Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • Sinkende Preise durch größere EU?

    Am 1. Januar dieses Jahres ist die Europäische Gemeinschaft um die Länder Rumänien und Bulgarien erweitert worden. Die zwei neuen EU-Mitgliedsstaaten Rumänien und Bulgarien verfügen über großes landwirtschaftliches Produktionspotenzial. Die Kleffmann Group, ein auf den Agrarbereich spezialisiertes...

  • Neuer Lockstoff für Thrips

    Mit Dr. David Teulon von Crop and Food Research in Neuseeland hat Plant Research International, Wageningen/ NL, einen neuen Lockstoff für beide Geschlechter verschiedener Thripsarten gefunden.

  • Top-Themen

    • Schufa selbst abfragen per Internet

      Der Blick in die eigenen Schufa- Daten ist heute nur noch ein Mausklick entfernt: Seit Oktober 2006 können die Bundesbürger via Internet ihre Eintragungen einsehen, worauf die Zeitschrift Guter Rat hinweist.

  • Novellierung des Absatzfondsgesetzes

    Bundestag und Bundesrat haben der Novellierung des Absatzfondsgesetzes zugestimmt. Damit wurde die gesetzliche Grundlage für den Absatzfonds der deutschen Landund Ernährungs wirtschaft sowie seiner Durchführungsgesellschaften, die Centrale Marketing- Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft...

  • Klarstellungen im Pflanzenschutzgesetz

    (BOG) Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat Änderungen zum Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) den Verbänden zur Stellungnahme zugeleitet. Hierbei ist zu begrüßen, dass Pflanzenschutzmaßnahmen nach guter fachlicher Praxis nicht gegen die Verbote zum Schutz der wildlebenden Pflanzen und Tiere...

  • Neues Faltblatt zum Pflanzenschutz

    Obwohl heutzutage die ganzjährige Versorgung mit frischem, gesundem Gemüse eine Selbstverständlichkeit ist, wird die Sicherheit unserer Lebensmittel immer wieder bezweifelt. Unsachliche Veröffentlichungen über die angebliche „Giftigkeit“ von frischem Gemüse durch Pflanzenschutzmittelrückstände...

  • Bundesfachgruppe Gemüsebau

    Die Themen Saison-Arbeitskräfte, Absatzfonds, Pflanzenschutz, Mineralölsteuer-Rückerstattung, QS-GAP, Novellierung der Gemeinsamen Marktordnung für Obst und Gemüse, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit standen auf der Tagesordnung der letzten 149. Vor-standssitzung der Fachgruppe Gemüsebau im...

  • Praxisratgeber Bewässerung zum Download

    Der Klimawandel schreitet fort. Wir bekommen das beispielsweise durch „warme Winter“ wie den gerade durchlebten 2006/2007 zu spüren. Mitte Januar Temperaturen zwischen 12 und 17 °C beispielsweise in Südbaden, wann gab es so etwas schon einmal? Frühjahrsblumen begannen zu blühen. Experten...

  • Statistik: Gemüseernte 2006 erreicht Vorjahresniveau

    Im Jahr 2006 wurden im Bundesgebiet auf 107.298 ha Fläche Freilandgemüse für den Verkaufsanbau angebaut. Obwohl die Fläche damit um 2.500 ha größer war als 2005, ist die Erntemenge nur um 0,3% auf etwa 2,97 Mio. t gestiegen und erreichte damit etwa Vorjahresniveau.

  • Nachfrage nach Bio-Obst und Bio-Gemüse stark gestiegen

    (ZMP) Obst und Gemüse sind in Deutschland die meistgekauften Bio-Produkte, und das Kaufinteresse ist auch 2006 gewachsen. Nach Angaben der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) GmbH, Bonn, nahmen die Einkaufsmengen der Privathaushalte bei frischem Bio-Obst im ersten Halbjahr 2006 gegenüber...

  • Nachhaltiger Wassereinsatz mit Pflanzenkläranlage

    Beim Gemüsebaubetrieb Fehmel, Mutterstadt, fallen in der Saison durch die Wäsche von Radies, Bundmöhren und Frühlingszwiebeln pro Tag 50 bis 100 m3 stark verschlammtes Abwasser an. Der Betrieb Fehmel, der bereits in anderen Bereichen nachhaltig wirtschaftet, setzte auch für die Waschwässer seines...