Studie Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
Brassica-Gemüse gegen Darmkrebs
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Brassica-Gemüse gegen Darmkrebs
Die Beifußblättrige Ambrosie oder das Beifußblättrige Traubenkraut breitet sich seit Jahren in Europa aus.
Der unbebaute Außenbereich ist für uns alle wichtig und soll deshalb geschützt werden. So will es der Gesetzgeber des Bundes und das gilt in allen Bundesländern gleichermaßen. Es ist deshalb ein Anachronismus, dass nur Gartenbaubetriebe dazu verpflichtet werden können, ihre Gebäude im Außenbereich...
Nach sieben Konferenzen in Österreich und Belgien sowie einem Workshop für EOs in Frankreich beschlossen die Organisatoren, den 8. ICOP in Spanien durchzuführen. Das österreichische Beratungsunternehmen gfa-consulting gmbh gestaltete am 15. und 16. Oktober 2013 wieder einen abwechslungsreichen...
Die niederländische Unterglasbranche setzt auf Geothermie und beheizt mit natürlichen Ressourcen gigantische Gewächshäuser. Erste Ansätze gibt es auch in Deutschland. Auf der GEO-T Expo in der Messe Essen zeigen Fachleute am 13. November, welches Potenzial die Geothermie im Gartenbau hat.
Die europäischen Märkte spielen bei der Entwicklung neuer Wirkstoffe und Produkte eine immer geringere Rolle; Asien hat Europa 2012 als wichtigster Markt für Agrarchemie abgelöst. Dies zeigt eine in Brüssel vorgestellte Studie der Beratungsgesellschaft Phillips McDougall im Auftrag der European...
Auch in diesem Jahr veranstaltet die Bundesfachgruppe Gemüsebau vom 18. bis 22. November 2013 in Grünberg das erfolgreiche „Gemüsebauforum der Frau“.
Wer seinen Kunden die Bezahlung per Überweisung oder Lastschrift anbietet, muss bis zum 1. Februar 2014 auf das so genannte SEPA-Verfahren (Single Euro Payments Area) technisch umstellen.
Das Institut für Produktqualität (ifp) hat für den Bereich Rückstandsmonitoring die Anerkennung der QS Qualität und Sicherheit GmbH erhalten.
„Wir brauchen ein stärkeres Bewusstsein im Umgang mit Lebensmitteln sowie eine höhere Wertschätzung von Qualität, forderte Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) bei ihrem Besuch in der Gärtnerei Lemberghof in Erdmannhausen.
Wenn ein Ackergrundstück oberhalb einer öffentlichen Straße liegt, wird der Zustand durch Erosion verändert. Erdreich und Bewuchs rutschen dann auf die Straße.
2013 mussten die Verbraucher länger als sonst auf die ersten Möhren aus der Region warten. Die winterlichen Wetterbedingungen hatten die Entwicklung der Bestände um zwei bis drei Wochen verzögert. Danach machten Hitze und Trockenheit den Möhren zu schaffen, das Wachstum war begrenzt.
Dem Verbraucher fällt die Qualitätsbeurteilung von Lebensmitteln nicht immer leicht. Eine zunehmend komplexe, arbeitsteilige und entfremdete Lebensmittelproduktion trägt neben einer großen Produktvielfalt zur Verunsicherung bei.
Die Heilpflanzentherapie ist ein wesentlicher Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Die dabei eingesetzten Kräuter müssen von gleichbleibend hoher Qualität sein. Wie dies auch durch den Anbau in Deutschland erreicht wird, darüber informierten sich rund 70 Ärzte, Apotheker,...
In diesem Jahr machte das Wetter mit seinen Kapriolen wohl jedem Obst- und Gemüsebauer zu schaffen. Die Erntesaison 2013 begann beispielsweise bei fast allen Kulturen im ersten Halbjahr zwei bis drei Wochen später als im Durchschnitt. Ein Rückblick auf das Obst- und Gemüsejahr 2013
Die Fachgruppe Gemüsebau des Württembergischen Gärtnereiverbands und die Staatsschule Hohenheim laden zum 36. Hohenheimer Gemüsebautag ein. Er findet am 21. September 2013 vom 13.30 bis 17.30 Uhr im Lehr- und Versuchsbetrieb für Gartenbau, Stuttgart-Hohenheim statt.
Melatonin-haltiges Gemüse bei Schlafstörungen
Das Unternehmen Sakata stützt sich im Saatgutgeschäft auf die essenziellen Werte des Unternehmens: Qualität, Zuverlässigkeit und Service.
Bei sommerlichen Temperaturen wurde kürzlich mit einem symbolischen Spatenstich der Beginn der Bauarbeiten für eines der größten Bio-Projekte im Gemüseanbau unter Glas in Süddeutschland eingeläutet.
Das Landesarbeitsgericht Nürnberg hat sich im Urteil vom 5. Oktober 2011 – 2 Sa 171/11 – mit der Frage befasst, ob die Bewerberin um eine ausgeschriebene Stelle eine angemessene Entschädigung nach dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz wegen eines Verstoßes gegen das gesetzliche...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast