Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • Online-Workshopreihe zur Torfminderung Wissenstransfer in die Praxis

    Am 24. Februar 2022 startet eine fünfteilige Workshopreihe zum Thema „Torfminderung im Erwerbsgartenbau“. Für den Gemüsebau interessant sind die Veranstaltung zu Topfkräutern am 25. April 2022 sowie der Teil zu Gemüsejungpflanzen in torfreduzierten Substratpresstöpfen im Oktober 2022.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Behr AG Christine Behr ist neuer Vorstand Vertrieb

      Neuaufstellung im Vorstand der Behr AG: Der Aufsichtsrat der Behr AG hat Christine Behr zum 1. Januar 2022 zum Vorstand Vertrieb berufen. Rudolf Behr, Vorstandsvorsitzender der Behr AG, begrüßt die Ernennung zum Vorstand und freut sich auf die weitere, enge Zusammenarbeit mit seiner Tochter.

    • Neues Bio-Recht Erleichterung für Bio-Jungpflanzenbetriebe

      Bio-Jungpflanzenbetriebe können endlich aufatmen: Pflanzenvermehrungsmaterial, das aus konventionellem Ausgangsmaterial vermehrt wurde, darf auch künftig das Bio-Siegel tragen und somit als ökologische Ware vermarktet werden. Ursprünglich sollte es mit dem EU-Bio-Recht, das seit 1. Januar 2022...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • ZVG-Jahresbericht 2021 Gartenbau behauptet sich auch im zweiten Coronajahr

    Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) zieht in seinem nun veröffentlichten Jahresbericht für 2021 Bilanz und berichtet über die Themen, die den Dachverband und seine Mitgliedsverbände über das Jahr hinweg beschäftigt haben. Auch im zweiten Jahr unter Einfluss der Corona-Pandemie konnte sich die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Jetzt anmelden Online-Seminar zur Solidarischen Landwirtschaft

    Bei der Solidarischen Landwirtschaft wird nicht das einzelne Lebensmittel finanziert, sondern die Landwirtschaft als Ganzes. Diese Idee finden immer mehr Landwirtinnen und Landwirte interessant. Deshalb bietet das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) gemeinsam mit dem Netzwerk...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kartoffelbilanz 2020/21 Weniger Kartoffelerzeugnisse, mehr Frischkartoffeln

    Insgesamt 59,4 Kilogramm Kartoffeln verbrauchte jeder Bundesbürger im Wirtschaftsjahr 2020/21 – zwei Kilogramm mehr als im Vorjahr. Dabei sank der Pro-Kopf-Verbrauch von Kartoffelerzeugnissen, wie Pommes frites, Kartoffelsalat oder Chips, um 400 Gramm. Der Verbrauch von Speisefrischkartoffeln...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Versorgungsengpässe vermeiden Branchenverbände für verkürzte Quarantäne-Zeit

      Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) spricht sich dafür aus, die Quarantäne-Zeit für Mitarbeitende der Kritischen Infrastruktur zu verkürzen. Dies schließt auch die Beschäftigten der Agrar- und Ernährungswirtschaft ein. „Bei einer stark ansteigenden Verbreitung von Omikron muss die Versorgung der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Sie waren fast schon in Vergessenheit geraten! Doch jetzt sind sie zurück: Pastinake und Petersilienwurzel überraschen mit einem Feuerwerk der kulinarischen Extraklasse. Und gesund sind sie auch noch!

      Pastinake und Petersilienwurzel Winterzeit ist Wurzelzeit

      Jahrhundertelang gehörten sie zum Standardrepertoire der heimischen Winterküche. Dann kam die Kartoffel, ein amerikanischer Newcomer! Sie lief den Gebrüdern Pastinake und Petersilienwurzel den Rang ab und avancierte sehr erfolgreich erst zum Trendsetter und dann zum Allrounder in der Küche. Was...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Landwirtschaftlichen Krankenkasse LKK-Beiträge bleiben stabil

    Um die Krankenkassen in die Lage zu versetzen, die Beiträge im Jahr 2022 trotz steigender Leistungsausgaben aufgrund der Corona-Pandemie möglichst stabil zu halten, wurde ein durch Steuermittel finanzierter Bundeszuschuss für die gesetzliche Krankenversicherung auf 14 Milliarden Euro verdoppelt....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Umwelthilfe fordert Ausweitung des Verbots Einkaufs-Plastiktüten seit 1. Januar 2022 verboten

    Mit Beginn des neuen Jahres sind Einweg-Plastiktüten mit einer Wandstärke von 15 bis unter 50 Mikrometern in Deutschland verboten. Für die Deutsche Umwelthilfe (DUH) geht diese Verbot noch nicht weit genug – sie fordert von Umweltministerin Steffi Lemke auch den Verbrauch von dünnen Obst- und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • QS-System Eigenkontrollchecklisten für 2022 veröffentlicht

    QS hat die ab 2022 gültigen Eigenkontrollchecklisten für Erzeugerbetriebe veröffentlicht, die nach den Leitfäden QS Erzeugung Obst, Gemüse, Kartoffeln und QS-GAP zertifiziert sind. Die beiden aktualisierten Dokumente stehen ab sofort auf der QS-Webseite zum Download zur Verfügung.

  • In der Bio-Frosterei wird das erntefrische Gemüse sortiert, gewaschen, blanchiert und verpackt.

    Bundesumweltministerium Klima- und umweltfreundliche Produktion von Bio-Tiefkühlgemüse gefördert

    Das Bundesumweltministerium (BMUV) fördert innovative umweltfreundliche Verfahren und Technik, mit denen die Bio-Frost Westhof GmbH am Standort Wöhrden in Schleswig-Holstein Bio-Frischgemüse zu Tiefkühlgemüse verarbeitet. Hier soll die größte nachhaltige Bio-Frosterei Europas mit einer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Elmar Uricher, Rechtsanwalt, Konstanz<br>

    Kommentar Wie gut kehrt der Neue?

    Kommentar

    Neue Besen kehren bekanntlich gut. Das muss der neue Landwirtschaftsminister Cem Özdemir noch beweisen. Dass der Mann ein begabter Politiker ist und erfrischend nonkonform agiert, hat ihm in der Vergangenheit über die Parteigrenzen Respekt eingebracht.

    Veröffentlicht am