaftliches Unternehmen oder ein Unternehmen auf dem Land führen.

  • Seit 1. Juni 2015 Auswirkungen der neuen Betriebssicherheitsverordnung auf den Gartenbau

    Seit dem 1. Juni 2015 gilt die neue Betriebssicherheitsverordnung (kurz: BSVO). Was ändert sich dadurch speziell für den Gartenbau? Es soll vor allem erreicht werden: Beseitigung rechtlicher, struktureller und fachlicher Mängel in der Verordnung aus 2002 Beseitigung von Doppelregelungen ...

    Veröffentlicht am