Neuer Leitern-Adapter für mehr Sicherheit
Sicherer Stand ist beim Einsatz von Leitern das wichtigste Kriterium. Zum Ausgleich von Unebenheiten bietet Zarges nun mit dem neuen Leitern-Adapter eine Zusatzausstattung an, die genau dieses Problem löst.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Sicherer Stand ist beim Einsatz von Leitern das wichtigste Kriterium. Zum Ausgleich von Unebenheiten bietet Zarges nun mit dem neuen Leitern-Adapter eine Zusatzausstattung an, die genau dieses Problem löst.
Mobile Feldassistenten für Parallelfahren, Autodokumentation und schlagbezogener Information sind die neuesten Themen bei Helm Software. Helm präsentiert mit dem Herakles Feld Assistent eine Ackerschlagkartei für iPhone und iPad. Die innovative Neuentwicklung macht ein überall verfügbares...
Die europäische Obst- und Gemüseproduktion fiel 2010 witterungsbedingt insgesamt sehr niedrig aus. In der Folge haben sich die Preise größtenteils deutlich erholt.
Die Einkaufsmengen an Bio-Gemüse zeigten 2010 einen kräftigen Anstieg, der nicht wie in einigen anderen Jahren im wesentlichen auf steigende Einkaufsmengen an Möhren zurückzuführen ist. Ganz andere Produkte überraschten mit kräftigen Wachstumsraten, zum Beispiel Spargel (+81 %), Zwiebeln (+21 %),...
Frischer Spinat gehört bei den privaten Einkäufen nicht zu den Top-Gemüsearten in Deutschland. Mit einer Einkaufsmenge von 8,4 kg je einhundert Haushalte (HH) im Jahr 2010 rangierte er im Gemüsesortiment im hinteren Mittelfeld zwischen Petersilie und Rucola. Dabei war die Spinat-Einkaufsmenge zum...
Bei der Kopfsalat-Produktion im Herbst schlägt die Wettertauglichkeit von Sorten stärker auf den Erfolg durch. Resistenzen, zum Beispiel gegen Falschen Mehltau, zahlen sich aus.
Zum Thema "Mitarbeiter binden – Motivation ermöglichen" findet ein Online-Seminar am 9.8.11 von 19. bis 20 Uhr mit Albrecht Bühler statt. Das Thema Mitarbeiterführung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor der Zukunft. Das Online-Seminar gibt wertvolle Tipps, wie Mitarbeiterführung gelingen kann.
Zum Beitrag „Zu wenig Wasser – Krisenstrategien sind gefragt“ in “Gemüse” Nr. 7/2011, Seite 22, weist Dr. Heinz Sourell darauf hin, dass sich durch Tropfbewässerung nicht drei Viertel der Wassermenge einsparen lassen. 30% Einsparung ist seinen Erfahrungen nach schon ein hoher Wert.
Der Freistaat Bayern will den Hochschulstandort Freising-Weihenstephan bundesweit zur attraktivsten Adresse für die agrarwissenschaftliche Ausbildung und Forschung machen mit europaweit einzigartigem Verbund aus Technischer Universität München (TUM), Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HWST) und...
Bei ätherischem Majoranöl zum Beispiel ist durch den Herkunftsnachweis der Stabile Isotopenanalyse in über 90 % der Fälle der Anbaustandort Italien, Deutschland und Frankreich zuzuordnen.
Erdbeerflächen werden vorab zunehmend biologisch “desinfiziert“, lautet eine Innovation, über die in Groenten & Fruit Nr. 13/ 2011 berichtet wurde.
Hilfreiche Informationen bieten die kleinen Mobiltelefone neuer Generation den Benutzern mit kleinen Programmanwendungen, den Apps.
Das Auftreten des Darmbakteriums EHEC im Zusammenhang mit dem Verzehr von Rohkost zeigt, wie wichtig Hygiene sowohl im Privathaushalt als auch in Betrieben der Lebensmittelbranche ist.
In der Ausgabe Gemüse Nr. 6/2011 berichtete die Bundesfachgruppe Gemüsebau bereits, dass nach Aussage der Folienhersteller Spargelfolien keine Weichmacher enthalten.
Nachhaltigkeit und Langfristigkeit der Arzneipflanzengewinnung zählen auch bei der Herstellung von Wirkstoffen und Fertigarzneimitteln.
Das Kompetenznetzwerk WeGa ist eines von fünf Netzwerken der Agrar- und Ernährungswissenschaft, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den nächsten fünf Jahren gefördert wird.
Die Europäische Kommission hat am 28. Juli in Brüssel die Höhe der Entschädigungszahlungen bekannt gegeben, die im Rahmen des EHEC-Hilfsprogramms an die Mitgliedstaaten ausgezahlt werden. Die von Deutschland beantragten Mittel in Höhe von 16 Mio. Euro wurden bewilligt.
Die Schrift „Die Leistungs-Kostenrechnung in der landwirtschaftlichen Betriebsplanung“, die das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) herausgegeben hat, gibt umfassend Einblick in die vielfältigen Planungs- und Entscheidungsanlässe im landwirtschaftlichen und...
Mit der Vorlage des Entwurfes für ein Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechts vom 4. Juli 2011 wird ein neuer rechtlicher Rahmen für die Pflanzenschutzgesetzgebung gesetzt. Damit soll auch der Harmonisierung des Pflanzenschutzes in der EU Rechnung getragen werden – ein Ziel, das von...
Die Präsidenten des europäischen Bauern- und Genossenschaftsverbandes COPA-COGECA haben am 19. Juli die EU-Agrarminister in Brüssel zu weiteren Unterstützungsmaßnahmen für den europäischen Obst- und Gemüsebau aufgefordert.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast