Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • Immer mehr Kinder leiden unter Fettleibigkeit. Grund dafür ist eine falsche Ernährung. Der Verein foodwatch fordert deshalb eine Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse, um einen Anreiz für gesunde Ernährung zu schaffen.

    Gesunde Ernährung Weg mit der Mehrwertsteuer für Obst und Gemüse

    Fehlernährung und Übergewicht sind ein großes Problem in Deutschland. Besonders Kinder sind stark betroffen. Der gemeinnützige Verein foodwatch, der sich für die Rechte von Verbrauchern und Lebensmittelqualität einsetzt, fordert deshalb von der künftigen Bundesregierung, Obst und Gemüse von der...

  • Gelingt es, Genistein aus Sojabohnen und Resveratrol aus Weinreben, in Tomaten anzureichern, sind vergleichsweise hohe Mengen sekundärer Inhaltsstoffe zu gewinnen.

    Studie: Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel Tomaten als Biofabriken zur Gewinnung von grünen Arzneimitteln

    Pflanzen synthetisieren eine Vielzahl von pflanzeneigenen Substanzen, darunter besonders viele der sogenannten sekundären Pflanzeninhaltsstoffe, die eine gesundheitsfördernde Wirkung beim Menschen haben. Sie können beispielsweise präventiv bei Krebserkrankungen, Herz-Kreislauf-Problemen und bei...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Christine Schonschek, Freie Journalistin, Bad Ems

      Kommentar Einen Online Shop als neuen Absatzweg aufbauen? Vieles spricht dafür!

      Kommentar

      Gemüse anbauen, ist das Eine. Das produzierte Gemüse vermarkten, verlangt häufig nach neuen Ideen und Absatzkanälen. Die Digitalisierung schreitet fort und mit ihr schießen Online- Shops wie Pilze aus dem Boden, für alles, was es zu kaufen auch nur geben kann.

      Veröffentlicht am
    • Pflanzenschutz aktuell Mospilan: Zusätzliche Anwendungsgebiete nach Artikel 51

      Die Zulassung von Mospilan SG (Wirkstoff: Acetamiprid) wurde erweitert. Das Mittel kann jetzt auch gegen Blattläuse in Feldsalat im Freiland mit 0,25 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha gespritzt werden. Maximal zwei Anwendungen im Abstand von 7 bis 14 Tagen. Wartezeit: 3 Tage. Auf Flächen in...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Neue Ausgabe "Gemüse" ist unterwegs

    Die Ausgabe 11/2017 der Zeitschrift "Gemüse" ist frisch aus dem Druck gekommen und auf dem Weg zu den Lesern. Das Titelthema "Gemüse-Online-Shops haben Zukunft" beschreibt die Möglichkeiten des Onlinehandels von Gemüse und gibt eine Übersicht über wichtige Onlinehändler....

  • Kein Kiron mehr in Staudensellerie

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat am 26. Oktober 2017 die Zulassung des Pflanzenschutzmittels Kiron (Zulassungsnummer 024138-00) zur Anwendung an Knollensellerie widerrufen. Diese Anwendung ist damit ab sofort nicht mehr zulässig. Andere Anwendungen des...

  • Erntekosten drastisch gestiegen

    Heimische frische Champignons setzen sich im deutschen Markt immer stärker durch. Die jüngste Umfrage des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) im Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) im Rahmen der 69. Mitgliederversammlung in Darmstadt zeigt, dass die heimische...

    • EU-Kommissions Bericht Nachhaltiger Pflanzenschutz

      Am 10. Oktober 2017 hat die EU-Kommission einen Bericht zur Umsetzung der Richtlinie zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln veröffentlicht. In dem Bericht wird die Umsetzung der Richtlinie zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in allen Mitgliedstaaten bewertet.

    • Zulassung von drei Mitteln verlängert

      Drei Mittel hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit länger zugelassen. Eins davon darf aber schon ab 2018 nicht mehr eingesetzt werden.

  • Traum vom eigenen Gemüsebeet wird wahr - Azubi-Start-up „Junges Gemüse“ der AGRAVIS nimmt Fahrt auf.

    Ein eigenes Gemüsebeet für das "Junge Gemüse"

    Jung, frech und innovativ – so präsentiert sich das Start-up „Junges Gemüse“ unter dem Dach der AGRAVIS Raiffeisen AG. Die clevere Geschäftsidee entwickelten 16 Auszubildende und Duale Studierende in einem Azubi-Projekt während ihres ersten Ausbildungsjahres. Nun geht „Junges Gemüse“ an den Start:...

  • Ohne Pflanzenzüchtung geht es nicht

    Zum Tag der Welternährung am 16. Oktober weist die Gregor Mendel Stiftung auf die Notwendigkeit der Pflanzenzüchtung hin. Dazu gibt es ein kurzes Video mit Peter Harry Carstensen, Vorsitzender des Kuratoriums der Gregor Mendel Stiftung.

  • Ohne Pflanzenzüchtung geht es nicht

    Zum Tag der Welternährung am 16. Oktober weist die Gregor Mendel Stiftung auf die Notwendigkeit der Pflanzenzüchtung hin. Dazu gibt es ein kurzes Video mit Peter Harry Carstensen, Vorsitzender des Kuratoriums der Gregor Mendel Stiftung.

  • Anbau von Biogemüse hat deutlich zugelegt

    Der Biogemüseanbau in Deutschland hat 2016 deutlich zugelegt: So sind die Flächen um 1.650 Hektar oder 15 Prozent größer geworden. Insbesondere beim Wurzel- und Knollengemüse (Möhren und Rote Bete) gab es Zuwächse, auch beim Fruchtgemüse (Kürbisse) und Hülsengemüse (Buschbohnen) wurden mehr...

  • Mit Schneckenkorn Abstand halten

    Neue Regeln gelten für die Metaldehyd-haltigen Schneckenkornmittel Lima Oro 3, Lima Oro 5 und in den neuen Anwendungsgebieten von Metarex Inov.

  • Metarex Invov jetzt teilweise gegen Nacktschnecken erlaubt

    Metarex Invov mit dem Wirkstoff Metaldehyd ist in einigen Kulturen nun auch gegen Nacktschnecken erlaubt. Und zwar gegen Nacktschnecken in frischen Kräuter und Spinat (auch im Gewächshaus), Kartoffel, Erdbeere, Beerenobst, Weinrebe (Kelter- und Tafeltraube) und Zierpflanzen im Freiland. Es sind...

  • Nachhaltiger Pflanzenschutz: Lob für Deutschland

    Am 10. Oktober 2017 hat die EU-Kommission einen Bericht zur Umsetzung der Richtlinie zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln veröffentlicht. In dem Bericht wird die Umsetzung der Richtlinie zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in allen Mitgliedstaaten bewertet. Deutschland...