Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • Pflanzenschutz aktuell Keine erneute Genehmigung für die Wirkstoffe Pymetrozin und Thiram

    Pflanzenschutz

    In den Durchführungsverordnungen (EU) 2018/1500 und 2018/1501 vom 9. Oktober 2018 machte die Kommission im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt, dass die Wirkstoffe Thiram und Pymetrozin nicht erneut genehmigt werden. Die Mitgliedstaaten widerrufen spätestens am 30. Januar 2019 die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kohlgemüse Chinakohl geht immer!

    Egal, ob hohe Temperaturen oder niedrige, ob Sonnenschein oder Regen, Chinakohl bietet für jede Witterung die idealen Verwendungsmöglichkeiten. Dass das Kohlgemüse deshalb gerade auch in diesem Herbst mit seinen außergewöhnlich hohen Temperaturen eine gute Wahl ist, meint der Provinzialverband...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Rewe führt nun ein Mehrwegfrischenetz für das Obst- und Gemüsesortiment ein. Es soll als Alternative zum Knotenbeutel dienen und ist somit ein weiterer Schritt der Plastikreduzierung bei Obst- und Gemüse.

    Plastikreduzierung bei Obst- und Gemüse Rewe führt Mehrwegfrischenetz als Alternative zum Knotenbeutel ein

    Rewe erleichtert den Kauf von unverpacktem Obst und Gemüse. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen als erster großer Lebensmittelhändler in Deutschland bundesweit Mehrwegfrischenetze eingeführt. Mit dieser hygienischen und praktischen Alternative zum Knotenbeutel haben die Kunden die Möglichkeit,...

  • Top-Themen

  • Missernten bei Herbstgemüse Dürre: Was nicht gewachsen ist, kann auch nicht geliefert werden

    Die Deutschen Gemüseverarbeiter schlagen Alarm: Die europaweite Dürre führt zu Missernten bei Herbstgemüse. Kleine Kohlköpfe, Pflanzenkrankheiten, kurze Erntesaison – die Ernte von Rot-, Weiß- und Grünkohl fällt dieses Jahr verheerend aus. Die Erntemengen liegen mindestens 25 Prozent unter den...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Digitalbonus Agrar Bayern Jetzt beantragen!

    Ab sofort können Landwirte, Winzer und gartenbauliche Betriebe im Freistaat Bayern den Digitalbonus Agrar in Höhe von 500 Euro beantragen. Darauf hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in München hingewiesen. Den Zuschuss gibt es für die Ausstattung mit agrarspezifischer Fachsoftware –...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der „Grüne-Dachgestalter“: Seit 2014 macht Florian Demling ausgewählte Dächer in und um Würzburg unsicher und erntet dabei mehrmals im Jahr sein Dachgemüse. Neben Klassikern wie Auberginen, Karotten und Kräutern gedeihen in luftiger Höhe auch exotische Vitaminspender.

    Ernte vom Gemüsedach Alles Gute kommt von oben?!

    Ägyptische Bohne, Grünschnabel, Ladyfinger oder Rosenapfel: Genauso vielfältig wie die Namensgebung ist auch die Verwendungsmöglichkeit von Okra. Die kleine grüne Schote steht vor allem in den asiatischen Ländern, aber auch in Afrika und Mexiko, auf dem Speiseplan – erobert als kalorienarmer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Digitaler Pflanzenschutz Mit dem Laser gegen das Unkraut

    Der chemische Pflanzenschutz steht stark in der öffentlichen Diskussion. Seit Jahren nimmt die Zahl pilzlicher Schaderreger, Unkräuter und Schädlinge zu, die auf die Mittel nicht mehr reagieren. Zudem steigt das Bewusstsein, Unkräuter gezielter zu bekämpfen und den Einsatz von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Mit ihrer Marke "Veggie Sisters" holte sich die Gärtnerei Anne Niemann aus Petershagen den Deutschen Innovationspreis Gartenbau 2018.

      Innovationspreis Gartenbau 2018 "Veggie Sisters" ausgezeichnet

      Die Gewinner des Deutschen Innovationspreises Gartenbau 2018 stehen fest. Der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Michael Stübgen, überreichte auf dem Deutschen Gartenbautag des Zentralverbands Gartenbau am 25. September in Berlin die Preise...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • „IssSo“ von Landgard beim Green Product Award 2018 Gesamtsieg und Publikumssieg

    Am Ende waren sich alle Teilnehmer beim weltweiten Online-Voting und die internationale namhafte Expertenjury einig: Das Landgard-Nachhaltigkeitskonzept „IssSo“ ist der Gesamt- und Publikumssieger des Green Product Awards 2018. Das Verkaufskonzept der Erzeugergenossenschaft setzte sich...

    Veröffentlicht am
  • Mit der erfolgreichen Zwischenbilanz zum Stichtag 31. August geben die beiden Vorstände Hans-Jörg Friedrich und Reinhard Oerther die weitere Marschrichtung für das laufende Geschäftsjahr von Pfalzmarkt eG vor. Im Bild (von l.) Christian Deyerling, Aufsichtsratsvorsitzender der Pfalzmarkt eG, sowie die Vorstände Hans-Jörg Friedrich und Reinhard Oerther.

    Pfalzmarkt eG Pfalzmarkt liegt trotz Hitze auf Kurs

    Trotz der bundesweiten Hitzewelle in diesem Sommer und dem wetterbedingt verzögerten Saisonstart ist die Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eG laut eigenen Angaben auch weiterhin optimistisch, dass die gesteckten Ziele für das laufende Geschäftsjahr erreicht werden.

    Veröffentlicht am
  • Unser Tipp für Direktvermarkter Das Gemüse kaufen, wo es wächst

    „Kaufen, wo es wächst“ ist eine bekannte Redewendung der Branche – und genau das sollen die Kunden ja auch tun, wenn sie in Ihr Geschäft kommen. Doch, wächst das, was Sie verkaufen, dort, wo es Ihre Kunden sehen können?

    Veröffentlicht am
  • Michael Lösche, Generalbevollmächtigter Vereinigte Hagelversicherung (VVaG) in Gießen

    Kommentar Vielleicht ist die Dürre der Beginn einer gemeinsamen Lösung

    Kommentar

    Ganz Baden-Württemberg und Bayern sowie große Gebiete in Ost- und Südeuropa verzeichneten nach den anhaltenden Frostnächten im Frühjahr 2017 erhebliche Ertragsverluste in Obst-, Wein- und Gemüsekulturen. Sämtliche schützenden Maßnahmen hatten keine geeignete Abhilfe schaffen können.

    Veröffentlicht am
  • Die neue Zuchttomate (rechts) hat verschiedene Domestikations-Merkmale, die sie von der Wildpflanze (links) unterscheiden.

    Genom-Editierung Biologen schaffen erstmals neue Kulturpflanze

    Wissenschaftler aus Brasilien, den USA und Deutschland haben erstmals mit einem modernen Verfahren der Genom-Editierung aus einer Wildpflanze – dem Vorfahren unserer heutigen Tomate – innerhalb von einer Generation eine neue Kulturpflanze geschaffen. An der Studie beteiligt ist ein Team um Prof....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren