Landgard Erzeugergenossenschaft Freilandspargel löst Ware aus beheiztem Anbau ab
Nach verhaltenem Saisonauftakt mit beheizter Ware starten Spargelbetriebe im Westen um Ostern herum in die Freilandsaison.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nach verhaltenem Saisonauftakt mit beheizter Ware starten Spargelbetriebe im Westen um Ostern herum in die Freilandsaison.
Die hessische Spargelsaison 2023 ist offiziell eröffnet. Die hiesigen Spargelanbauer prognostizieren für dieses Jahr eine gute Ernte mit hervorragender Qualität.
Forschung für eine nachhaltigere Pflanzenproduktion: Am Campus Klein-Altendorf der Universität Bonn entsteht ein neues Forschungsgewächshaus. Mit 8,1 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Projekt mit dem Titel START. Noch in diesem Jahr soll mit dem Bau...
Ab April 2023 führt die QS Qualität und Sicherheit GmbH (QS) ihre Geschäftsaktivitäten und Kommunikation unter einem neuen Unternehmenslogo zusammen. Das QS-Prüfzeichen bleibt als Kennzeichen für sichere Lebensmittel, die unter verbindlichen Qualitätsanforderungen hergestellt, vermarktet und...
Deutschland hat angespargelt: Die ersten Stangen sind gestochen und die Erntemenge steigt täglich. Genießer freuen sich das ganze Jahr auf den Beginn der Spargelsaison, die meist von Ende März bis 24. Juni reicht.
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat als Durchsetzungsbehörde des Verbots unlauterer Handelspraktiken in 2022 insgesamt sechs Verfahren geführt. In über 50 Fällen unterstützte die BLE Unternehmen innerhalb der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette dabei, den Anforderungen...
Die Bundesfachgruppe Gemüsebau (BfG) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) bietet erneut in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ) den Azubi-Fit-Tag an.
Flächendeckende, hochleistungsfähige digitale Infrastrukturen sind Voraussetzung für gleichwertige Lebensverhältnisse auf dem Land. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt sich für den Ausbau der digitalen Infrastruktur in ländlichen Räumen ein und unterstützt das...
Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau (BWÖL) startet in die nächste Runde. Bis zum 30. Juni 2023 können sich zukunftsweisende Betriebe bewerben, die sich mit innovativen Konzepten etwa im Bereich der Tierhaltung, des Natur- und Ressourcenschutzes oder des Energiemanagements in der Praxis...
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) sieht Nachjustierungsbedarf bei der geplanten EU-Verpackungsverordnung. Insbesondere die Umsetzungsanforderungen für kleine und mittlere Unternehmen werden kritisch bewertet.
"Mit vereinten Gärten" greift das Potenzial von toleranten Salatsorten auf und bietet einen Ansatz, der offen und gemeinschaftlich ist. Hinter dem Projekt stehen Sativa und die Stiftung ProSpecieRara. Auf der Basis von traditionellen, alten Sorten mit Mehltautoleranzen wurden seit einigen Jahren...
Insgesamt 32.400 Tonnen Gemüse wurden im Jahr 2022 im Freiland durch 200 Betriebe im Freistaat geerntet. Im Vergleich zum Vorjahr entsprach dies einer Verringerung der Erntemenge um 23.200 Tonnen beziehungsweise um rund 40 Prozent.
Das Fraunhofer UMSICHT erforscht Einsatzwege der Pflanzenkohle, die aus TCR-Pyrolyseverfahren für Biomasse gewonnen wird. Im Projekt InterPyro wird Biokohle zur nachhaltigen Bodenverbesserung genutzt und eine CO2-neutrale Prozesskette entsteht.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel BENEVIA erlassen.
Mal ehrlich, geht es Ihnen nicht längst gegen den Strich, sich häufig für moderne Produktionsweisen im Gartenbau und in der Landwirtschaft zu erklären und gebetsmühlenartig deren moderne Anbaumethoden verteidigen zu müssen?
Ein nicht unerheblicher Teil des hierzulande zur Spargelsaison verzehrten Spargels kommt nicht von heimischen Feldern, sondern aus dem Ausland. 19.500 Tonnen des Stangengemüses wurden vergangenes Jahr nach Deutschland frisch oder gekühlt importiert – knapp 29 % weniger als im Vorjahr, wie das...
Die Beikrautregulierung ist für Kräuterproduzentinnen und Kräuterproduzenten ein Dauerbrenner, da hohe Anforderungen an die Reinheit des Ernteguts gestellt werden. Insbesondere Unkräuter wie das Jakobskreuzkraut oder der Stechapfel sind im Feld unerwünscht, weil sie hohe Mengen...
In einem neu errichteten Gewächshaus auf dem Gelände der Hochschule Osnabrück wird zurzeit Gemüse in A-förmigen und horizontalen Systemen angebaut. Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Startup „Pflanzentheke“ aus Lorsch in Hessen arbeitet nämlich in Kooperation mit der...
(ZVG) Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) begrüßt, dass sich die Agrarministerkonferenz mit Fragen der dualen Ausbildung und Lehrkräftebildung beschäftigt. Um den Fachkräfte-Engpass der Grünen Berufe zu stoppen, müssen die Anstrengungen im Bereich der Lehrkräftebildung intensiviert werden. Dazu...
Auf der Bundesberatertagung der Bundesfachgruppe Gemüsebau (BfG) vom 14. bis 16. März 2023 in Grünberg standen vor allem Fragen des Pflanzenschutzes und Düngung im Vordergrund. So bereiten multiple Auflagen und Aufzeichnungspflichten Sorgen, welche man kaum noch an die Betriebe herantragen könne...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast