Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • Pflanzenschutz Notfallzulassungen für die Mittel Flowbrix und Exgon

    Auf Grundlage des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Notfallzulassungen für die Pflanzenschutzmittel Flowbrix und Exigon erlassen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz Lumiderm VG - Notfallzulassung für Anwendung gegen Bohnenfliegen an Dicken Bohnen und Buschbohnen

    Zur Bekämpfung von Bohnenfliegen (Delia platura) an Dicken Bohnen und Buschbohnen im Freiland hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Lumiderm VG (Wirkstoff: Cyantraniliprole) erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mitarbeiterkommunikation Alles eine Frage der Haltung

    Egal, ob Lob oder Kritik – Kommunikation mit Mitarbeitern bedarf einer angemessenen Form, damit sie die gewünschte Wirkung entfaltet. Im Seminar der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) „Erfolgreiche Kommunikation mit Mitarbeitern“ lernen Führungskräfte, worauf es...

  • Top-Themen

  • Düngung Neue N-Expert Version veröffentlicht

    Am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e. V. wird kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Düngeberatungssoftware „N-Expert“ gearbeitet. Am 6. Januar 2022 wurde nun die Version N-Expert 4.5.4 veröffentlicht.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ukraine-Krieg Özdemir lädt zu G7-Agrarsondertreffen

    Auf Einladung des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, kommen die G7-Agrarministerinnen und -minister am Freitagmittag, 11. März 2022, zu einer außerordentlichen Sitzung zusammen. Bei dem virtuellen Treffen, das im Rahmen der deutschen G7-Präsidentschaft stattfindet,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Frühjahrsarbeiten starten Auf Feld und Flur wird es enger

      Die Landwirte stehen in den Startlöchern und beginnen mit ihren Arbeiten auf Äckern und Wiesen. Mit den freundlichen Temperaturen macht sich auf Feld und Flur ein höheres Personenaufkommen bemerkbar. Spaziergänger, Radfahrer, Freizeitsportler sowie Hundehalter suchen vermehrt Erholung in der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz Widerruf der Zulassung für Tanos zum 16. März 2022

    Mit Wirkung zum 16. März 2022 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Zulassung für das Pflanzenschutzmittel TANOS (Wirkstoff: Famoxadon; Zulassungsnummer 034647-00/00) widerrufen. Der Widerruf erfolgte aufgrund einer nicht erneuerten EU-Genehmigung für den...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • BÖLW veröffentlicht neue Webseite Bio-Recht einfach erklärt

    Wo Bio drauf steht, ist auch Bio drin. Das regelt die neue EU-Öko-Verordnung, die seit Anfang des Jahres in Kraft ist. Die klaren Regeln gelten von der Öko-Pflanzenzüchtung über die artgerechte Tierhaltung, die schonende Lebensmittelherstellung bis hin zu den Themen des Imports und der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Die Entschlüsselung des Kartoffelgenoms eröffnet neue Wege in der Züchtung.

      Züchtung Kartoffel-Genom entschlüsselt

      Mehr als 20 Jahre nach der Entschlüsselung des menschlichen Genoms haben Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität München und des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln zum ersten Mal das hochkomplexe Genom der Kartoffel komplett entschlüsselt. Diese technisch...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Bundesratsinitiative aus Niedersachsen Sorgen um Energiepreise steigen

      Die deutsche Wirtschaft muss sich bereits seit Monaten mit enorm gestiegenen Energiepreisen auseinandersetzen. Diese Sorgen der Betriebe werden durch die aktuellen Aktivitäten von Russland noch verstärkt. Für schnelle und durchgreifende Maßnahmen, um die Energienebenkosten zu senken, spricht sich...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Thüringer Gemüseernte unter Glas 2021 Gewächshausfläche leicht verringert gegenüber 2020

    Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik wurden im Jahr 2021 in den Thüringer Gewächshäusern rund 10 900 Tonnen Gemüse geerntet. Dies entsprach einem Rückgang von 450 Tonnen bzw. 4 Prozent gegenüber dem Jahr 2020. Die Anbaufläche in den Thüringer Gewächshäusern verringerte sich...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Dr. Tino Mosler, Geschäftsführer der MMM tech support GmbH & Co KG, Berlin, Spezialist für Messgeräte für den professionellen Pflanzenbau

    Kommentar Bewässerung in Zeiten des Umbruchs

    Bewässerung Kommentar

    Es ist mittlerweile nichts Neues mehr, dass sich in Deutschland in den Jahren seit 2011 Dürreperioden während der Vegetationszeit häufen. Laut einschlägigen Daten war insbesondere der Frühling in der vergangenen Dekade in acht von zehn Jahren deutlich trockener als der langjährige Durchschnitt....

    Veröffentlicht am
  • Online-Veranstaltung am 10. März 69. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag

    Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg veranstaltet zusammen mit dem Regierungspräsidium Freiburg und dem Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg eine Online-Tagung zu aktuellen Fragen des Pflanzenschutzes im Gemüsebau. Neben dem...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Von der Muttermilch her vertraut ist uns Glutaminsäure, die auch für den vollmundigen Geschmack der Pilze verantwortlich ist.

    Pilzaromen Was macht Pilze so schmackhaft?

    Herzhaft, aromatisch, vollmundig, ein bisschen nach Wald – der Geschmack von Pilzen lässt sich schwer beschreiben. Er erinnert an wohl gegartes Fleisch und verspricht Genuss, wohlige Sättigung und frische Energie aus Eiweiß und Kohlenhydraten. Der Körper lernt rasch, dass Pilze ihm guttun und die...

  • Nordrhein-Westfalen 33,1 Prozent mehr Freilandgemüse geerntet als 2020

    Im Jahr 2021 wurden in Nordrhein-Westfalen mit 974.984 Tonnen 33,1 Prozent mehr Freilandgemüse geerntet als ein Jahr zuvor. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anhand jetzt vorliegender Ergebnisse der Gemüseerhebung mitteilt, entfiel dabei mit 327.083 Tonnen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren