Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • Pflanzenschutz Zwei Notfallzulassungen für Fonganil Gold

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat zwei Notfallzulassungen für das Pflanzenschutzmittel Fonganil Gold (Wirkstoff: Metalaxyl-M) erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bejo Sortenhighlights 2023/24 Neue Saison, neue Sorten

    Die richtigen Sorten sind das Herzstück eines jeden Anbausortiments. Es gilt für den jeweiligen Standort und das eigene Portfolio die passenden zu finden – je nach Anforderungen können das altbewährte Sorten oder auch der Griff zu neuen Sorten sein, die mit neuen Eigenschaften im Gepäck den Anbau...

  • Regionale Unterschiede beachten Kartoffelhandelsverband kommentiert Ernteeinschätzung des BMEL

    Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat trotz herausfordernder Wetterbedingungen und später Aussaat eine vielversprechende Einschätzung zur diesjährigen Kartoffelernte abgegeben. Deutschlandweit wird eine Gesamternte von 10,9 Mio. Tonnen erwartet, was mehr als 2 Prozent...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gemeinschaftsaktion „Boden erleben“ Ackerböden zum Anfassen

    Mit einem symbolischen Spatenstich hat der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, heute die Gemeinschaftsaktion „Boden erleben!“ des Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau gestartet. Ein Jahr lang öffnen nun fast 100 Leitbetriebe Pflanzenbau ihre Türen und Tore und zeigen bei...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Urban Gardening Vitamine vom Dach

    Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert. Ein Team des Fraunhofer IKTS will den Gartenbau jetzt mit einem effizienten und kompakten Wasser-, Energie- und Gasmanagement in die Städte bringen – und dadurch die regionale Selbstversorgung stärken.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Rheinland Die Kohlernte ist im vollen Gange

    Im Rheinland läuft die Kohlernte auf Hochtouren. Überall auf den rheinischen Kohlfeldern wird derzeit geerntet. Darauf weist der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (Bonn) hin.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Dr. Ellen Richter, Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer 
Nordrhein-Westfalen

      Kommentar Biostimulanzien und Hilfsstoffe – eine Option für Pflanzenschutz und Düngung?

      Biostimulanzien & Pflanzenstärkungsmittel Düngung Kommentar

      Einschränkungen, so scheint es, wohin man sieht. Die Daumenschrauben der Regulierung werden bei Düngung und Pflanzenschutz angezogen. Die Ackerbaustrategie des Bundes, die Farm-To-Fork-Strategie der EU und nun die Programme der Bundesländer, alle fordern Reduktionen.

      Veröffentlicht am
  • Querfeldein-Podcast Neue Folge zum Thema "Was ist Agri-PV?"

    Damit wir in Deutschland unseren gesamten Energiebedarf aus erneuerbaren Energien decken können, braucht es neben weiteren Maßnahmen noch weitaus mehr Photovoltaikanlagen, denn der damit gewonnene Solarstrom ist klimafreundlich und somit ein wichtiges Puzzleteil für den Klimaschutz in unserem...

  • Abbau des EDEN ISS Gewächshauses für die Heimreise zum DLR-Standort Bremen.

    Gewächshaus EDEN ISS Von der Antarktis zum „Mond“

    Das Antarktis-Gewächshaus EDEN ISS des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist zurück in Bremen nach fünf Jahren auf dem siebten Kontinent in Eis, Kälte und Polarnacht. Zahlreiche Aussaaten mit Ernten von insgesamt rund einer Tonne frischem Gemüse für die Forschung und die Versorgung...

  • Erdbeererzeuger Dominik Janssen freut sich über den Landgard Award in der Kategorie "Mitgliedsbetrieb des Jahres".

    Landgard Award Ein Gemüse- und ein Erdbeerbetrieb ausgezeichnet

    Landgard hat die Landgard Awards 2023 in den Kategorien‚Mitgliedsbetrieb des Jahres‘ ‚Nachwuchspreis‘,‚Innovationspreis‘ und ‚Nachhaltigkeitspreis‘ vergeben. Die diesjährigen Preisträger sind Volker und Dominik Janssen vom Erdbeerbetrieb Edelrot GmbH (Mitgliedsbetrieb des Jahres), Michelle Pfeifer...

  • Biodiversität einheitlich schützen Bundesregierung setzt sich für europäischen Glyphosat-Ausstieg ein

    Vor dem Hintergrund der bedrohten Artenvielfalt hat die Bundesregierung für einen europäischen Glyphosat-Ausstieg geworben und vor uneinheitlichen Schutzniveaus in der EU gewarnt. Die Mitgliedstaaten haben im Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel (SCoPAFF) darüber...

    Veröffentlicht am
    / 1 Kommentar
  • Wissenswertes zur Kürbissaison Ein Hoch auf die heimische Kürbisvielfalt

    Rund 92.700 Tonnen betrug die Ernte von Speisekürbissen im Vorjahr. Was lässt sich kulinarisch daraus machen? Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) gibt Tipps, worauf zu achten ist und zeigt, wie Kürbis „mal anders“ geht – sogar in Waffeln oder Kaffeevariationen. Wer den Eigenanbau testen möchte,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kartoffelernte 2023 Trotz Wetterkapriolen gute Ernte

    Die Kartoffelernte 2023 fällt laut erster Auswertung gut aus. Mit 10,9 Millionen Tonnen Kartoffeln ernteten die deutschen Landwirtinnen und Landwirte knapp zwei Prozent mehr als im Vorjahr und etwa ein Prozent mehr als im mehrjährigen Durchschnitt. Im bundesdeutschen Durchschnitt wurden je Hektar...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Forschung Was schaffen Leguminosen an Luftstickstoff in den Boden?

    Symbiotische Stickstofffixierung durch Bakterien im Boden im Zusammenleben mit Leguminosen führt zu einem reduzierten Düngerbedarf. Auf Landwirtschaftsbetrieben kann diese Größe jedoch nicht einfach gemessen werden. Nun haben Forschende von Agroscope eine Schätzmethode entwickelt, die es erlaubt,...

  • Energieeffizienzgesetz Viel zu viel Bürokratie und hohe Kosten

    Im zweiten Anlauf plant der Deutsche Bundestag am 21.September das Energieeffizienzgesetz zu beschließen. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) kritisiert erneut vehement, dass Unternehmen ab 2,5 GWh Gesamtenergieverbrauch künftig Audits und Energiemanagementsysteme umsetzen sollen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren