Bodenmikrobiome schützen Pflanzen Wie Mais Kohlhernie verhindern kann
Forscher:innen haben untersucht, wie das mikrobielle Bodenleben durch den Fruchtwechsel von Mais und Kohl beeinflusst wird.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Forscher:innen haben untersucht, wie das mikrobielle Bodenleben durch den Fruchtwechsel von Mais und Kohl beeinflusst wird.
Erinnern Sie sich noch an den Werbeslogan von Saturn? Eigentlich hatte man gehofft, dass diese Haltung der Deutschen überwunden sei. Aktuell spürt man aber wieder, wie sehr die Deutschen bei den Lebensmitteln sparen.
Das Europa-Parlament hat am 22. November den Vorschlag für eine EU-Verordnung zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (SUR) abgelehnt. Kern der Forderung war, den Pflanzenschutzmitteleinsatz in Europa in den kommenden sechs Jahren um bis zu 50 Prozent zu reduzieren. Teilweise wurde...
Die deutsche Bio-Branche rückt ein Stück näher zusammen: Gäa tritt Bioland als korporatives Mitglied bei. Die Delegiertenversammlungen der beiden Verbände haben den entsprechenden Beitrittsvertrag kürzlich gebilligt, die offizielle Aufnahme erfolgt zum 1. Januar 2024. Zwischen beiden Verbänden...
Im November startete im mittelfränkischen Hesselberg die Fortbildung „Bodenpraktiker Gemüse“. Dieser Kurs ist der Erste seiner Art und speziell für Bio-Gemüsebaubetriebe konzipiert. Die zehntägige Weiterbildung, die über einen Zeitraum von ca. einem Jahr stattfindet, vermittelt aktuelles Wissen...
Das Agrarorganisationen-und-Lieferketten-Gesetz (AgrarOLkG), das für mehr Fairness gerade für kleinere Betriebe in der Lebensmittelkette sorgen soll, zeigt Wirkung. Das ist das Ergebnis der Evaluierung des Gesetzes, die dem Bundestag vorgelegt wurde. Die Verhandlungsposition der Lieferanten wurde...
Mit sehr gut besuchtem erstem Messetag und einem etwas ruhigeren Folgetag war das Messeduo expoSE & expoDirekt ein Erfolg. 430 Aussteller aus zwölf Nationen stellten auf der 27. expoSE und auf der 12. expoDirekt ihre Neuheiten und bewährten Produkte sowie Dienstleistungen vor. Vom 22. bis 23....
Welche Gefahrenquellen sehen deutsche Verbraucher bezüglich möglicher Rückstände in Obst und Gemüse? In der repräsentativen QS-Studie Wie sicher essen wir Deutschen? bekam die QS auf diese Frage eine deutliche Antwort: Die klare Mehrheit von 84 Prozent zählt Rückstände aus Pflanzenschutzmitteln zu...
Am 19. November ist wieder der bundesweite „Tag der Suppe“. Ein kulinarischer Feiertag, der bei „Deutschland – Mein Garten.“ diesmal raffiniert, herb-süßlich mit einer Chicorée-Creme-Suppe zelebriert wird. Ein eher herber Hauptdarsteller wie Chicorée sorgt in Kombination mit einer lieblichen...
Die Bundesländer können die Direktzahlungen noch in diesem Jahr an die Landwirtinnen und Landwirte auszahlen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat als frühestmögliche Auszahlungstermine den 22. und den 27. Dezember festgelegt. Die Länder müssen nun die nötigen...
Die Bundesregierung hat erwartungsgemäß den Beschluss der Mindestlohnkommission vom 26. Juni 2023 umgesetzt. Am 15. November 2023 hat das Bundeskabinett die vom Bundesminister für Arbeit und Soziales vorgelegte Vierte Verordnung zur Anpassung der Höhe des Mindestlohns (Vierte...
Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im September 2023 um 11,5 % niedriger als im September 2022. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren die Preise damit den sechsten Monat in Folge rückläufig gegenüber dem Vorjahresmonat. Im August 2023 hatte die...
Anlässlich einer anstehenden Abstimmung im Europäischen Parlament zum Vorschlag des Umweltausschusses zur Sustainable Use Regulation (SUR) warnt der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, in einem Schreiben an rund 100 EU-Abgeordnete vor den schwerwiegenden Auswirkungen dieser...
Die EU-Mitgliedstaaten konnten sich nicht mehrheitlich für oder gegen eine weitere Zulassung von Glyphosat einigen. Bei der Abstimmung im Berufungsausschuss gab es keine qualifizierte Mehrheit für eine Entscheidung. Vorausgegangen war bereits eine Abstimmung im Ständigen Ausschuss für Pflanzen,...
Die Präzisionslandwirtschaft benötigt räumlich noch höher aufgelöste Informationen. Eine Lösung könnte ein zumindest größtenteils biologisch abbaubarer Sensor sein, der wie Dünger auf das Feld aufgebracht wird und dort verbleiben kann.
Sie stehen kurz vor einer Hofübergabe? In diesem Seminare das von der Barmer, dem Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände e. V. sowie der ERPFD organisiert wird erwartet die Teilnehmenden geballte Kompetenz in rechtlichen und sozialen Fragen, damit die Hofnachfolge strukturiert, friedlich,...
Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat die „Nationale Strategie für 30 Prozent ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft bis 2030“, kurz „Bio-Strategie 2030“ vorgestellt. Mit der Bio-Strategie 2030 zeigt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft...
Die Broschüre „Feldhygiene“ des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) fasst erstmals alle ackerbaulichen Maßnahmen der Feldhygiene zusammen. Fruchtfolge, Aussaat, Unkraut- und Unkrautsamen-Management, Bodenbearbeitung und Feldrandpflege werden in ihrer Gesamtheit sowie gegenseitigen...
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) hat seine Kritik an einer potenziellen Ausweitung der Vorgaben einer Stoffstrombilanz auf Gemüse- und Erdbeerbetriebe bekräftigt.
In einer Woche ist es so weit: Über 400 Aussteller aus zwölf Nationen werden auf dem Fachmesseduo expoSE & expoDirekt vom 22. bis 23. November 2023 in der Messe Karlsruhe rund um die Spargel- und Beerenproduktion sowie die landwirtschaftliche Direktvermarktung informieren. Premiere in diesem Jahr...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast