Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • Ertrag wird intensiviert Mehr Gurken aus dem Spreewald

    In der Spreewaldregion sind im Jahr 2017 Spreewälder Gurken von acht Anbaubetrieben auf knapp 500 Hektar in bewährter Weise nach den Grundsätzen der kontrolliert integrierten Produktion sowie im ökologischen Anbau produziert worden. Davon wurden 54 Hektar für den Anbau von Bio-Gurken genutzt.

  • Messeduo in Karlsruhe Neuheiten auf expoSE und expoDirekt

    Im folgenden finden Sie die Beschreibungen der angekündigten Messeneuheiten auf expoSE und expoDirekt, der Internationalen Spargel- und Erdbeermesse am 22. und 23. 11. in Karlsruhe, und einige Fotos dazu. Die Eckdaten zu den Messen stehen in BWagrar 45/2017. Mehr zur Messe auch auf www.expo-se.de....

  • Top-Themen

    • Teilnehmer gesucht Wen es interessiert

      Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) in der BLE (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung) sucht bis zum 31. Januar 2018 Interessenten, die Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Nährstoffmanagementoptimierung durchführen oder...

  • Regionalität, zuckerfreie Produkte und gentechnikfreie Lebensmittel stehen bei den Deutschen ganz hoch im Kurs.

    GfK-Onlineumfrage Regionalität ist den Deutschen wichtig

    Bei der Auswahl ihrer Lebensmittel und Getränke legt fast die Hälfte (48 Prozent) der Konsumenten rund um den Globus größten Wert auf Produkte, die wenig Zucker enthalten oder frei von Gentechnik sind. Bei den Deutschen spielt besonders der regionale Aspekt eine wichtige Rolle. Das zeigt eine...

  • Immer mehr Kinder leiden unter Fettleibigkeit. Grund dafür ist eine falsche Ernährung. Der Verein foodwatch fordert deshalb eine Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse, um einen Anreiz für gesunde Ernährung zu schaffen.

    Gesunde Ernährung Weg mit der Mehrwertsteuer für Obst und Gemüse

    Fehlernährung und Übergewicht sind ein großes Problem in Deutschland. Besonders Kinder sind stark betroffen. Der gemeinnützige Verein foodwatch, der sich für die Rechte von Verbrauchern und Lebensmittelqualität einsetzt, fordert deshalb von der künftigen Bundesregierung, Obst und Gemüse von der...

    • Gelingt es, Genistein aus Sojabohnen und Resveratrol aus Weinreben, in Tomaten anzureichern, sind vergleichsweise hohe Mengen sekundärer Inhaltsstoffe zu gewinnen.

      Studie: Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel Tomaten als Biofabriken zur Gewinnung von grünen Arzneimitteln

      Pflanzen synthetisieren eine Vielzahl von pflanzeneigenen Substanzen, darunter besonders viele der sogenannten sekundären Pflanzeninhaltsstoffe, die eine gesundheitsfördernde Wirkung beim Menschen haben. Sie können beispielsweise präventiv bei Krebserkrankungen, Herz-Kreislauf-Problemen und bei...

      Veröffentlicht am
    • Christine Schonschek, Freie Journalistin, Bad Ems

      Kommentar Einen Online Shop als neuen Absatzweg aufbauen? Vieles spricht dafür!

      Kommentar

      Gemüse anbauen, ist das Eine. Das produzierte Gemüse vermarkten, verlangt häufig nach neuen Ideen und Absatzkanälen. Die Digitalisierung schreitet fort und mit ihr schießen Online- Shops wie Pilze aus dem Boden, für alles, was es zu kaufen auch nur geben kann.

      Veröffentlicht am
    • Pflanzenschutz aktuell Mospilan: Zusätzliche Anwendungsgebiete nach Artikel 51

      Die Zulassung von Mospilan SG (Wirkstoff: Acetamiprid) wurde erweitert. Das Mittel kann jetzt auch gegen Blattläuse in Feldsalat im Freiland mit 0,25 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha gespritzt werden. Maximal zwei Anwendungen im Abstand von 7 bis 14 Tagen. Wartezeit: 3 Tage. Auf Flächen in...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Neue Ausgabe "Gemüse" ist unterwegs

    Die Ausgabe 11/2017 der Zeitschrift "Gemüse" ist frisch aus dem Druck gekommen und auf dem Weg zu den Lesern. Das Titelthema "Gemüse-Online-Shops haben Zukunft" beschreibt die Möglichkeiten des Onlinehandels von Gemüse und gibt eine Übersicht über wichtige Onlinehändler....

  • Kein Kiron mehr in Staudensellerie

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat am 26. Oktober 2017 die Zulassung des Pflanzenschutzmittels Kiron (Zulassungsnummer 024138-00) zur Anwendung an Knollensellerie widerrufen. Diese Anwendung ist damit ab sofort nicht mehr zulässig. Andere Anwendungen des...

  • Erntekosten drastisch gestiegen

    Heimische frische Champignons setzen sich im deutschen Markt immer stärker durch. Die jüngste Umfrage des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) im Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) im Rahmen der 69. Mitgliederversammlung in Darmstadt zeigt, dass die heimische...

  • EU-Kommissions Bericht Nachhaltiger Pflanzenschutz

    Am 10. Oktober 2017 hat die EU-Kommission einen Bericht zur Umsetzung der Richtlinie zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln veröffentlicht. In dem Bericht wird die Umsetzung der Richtlinie zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in allen Mitgliedstaaten bewertet.

  • Zulassung von drei Mitteln verlängert

    Drei Mittel hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit länger zugelassen. Eins davon darf aber schon ab 2018 nicht mehr eingesetzt werden.