Bundesfachgruppe Gemüsebau
Verfahrensänderung bei namentlicher Anforderung von polnischen Saison-Arbeitnehmern
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Verfahrensänderung bei namentlicher Anforderung von polnischen Saison-Arbeitnehmern
Bundesberatertagung Gemüsebau mit aktuellen Themen
Vorstandssitzung der Fachgruppe Gemüsebau in Berlin
Eckpunkteregelung für die Zulassung mittel-/osteuropäischer Saison-Arbeitskräfte 2006 und 2007
Herbsttagung in Erfurt: Deutscher Gemüsebau fordert gleiche Wettbewerbsbedingungen
BOG bei Abgeordneten des Europäischen Parlaments in Brüssel
Im Rahmen der Neugliederung der bayerischen Landwirtschafts- und Fortwirtschaftsverwaltung wurde das bisherige Sachgebiet Gartenbau der Regierung von Schwaben zum 30.06.2005 aufgelöst und beim Amt für Landwirtschaft und Forsten Augsburg als Abteilung Gartenbau neu errichtet.
Hier finden Sie zum Download: - Formulare zur Beantragung einer Steuernummer in Polen - Formulare zur Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-An-/Abmeldung
Im Beitrag „Holz, Kohle oder Pflanzenöl als Alternativen zum Mineralöl?“ in Gemüse Nr. 7/2005, Seite 9, und in den dazu erstellten Korrekturen in Gemüse Nr. 8/2005, Seite 48, sind in den Kalkulationsbeispielen nach Sennekamp leider Rechenfehler enthalten, worauf die Leser Ulrich Perpeet, Dortmund,...
Katastrophal wirkt sich für die Betriebe, die seit dem 1. Juli 2005 Ernte- und Saison-AK benötigen, neben der gravierenden Kostensteigerung auch der erhebliche bürokratische Aufwand aus. Dieser ist schlicht nicht handelbar. Alleine für die polnische Sozialversicherung ist ein Aufwand von der...
Die Landesanstalt für Pflanzenschutz (LfP), Stuttgart wurde 1955 gegründet und blickt in diesem auf ein halbes Jahrhundert erfolgreicher Arbeit zurück. An der Jubiläumsfeier nahmen etwa 150 Gäste teil aus dem Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum, aus der Universität Hohenheim, als...
Sozialversicherungspflicht nach polnischem Recht (Vorlage E 101) äußerst kompliziert und bürokratisch
Der Bundesausschuss Obst und Gemüse zieht um. Ab dem 22. August 2005 ist die Geschäftsstelle des Bundesausschusses Obst und Gemüse im neuen Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin untergebracht.
Landwirtschaftliche und gärtnerische Gemüsebaubetriebe, die erstmals einen Mehrfachantrag auf eine Prämie im Rahmen der EU-Agrarreform (GAP) stellen möchten, sollten das umgehend tun.
Die letzte Ausgabe des ZMP-Marktberichts enthielt einen sehr vorläufigen Überblick der Schadensbewertungen in Spanien unmittelbar nach den ersten Frosttagen. Inzwischen liegen etwas fundiertere Angaben dazu vor. Bei allen Verlautbarungen darüber muss man sich aber vergegenwärtigen, von wem sie...
Aktuelle Meldungen der Ausgabe 03/2005
Mit großer Erleichterung reagierten Karl Zwermann, ZVG-Präsident, und Gerhard Schulz, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Gemüsebau, auf die Entscheidung des Deutschen Bundestags, die teilweise Erstattung der Mineralölsteuer für Gemüsebaubetriebe mit Gewächshausflächen für weitere zwei Jahre zu...
Sie sind Abonnent der zeitschrift Gemüse. Weil wir Gemüse noch stärker auf die Bedürfnisse unserer Leser ausrichten wollen, bitten wir Sie heute um Ihre Mithilfe bzw. um Ihre Meinung. Dürfen wir Ihnen in max. 10 Minuten ein paar Fragen zu Ihrem Betrieb stellen?
Die ehemalige Sondergruppe deutscher Gemüsejungpflanzen im ZVG hatte vom 15. bis 17. September 2004 ihre Mitglieder zur Gründung des Vereins Deutsche Gemüsejungpflanzenbetriebe e.V. nach Leinsweiler/Pfalz, eingeladen.
Bereits in Gemüse Nr. 8/2004 wurde in der Meldung „Gemüsepreise im Keller” unter „Aktuelles” auf die Abgabepreise deutscher Erzeugermärkte für Gemüse hingewiesen, die sich in diesem Jahr auf einem historischen Tiefstniveau befinden.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast