Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • Niederschlagsdefizit Vegetationsperiode seit 1.4.2015.

    Niederschlagsgdefizit in Deutschland seit 1. April 2015

    Die Temperaturen sind seit Wochen nicht herunterzukriegen. Der Deutsche Wetterdienst hat nun zwei Grafiken veröffentlicht, die zeigen, wie hoch die Niederschlagsdefizite in den Regionen Deutschlands vom 1. April 2015 (seit Beginn der Vegetationsperiode) bis zum 10. August 2015 und im langjährigen...

  • Schwere Unfälle im Gartenbau rückläufig

    Zwar sind die gemeldeten Arbeitsunfälle im Gartenbau in 2014 mit insgesamt 47.553 im Vergleich zum Vorjahr um sieben Prozent gestiegen, die Zahl der schweren Unfälle hingegen ist weiter rückläufig. Dies zeigt die Unfallstatistik der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau...

  • Rosa Tomaten sind reich an Anthocyanen, die Tumoren und
Entzündungen im menschlichen Körper hemmen können.

    Studie - Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel Violette Tomaten erhöhen den Schutz vor Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Anthocyane – eine Gruppe der pflanzlichen Flavonoide – sind leistungsstarke Antioxidanzien, die nachweislich eine tumor- und entzündungshemmende Wirkung im menschlichen Organismus haben. Sie sind Bestandteile vieler violett gefärbter Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenarten. Daher wurden Gene des...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

  • Sie äußerten sich positiv zum 10-jährigen Jubiläum des Gartenbauzentrums (v.l.n.r.): der Fachgebietsleiter
der Hessischen Gartenakademie Helmut Müller, ZVG-Präsident Jürgen Mertz, Hochschul-
Präsident Prof. Dr. Hans Reiner Schultz, die Fachgebietsleiterin Fachinformation Gartenbau Birgit
Hagendorf-Mehr, der Direktor des Landesberiebs Landwirtschaft (LLH) Hessen Dr. Andreas
Sandhäger, Staatsministerin Priska Hinz und der stellvertretende Vorsitzende des Fachbeirats der
Hessischen Gartenakademie Norbert Renz.

    10 Jahre Gartenbauzentrum Geisenheim Die vertraglose, mietfreie Symbiose funktioniert

    Als eine „vertraglose und mietfreie Symbiose“ bezeichnete Prof. Dr. Hand Reiner Schultz, Präsident der Hochschule Geisenheim, das Miteinander mit dem Gartenbauzentrum des Landesbetriebs Landwirtschaft (LLH), der vor 10 Jahren ebenfalls seinen Standort auf dem Campus der heutigen Hochschule und der...

    Veröffentlicht am
  • Dr. Vera Belaya, freie Journalistin, Pfalzgrafenweiler: »Auf dem japanischen Markt haben Obst
und Gemüse, verarbeitet, als Functional Food
und als Bio-Lebensmittel gute Chancen.«

    Kommentar Sind Obst und Gemüse Europas Exportschlager für Japan?

    Kommentar

    Seit März 2013 führen die Europäische Union (EU) und Japan Verhandlungen über ein umfassendes bilaterales Freihandelsabkommen in Bezug auf Warenhandel, Dienstleistungen und Investitionen. Was ist das Ziel dieser Beratungen?

    Veröffentlicht am
    • Termintipp: Wädenswiler Gemüsebautag

      Am Mittwoch, 2. September 2015, ab 13.30 Uhr veranstalten die Mitarbeiter des Agroscope Versuchsbetriebs Sandhof in Wädenswil/Schweiz den Wädenswiler Gemüsebautag zum Thema „Neue Herausforderungen im Pflanzenschutz“. Robert Baur, Forschungsbereichsleiter Pflanzenschutz und Extension Obst- und...

      Veröffentlicht am
  • Gute Erdbeererträge in Baden‑Württemberg

    Günstige Witterungsbedingungen brachten den Erdbeeranbauern in diesem Jahr einen Ertrag an Freilanderdbeeren von rund 116 Dezitonnen je Hektar Erdbeeren (dt/ha). Das sind fast 1,2 kg Erdbeeren oder zweieinhalb 500 g-Schälchen je Quadratmeter.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kühles Frühjahr bremste Spargel aus

    Die Spargelernte konnte in diesem Jahr mit rund 9 900 Tonnen (t) nicht an das Ergebnis des letzten Jahres anknüpfen (11 000 t), wie das Statistische Landesamt nach einer ersten Befragung der Spargelanbauer feststellte. Vor allem der verzögerte Saisonstart durch eine zu kühle Witterung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Vielfalt im Pflanzenschutz sicherstellen

      In dem vom Präsidium des Zentralverbandes Gartenbau e.V. (ZVG) am 15. Juli 2015 verabschiedeten Positionspapier „Vielfalt im Pflanzenschutz sicherstellen“ spricht sich der ZVG für eine pragmatische Bewertung des Einsatzes von chemischen Pflanzenschutzmitteln aus. Für eine effiziente und...

  • Die Wurzelkönigin Alina Kasteinecke (links) und ihre Hofdame Lisa (rechts) auf dem Erntedankfest 2014.

    Wurzelkönigin aus Bardowick und "ihr" Erntedankfest 2015

    Die Wurzelkönigin Alina und ihre Hofdame Lisa repräsentieren seit März 2014 mit Begeisterung den Flecken Bardowick und das leckere Gemüse – die Bardowicker Wurzeln – in ganz Deutschland. Bardowick ist eines der größten Wurzelanbaugebiete Niedersachsens. Die Wurzel ist hier die Möhre. „Ich bin...

  • Sommerzeit = Tomatenzeit

    Endlich ist es soweit, der Sommer hält Einzug im Land! Mit den ersten Aussichten auf eine stabile, sommerliche Wetterlage steigt auch das Angebot an Reichenauer Tomaten.

  • BioRegio 2020 – Bio-Gemüseversuch in Niederbayern

    Im Zuge des Bayerischen Landesprogramms BioRegio 2020 entstanden in vielen Einrichtungen der Landwirtschaftsverwaltung, unter anderem auch am Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost, verschiedene Aktionen um die Ausweitung der Bioproduktion in Bayern zu fördern.