Arbeitsschutzpreis 2006
Noch bis zum 31. Dezember 2006 können Unternehmen ihre Vorschläge und Ideen bei der Gartenbau-Berufsgenossenschaft vorlegen, um einen von drei mit jeweils 1.750 Euro dotierten Preise zu gewinnen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Noch bis zum 31. Dezember 2006 können Unternehmen ihre Vorschläge und Ideen bei der Gartenbau-Berufsgenossenschaft vorlegen, um einen von drei mit jeweils 1.750 Euro dotierten Preise zu gewinnen.
Am 9. Dezember 2006 vollendete Prof. Dr. Peter-J. Paschold aus Geisenheim sein 60. Lebensjahr.
Gemüse verlost Preise an treue Leser – einfach so!
Die QS Qualität und Sicherheit GmbH und die Foodplus GmbH (Eurep-GAP) haben Mitte September 2006 ihre gegenseitige Anerkennung und Harmonisierung für den Bereich Obst, Gemüse und Kartoffeln vertraglich besiegelt.
Der nordrhein-westfälische Umweltminister Eckhard Uhlenberg ruft zur Teilnahme am „Umweltpreis Gartenbau NRW“ auf. Im Wettbewerb werden beispielhafte Projekte zum Umweltschutz im Gartenbau ausgezeichnet.
(BOG) Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat die „Ertragslage Garten- und Weinbau 2006“ veröffentlicht. Die Broschüre enthält umfangreiche und aktuelle Informationen zur wirtschaftlichen Lage der Sonderkulturbetriebe, mit Obst und Gemüse als...
Wie die Krankenkasse wechseln? Seit zehn Jahren steht gesetzlich Versicherten jederzeit die freie Wahl der Krankenkasse offen. Wechseln können sie nach einer mindestens 18 Monate dauernden Mitgliedschaft bei einer Kasse, auch aus dem Grund einer bevorstehenden Beitragserhöhung. Dies gilt zudem,...
Gleich zwölf Doktoranden sollen in den nächsten vier, fünf Jahren zum Thema „Steuerung von Humus- und Nährstoffhaushalt in der ökologischen Landwirtschaft“ am Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel in Witzenhausen forschen.
(BOG) Umfassende Informationen über die Entwicklung am Gemüsemarkt bietet das aktuelle Jahrbuch „Gemüse 2006” der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP).
Berufsstand begrüßt Bundesrat-Forderungen zu Verbesserung der EU-Pflanzenschutzzulassung
Auf Anregung der Bundesfachgruppe Gemüsebau hat das Präsidium des Zentralverbands Gartenbau e.V. (ZVG) auf seiner Sitzung im September 2006 intensiv die Gesamtsituation bei der Beschäftigung von Saison-Arbeitskräften diskutiert. Es wurde einstimmig eine Resolution verabschiedet, in der es unter...
(ZVG) Heinz Herker ist neuer Präsident des Zentralverbands Gartenbau e.V. (ZVG). Die Delegierten wählten ihn mit großer Mehrheit in der Mitgliederversammlung des ZVG im Rahmen des Deutschen Gartenbautags in Münster/Westfalen.
Die eingeschränkte Zulassung osteuropäischer Saisonarbeitskräfte konnte 2006 durch die Vermittlung und den Einsatz einheimischer Arbeitskräfte nicht aufgefangen werden. Die Eckpunkteregelung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat sich als untauglich erwiesen.
Die diesjährige Reduzierung der Zulassungen osteuropäischer Saison-Arbeitskräfte durch die neue Eckpunkteregelung wird durch einheimische Arbeitskräfte nicht aufgefangen. Dies zwingt die Betriebe, ihren Anbau zu reduzieren und weniger Arbeitskräfte vom heimischen Arbeitsmarkt, wie zum Beispiel in...
(ZVG) Am 1. August 2006 ist das neue Energiesteuergesetz in Kraft getreten und löst damit das bisherige Mineralölsteuergesetz ab. Die gute Nachricht vorweg: Inhaltlich hat sich an der bis zum 31. Dezember 2006 befristeten Rückerstattung der Mineralölsteuer für den Gartenbau unter Glas nichts...
(DBV) „Das Ausfüllen von Papieren, der Abgleich von Dokumentationen und die Erstellung von Statistiken stehlen uns die Zeit, die auf hart umkämpften Märkten dringend gebraucht wird.“ Mit diesen Worten übergab der Präsident des Deutschen Bauernverbands (DBV), Gerd Sonnleitner, auf der...
(ZVG) Der Vorstand des Zentralverbands Gartenbau e.V. (ZVG) hat in seiner Sitzung am 14. Juni Dr. Hans Joachim Brinkjans, Umweltreferent des ZVG, zum stellvertretenden Generalsekretär berufen.
Im Rahmen ihrer Ansprache anlässlich der Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbands (DBV) in Magdeburg äußerte sich Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel wie folgt (Zitate):
Mehrfachrückstände – eine Gefahr für den Verbraucher?
Die „Wasser Berlin“ umfasste alle Aspekte zum Thema Wasser. Ein Blick in die Hallen des ICC zeigte die Vielfalt des Themas: Rohre, Pumpen, Filter, Klärsysteme, Modellierung Grundwasserströme, …. Zugeordnet fand zum Beispiel ein Kongress zur „Feldberegnung – Wasser in der Pflanzenproduktion“ statt,...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast