Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau Gesucht: Deutschlands ausgezeichnete Biobetriebe
Biobetriebe mit innovativen und zukunftsweisenden Ideen können sich noch bis zum 30. Juni 2017 für den Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2018 bewerben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Biobetriebe mit innovativen und zukunftsweisenden Ideen können sich noch bis zum 30. Juni 2017 für den Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2018 bewerben.
An der Versuchswand der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöcheim wächst Gemüse in die Höhe – und zwar nicht aus dem Boden nach oben, sondern an der Wand entlang. Mit dem Pilotprojekt „Gemüsefassade“ soll die Praxistauglichkeit, der bereits für Fassadenbegrünung...
Heute, 2. Juni 2017, tritt die "Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen"in Kraft. Link zum Bundesgesetzblatt
Am 20. und 21. Juni 2017 finden die DLG-Bewässerungstage im Internationalen Pflanzenbauzentrum (IPZ) in Bernburg statt.
Bayer und das dänische Unternehmen FaunaPhotonics mit Sitz in Kopenhagen haben einen dreijährigen Kooperationsvertrag geschlossen.
Ende 2017 soll es soweit sein: Die App HawkSpex® mobile vom Fraunhofer-Institut soll die Smartphone-Welt mit einer neuen Funktion aufrütteln.
Pflanzenschutz heißt längst nicht mehr immer nur Chemie ausbringen.
Die Parkinson-Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung. Weltweit sind rund 4,1 Mio. Menschen an Morbus Parkinson erkrankt, in Deutschland sind es etwa 250.000 Personen.
Der Gemüse-, Spargel- und Erdbeeranbau in Deutschland bedarf osteuropäischer Saison-Arbeitskräfte, die auf heimischen Feldern die Ernte einholen. Nach Zeiten der Deckelung folgten Jahre mit einer stabilen Verfügbarkeit von Erntehelfern, die heute vorwiegend aus Rumänien und Polen kommen. Diese...
Ein kleines feines gärtnerisches Produkt, das sind die sieben Kräuter der Frankfurter Grünen Soße. Nach 14 Jahren verbandsund berufständischen Engagements des Vereins zum Schutz der Frankfurter Grüne Soße e
Wo sich etwas bewegt, bleiben Menschen stehen, werden aufmerksam.
Der Markt für Pflanzenschutzmittel zeigte 2016 in Deutschland einen Rückgang um 11,1 %, der für Mineraldünger fiel – je nach Nährstoff – um 4 bis 14 % zurück.
Neben Pflanzen und Gartenbauthemen aller Art, beschäftige ich mich auch gerne mit technischen Dingen und besuche deshalb regelmäßig entsprechende Fachmessen. Dort halte ich gezielt Ausschau nach neuen nutzenbringenden Ideen zum Vorteil für die Grüne Branche – und da ist eigentlich immer Neues und...
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat erneut besonders qualifizierte Nachwuchskräfte der Agrar- und Ernährungswirtschaft mit dem Internationalen Preis ausgezeichnet. Die acht Preisträgerinnen und Preisträger für das Jahr 2017 kommen aus Bayern, Rheinland-Pfalz, Sachsen,...
Das junge niederländische Hightech-Unternehmen Cerescon präsentiert die weltweit erste automatische, selektive Spargelerntemaschine, die in enger Zusammenarbeit mit einigen führenden deutschen und niederländischen Spargelanbaubetrieben entwickelt wurde.
Mit Aktionstagen in drei verschiedenen Bundesländern hat die Landgard Stiftung den offiziellen Startschuss für ihr neues Projekt „Unser Schulgarten“ gegeben. Im Rahmen der Pilotphase wurden zunächst fünf Grundschulen in Niederkassel-Lülsdorf, Hamburg, Steinfurt, Mandeln und Krefeld mit Pflanzen...
Der Rückstandshöchstgehalt für den Wirkstoff Ethofumesat in Kümmel ist mit Wirkung zum 19. Januar 2017 durch die Verordnung (EU) Nr. 2016/1016 von 0,5 mg/kg auf 0,1 mg/kg abgesenkt worden. Aktuell zugelassene Pflanzenschutzmittel mit Ethofumesat sind davon nicht betroffen, weil sie keine Zulassung...
Intensive Landwirtschaft und Gartenbau werden zunehmend von Verbrauchern, Medien und Naturschutzverbänden kritisiert. Gerade bei der Sonderkulturproduktion bieten der Einsatz von Folie, Pflanzenschutz und Saisonarbeitskräften Anlass zu Diskussionen. Um das Verständnis für die Produktionsmethoden...
Mit fast 92 Jahren verstarb Ende April dieses Jahres unerwartet Prof. Dr. Hans-Dieter Hartmann aus Geisenheim. Hartmann war ein herausragender Experte für Gemüse- und besonders Spargelbau sowie Bewässerung. Mit seinem Forschen und Wirken hat er die Wissenschaft stark geprägt.
Für Movento 100 SC (Wirkstoff: Spirotetramat) wurde die Zulassung für Notfallsituationen gegen die Erdbeermilbe in Erdbeere im Freiland (Ertrags- und Vermehrungsanlagen) vom 1. Juni bis 28. September 2017 für 120 Tage erteilt. Ab Warndienstaufruf können Ertragsanlagen nach dem Abmulchen (ab BBCH...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast