Reform der Marktordnung beschlossen
(BOG) Der EU-Agrarrat hat die Reform der Marktorganisation für frisches und verarbeitetes Obst und Gemüse beschlossen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
(BOG) Der EU-Agrarrat hat die Reform der Marktorganisation für frisches und verarbeitetes Obst und Gemüse beschlossen.
(BOG) Die Rückstandsbelastung in Lebensmitteln nimmt kontinuierlich ab. Bei nahezu konstanter Probenzahl und einem wiederum gesteigerten Analysen-Aufwand verringerte sich der Anteil der Proben, die die gesetzlichen Höchstmengen überschritten, gegenüber dem Vorjahr von 7,4% auf 5,8%.
Bei den operationellen Programmen für Erzeugerorganisationen ist es in der neuesten Reform der Marktordnung für frisches Obst und Gemüse gelungen, den Anteil für „Umweltmaßnahmen“ deutlich herab zu setzen.
Industrieverband Agrar (IVA) sieht Forschung gefährdet
Obst und Gemüse erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit. Dies geht aus einer Imageanalyse der Centralen Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH (CMA) und der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle GmbH (ZMP) hervor.
(aid) In 15 Jahren ist die alte EG-Öko-Verordnung 80-mal verändert worden und damit in die Jahre gekommen. Nach langwierigen Verhandlungen gibt es nun eine neue Verordnung, über deren Nutzen und Auswirkungen die Meinungen weit auseinander gehen. Während der Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands...
Der im März dieses Jahres von Bundesverbraucherminister Horst Seehofer vorgestellte „Aktionsplan gegen Allergien“ erhält nun deutliche Konturen auch bei den Maßnahmen gegen die hochallergene Pflanze Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia).
Am 1. Januar dieses Jahres ist die Europäische Gemeinschaft um die Länder Rumänien und Bulgarien erweitert worden. Die zwei neuen EU-Mitgliedsstaaten Rumänien und Bulgarien verfügen über großes landwirtschaftliches Produktionspotenzial. Die Kleffmann Group, ein auf den Agrarbereich spezialisiertes...
Der Organic Rankine Cycle (ORC) ist ein Gerät, das der Abfallwärme mit einem Wärmetauscher Wärme entzieht und gleichzeitig mit einem Kondensator und einem Generator Strom erzeugt.
„growWatch“, eine Kombination von Sensoren und Software, wird von der Firma GrowServices verkauft oder vermietet, wobei eine Kundenbetreuung durch die Firma unerlässlich ist. Für eine effektiven Einsatz müssen möglichst alle modernen Einrichtungen zur Klimaregelung im Haus vorhanden sein.
Mit Dr. David Teulon von Crop and Food Research in Neuseeland hat Plant Research International, Wageningen/ NL, einen neuen Lockstoff für beide Geschlechter verschiedener Thripsarten gefunden.
(ZMP) Die Gemüseeinkäufe der Privathaushalte in Deutschland fielen nach dem im Auftrag von ZMP und CMA geführten GfK Haushaltspanel im April um knapp 3% geringer aus als im Vorjahr und lagen um über 10% unter den Werten der beiden Vorjahre.
Der Blick in die eigenen Schufa- Daten ist heute nur noch ein Mausklick entfernt: Seit Oktober 2006 können die Bundesbürger via Internet ihre Eintragungen einsehen, worauf die Zeitschrift Guter Rat hinweist.
Bundestag und Bundesrat haben der Novellierung des Absatzfondsgesetzes zugestimmt. Damit wurde die gesetzliche Grundlage für den Absatzfonds der deutschen Landund Ernährungs wirtschaft sowie seiner Durchführungsgesellschaften, die Centrale Marketing- Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft...
(BOG) Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat Änderungen zum Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) den Verbänden zur Stellungnahme zugeleitet. Hierbei ist zu begrüßen, dass Pflanzenschutzmaßnahmen nach guter fachlicher Praxis nicht gegen die Verbote zum Schutz der wildlebenden Pflanzen und Tiere...
„Gesunde Ernährung und Bewegung – Schlüssel für mehr Leben squalität“: Mit diesem Slogan schlug die Bundesregierung Alarm und kümmert sich mit der neuen Kampagne intensiv um die gesundheitsschädlichen Gewohnheiten vieler Bundesbürger.
Obwohl heutzutage die ganzjährige Versorgung mit frischem, gesundem Gemüse eine Selbstverständlichkeit ist, wird die Sicherheit unserer Lebensmittel immer wieder bezweifelt. Unsachliche Veröffentlichungen über die angebliche „Giftigkeit“ von frischem Gemüse durch Pflanzenschutzmittelrückstände...
„Wir brauchen einheitliche Regeln in der EU bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln und bei den Rückstandshöchstmengen“, forderte Gerhard Schulz, Vor sitzender des Bundesausschusses Obst und Gemüse und der Fachgruppe Gemüsebau, im Mai 2007 in Bern.
„Die Gemüseernte verrottet auf den Feldern“, lautete vor vier Wochen die Schlagzeilen in den Medien. Darauf, dass den deutschen Gemüseerzeugern ein Arbeitskräfte- Engpass drohen würde, hatten die Fachgruppe Gemüsebau im Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG) bereits mehrfach hingewiesen.
Verleger Roland Ulmer „denkt“ in Büchern und Zeitschriften, sagen Insider. Am 26. April 2007 feierte er mit Familie und Freunden, mit beruflichen Weggefährten und mit den Verlagsangehörigen seinen 70. Geburtstag.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast