Bundesfachgruppe Gemüsebau Mehr Fingerspitzengefühl bei Auflagen und Gesetzen
Der Gemüsebau hat mehr Rücksicht auf die Besonderheiten der Branche und Rücksprache der Politik bei der Erstellung neuer Gesetze gefordert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Gemüsebau hat mehr Rücksicht auf die Besonderheiten der Branche und Rücksprache der Politik bei der Erstellung neuer Gesetze gefordert.
Die biologisch bewirtschaftete Fläche in der Europäischen Union verzeichnete 2022 ein Wachstum von 5,1 Prozent und erreichte somit 16,9 Millionen Hektar. Das entspricht 10,4 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche. Der Einzelhandelsumsatz erlebte hingegen einen leichten Rückgang. Die...
Anders als Getreide ist Gemüse auf Bewässerung angewiesen, daher bedrohen heiße, wasserarme Sommer die Erträge in besonderer Weise. Das Projekt „Bio-Klimagemüse“ an der Uni Kassel untersucht nun, wie der biologische Anbau von Möhren und Porree mit weniger Bewässerung auskommen kann. Das Vorhaben...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Attracap (Wirkstoff: Metarhizium brunneum Stamm Cb-III) erlassen
Mit der neuen Broschüre bietet das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) ein Übersichtswerk über Blühstreifen in der Kulturlandschaft. Auch die Themen Saatgutwahl und geeignete Arten werden vorgestellt.
Lange Jahre führte die auch als Kohlrübe bekannte Steckrübe ein kulinarisches Schattendasein. Heute ist sie eine begehrte Küchenzutat, wie experimentierfreudige Sterne- und Hobbyköche regelmäßig unter Beweis stellen. Die überraschend vielseitige Feldfrucht mit dem angenehm erdigen Aroma auf den...
Bio bleibt für viele Deutsche auch in Krisenzeiten ein bedeutender Aspekt des Einkaufsverhaltens. Sich was Gutes tun und dabei die umwelt- und klimafreundlichen Leistungen des Ökolandbaus unterstützen, das ist dabei das Hauptargument. Doch in welcher Stadt lässt sich am besten ökologisch leben und...
Die Fruit Logistica verleiht in diesem Jahr gleich zwei Preise. Den FLIA gewinnt die neue Gemüsesorte „Zucchiolo“ von Unica Fresh. Zum ersten Mal wurde auch der FLIA Technology vergeben, der an das Verpackungskonzept „Mirical“ der Firma Koppert ging.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nimmt aufgrund der andauernden Proteste der Landwirte in ganz Europa die SUR zurück.
Anhaltend steigende Lebenshaltungskosten, ungewisse politische Weichenstellungen in Europa und der Welt, zusätzlicher Kostendruck durch Maut, CO2-Preis und Mindestlohn: Die Rahmenbedingungen für die Obst- und Gemüsebranche werden auch in diesem Jahr weiterhin herausfordernd sein.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat auf Grundlage von Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Fonganil Gold (Wirkstoff: Metalaxyl-M) erlassen.
Bei Aufräumtätigkeiten in Schuppen, Hütten oder Hallen können Personen in Kontakt mit Nagetieren und deren Ausscheidungen kommen. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) warnt in diesem Zusammenhang vor gesundheitlichen Auswirkungen einer Infektion mit Hantaviren...
Eine Allianz aus 12 unterzeichnenden Verbänden und Organisationen hat eine gemeinsame Stellungnahme zur Torfreduktion veröffentlicht. Damit werden Politik und Handel eingeladen, die Ziele zur Torfreduktion gemeinsam auf einem konstruktiven und gangbaren Weg zu harmonisieren. Anlass ist das in...
„Wir haben regelmäßig Frauen und Männer am Telefon, die weinen und völlig verzweifeltsind“, berichtet Stefan Adelsberger von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forstenund Gartenbau (SVLFG). Dort berät er Menschen aus den grünen Berufen zu Hilfsangeboten.
Die zulässige Länge von weißen und violetten Spargelstangen für den Handel ist von maximal 22 cm auf 24 cm durch die Änderung der UNECE-Norm FFV-04 erhöht worden. Bereits ab der kommenden Spargelsaison kann der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) die längeren Spargelstangen vermarkten.
Der Bundestag hat den Bundeshaushalt 2024 beschlossen. Der Einzelplan 10 wurde gegenüber dem Regierungsentwurf um 100 Millionen Euro aufgestockt. Dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stehen für 2024 damit insgesamt 6,93 Milliarden Euro zur Verfügung.
Forschende der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) bewerteten die pflanzenbaulichen, ökologischen und betriebswirtschaftlichen Parameter des Mais-Bohnen-Misch- und des Maisreinanbaus. Zielprodukt war Silage für Biogasanlagen sowie ferner für die Tierfütterung. Im...
Zur Bekämpfung von Bohnenfliegen (Delia platura) an Buschbohnen und Dicker Bohne hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Lumiderm VG (Wirkstoff: Cyantraniliprole) erteilt.
Verglichen mit den beiden vorangegangenen Jahren war der Pro-Kopf-Verbrauch 2022 bei den meisten Lebensmitteln rückläufig. Das muss jedoch nicht zwangsläufig bedeuten, dass der Nahrungsverzehr zurückgegangen ist. Der Verbrauch umfasst je nach Produkt auch Futter und nicht verwertete Mengen.
Die EU-Kommission hat am 31. Januar 2024 vorgeschlagen, dass Landwirtinnen und Landwirte in diesem Jahr von dem verpflichtenden Mindestanteil an Brachflächen zum Schutz der Artenvielfalt und Böden (GLÖZ 8) abweichen können. Der Vorschlag wird nun mit den Mitgliedstaaten abgestimmt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast