Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • BASF Vegetable Seeds feiert im kommenden Jahr ihre 20-jährige erfolgreiche Zusammenarbeit beim Hochdrahtanbau von Gurken.

    20 Jahre Hochdrahtanbau bei BASF Für die Gurken geht es hoch hinaus

    Nächstes Jahr ist es zwanzig Jahre her, dass BASF Vegetable Seeds mit der Veredelung von Gurken für den Hoher-Draht-Anbau begann. Gemeinsam mit Anbauern, Jungpflanzengärtnern, Beratern und anderen Partnern hat BASF im Laufe der Jahre umfangreiches Wissen über den Hochdrahtanbau erworben und ein...

  • Bayerischer Klimapreis 2020 Jetzt mit kreativen Projekten bewerben

    Der Klimawandel stellt die Landwirtschaft, den Wein- und Gartenbau vor gewaltige Herausforderungen, gleichzeitig tragen die Betriebe aktiv zum Klimaschutz bei. Mit dem „Bayerischen Klimapreis“, der bereits zum zweiten Mal ausgelobt wird, will Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Einfach köstlich, dieses Aroma! Frische Pilze verströmen einen angenehmen Geruch, vor allem wenn sie in der Pfanne zubereitet werden. Wenn die Sporen reif sind, ist der Duft am intensivsten und die Pilze für uns am schmackhaftesten.

      Der Duft der Pilze Warum riechen sie so lecker?

      Nach Wald duftet es, aromatisch pilzig, wenn man die Packung voller Champignons öffnet. Sind Shiitake in der Packung, mischt sich auch ein Laucharoma in den Pilzduft. Und der Geruch des Austernpilzes? Angenehm würzig, pilzig strömt er in die Nase. Schon das steigert die Vorfreude auf das gleich...

    • Wintergemüse hat jetzt Hochsaison Wurzel- und Kohlgemüse sind wichtige Vitaminlieferanten

      Jetzt zu Herbstbeginn und bis in den Winter hinein werden Kohl- sowie Wurzelgemüsesorten geerntet. Sie lassen sich über den gesamten Winter lagern und werden deshalb auch als Wintergemüse bezeichnet. Ob Rosenkohl, Grünkohl, Wirsing und Rotkohl oder Steckrüben, Rote Bete, Möhren, Pastinaken oder...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Erwin Meier-Honegger, Gartencenterinhaber und Vordenker der grünen Branche aus Dürnten/CH

    Kommentar Beim nachhaltigen Wandel alle mitnehmen

    Kommentar

    Inwieweit wird das Thema der Biodiversität die Gartencenterwelt, aber auch die Handelswelt insgesamt verändern? Dazu konnte ich am „Tag der Insekten“ (www. insect-respect.org) vor wenigen Wochen in der Schweiz referieren. Im Folgenden einige meiner Überlegungen.

    Veröffentlicht am
  • Champignons für den Frischmarkt machen in Deutschland nach wie vor den Großteil der Speisepilzproduktion aus.

    Kulturpilzanbau Große Herausforderungen lassen Produktion stagnieren

    Den Mitgliedern des Bund Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) e.V. fällt es immer schwerer, genug Arbeitskräfte für die Ernte der Kulturpilze zu finden. Teilweise, so die Mitglieder im Rahmen der Vorstandssitzung in Heiligenstadt, konnte nicht mehr die gesamte Produktion geerntet...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Berufsbildungsmodernisierungsgesetz Attraktive berufliche Bildung nur mit Qualität

    Mit großem Bedauern und Unverständnis hat der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) die zweite und dritte Beratung zum Gesetzentwurf zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung (BBiMoG) zur Kenntnis genommen. Angesichts der weitreichenden Folgen der Beschlüsse ist die jetzt vorgenommene...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Dr. Jörg Ehlbeck demonstriert im Technikum des ATB die Plasmaanlage aus einem weiteren gemeinsamen Projekt (3Plas, Förderung: BMEL).

    Lebensmittelsicherheit Neues Projekt zur Behandlung von Schnittsalaten

    Die hygienisierende Behandlung mit Plasma-aktiviertem Wasser ist für pflanzliche Frischeprodukte wie Schnittsalate ein vielversprechendes Verfahren, um deren Haltbarkeit zu verlängern und Verderb zu vermeiden. Dieser innovative Ansatz soll nun zur Praxisreife entwickelt werden. Für das...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Agrarbericht 2019 Landwirtschaft "Made in Germany" weltweit beliebt

      Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat dem Bundeskabinett den Agrarpolitischen Bericht der Bundesregierung vorgestellt. Der Bericht, der alle vier Jahre vorgelegt wird, analysiert die Entwicklung der Landwirtschaft und dokumentiert agrarpolitische Vorhaben der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Das neue Forschungszentrum “Agrarsysteme der Zukunft” am Campus Haste soll aus einer Indoorfarm und einem Dachgewächshaus bestehen.

    Indoorfarm mit Dachgewächshaus Hochschule Osnabrück erhält 3,3 Millionen Euro für neues Forschungszentrum

    Klimawandel, Urbanisierung und Umweltverschmutzung sind nur einige Herausforderungen, denen die Agrar- und Gartenbaubranche mit innovativen Lösungen begegnen muss. Wie können Menschen in urbanen Räumen trotz dieser Herausforderungen auch zukünftig mit regional erzeugten Lebensmitteln versorgt...

  • Aktuell befinden sich 20 Gemüsegärtner auf dem Weg zur Meisterprüfung.

    Fachschule Gemüsebau Fürth Zu Besuch beim Gemüsebau-Nachwuchs

    Mitte Oktober stattete die Gemüse-Redaktion der Fachschule für Gemüsebau in Fürth einen Besuch ab. Auf dem Programm stand neben dem fachlichen Austausch mit der aktuellen Meisterklasse auch ein Besuch des Gewächshauses. Im Rahmen ihres dreisemestrigen Meisterstudiums müssen die 20 Gemüsegärtner...

  • Niedersachsen Ernte 2019: Zwischen „blauem Auge“ und Katastrophe

    2019 ist das dritte schwierige Erntejahr für die Landwirtschaft in Niedersachsen. Nach dem extrem nassen Jahr 2017 und der Dürre 2018 hatten die landwirtschaftlichen Unternehmen erneut mit einer langanhaltenden Trockenheit zu kämpfen. „Die Auswirkungen auf die Erträge waren regional sehr...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bundesministerin Julia Klöckner mit den Mitgliedern des Kompetenznetzwerks "Digitalisierung in der Landwirtschaft".

    Digitale Test- und Experimentierfelder Leuchttürme der Digitalisierung in der Landwirtschaft

    Mit der Übergabe der Förderbescheide hat die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, den Startschuss für die digitalen Test- und Experimentierfelder des Ministeriums gegeben. Auf landwirtschaftlichen Betrieben im ganzen Bundesgebiet wird hier untersucht, wie digitale...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • BBiG-Novelle Digitalisierung wagen - Meistertitel erhalten

    Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) hält weiterhin an der bewährten Fortbildungsbezeichnung „Meister“ fest und moniert, dass die Digitalisierung im Gesetzesentwurf zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung zu kurz kommt. Anlässlich der öffentlichen Anhörung zum...

  • Bundespreis 2020 Endspurt für "Zu gut für die Tonne!"

    Noch bis zum 31. Oktober nimmt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) kreative Projekteinreichungen für den Zu gut für die Tonne! – Bundespreis 2020 zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung entgegen. Die besten Projektideen werden von einer Jury mit prominenten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kaufverhalten bei Tomaten Hauptsache rot

    Das meist konsumierte Gemüse der Deutschen sind Tomaten. Im Supermarkt wird eine Vielzahl verschiedener Sorten angeboten. Verbraucherinnen und Verbraucher kennen die Unterschiede jedoch meistens nicht und greifen unter Umständen zu einer Sorte, die ihnen nicht schmeckt. Ein Forschungsteam der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren