Fachgruppe Gemüsebau Norddeutschland Norddeutscher Gemüsebautag im Januar
Am 28. Januar 2025 findet wieder der Norddeutsche Gemüsebautag statt. Inhaltlicher Fokus werden neuste Entwicklungen und Trends im Gemüsebau sein.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am 28. Januar 2025 findet wieder der Norddeutsche Gemüsebautag statt. Inhaltlicher Fokus werden neuste Entwicklungen und Trends im Gemüsebau sein.
Forschende des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) haben die saisonalen Schwankungen von Glucosinolaten und der Bildung ihrer enzymatischen Abbauprodukte in Rotkohl, Weißkohl und Brokkoli untersucht. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse für den Anbau und die Verwendung...
Angesichts der anstehenden Bundestagswahl 2025 hat der Zentralverband Gartenbau (ZVG) seine Forderungen für die Zukunft der Branche aufgestellt.
Die Förderung einer zukunftsorientierten und umweltfreundlichen Landwirtschaft ohne den Einsatz gesundheitsschädlicher Chemikalien ist ein Ziel der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Einen potenziellen Baustein dafür entwickelt das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) aus dem bayerischen...
Ab 2025 steigen der gesetzliche Mindestlohn und die Minijob-Grenze. Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2025 auf 12,82 brutto in der Stunde. Damit wird die unterste Lohngrenze um 41 Cent höher liegen als im Jahr 2024.
Vernetzen, um zu wachsen. Wer ganz vorn mitspielen will, muss nach vorn schauen und wissen, welche Trends, Technologien und Innovationen in Zukunft den Ton angeben. Dafür lohnt sich der Weg nach Berlin zur Fruit Logistica 2025.
Bis 2030 soll der Einsatz chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel in Baden-Württemberg um bis zu 50 % reduziert werden. Der aktuelle Bericht zeigt positive Fortschritte und verdeutlicht, wie innovative Anbaumethoden und das Netzwerk von Demobetrieben zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln...
Für ein Modell- und Demonstrationsvorhaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Bereich „Integrierter Freilandgemüsebau“ werden Wissensmittler gesucht, die zusammen mit Praxisbetrieben neue, umwelt- und klimafreundliche Vorgehensweisen demonstrieren. Die BLE betreut...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Forschungsvorhaben zu Pflanzenschutzverfahren im Acker- und Gemüsebau mit konservierender und erosionsmindernder Bodenbearbeitung sowie in Dauerkulturen. Projektskizzen können bis zum 3. Februar 2025 eingereicht werden.
Mit einem sehr gut besuchten ersten Messetag und einem ruhigeren Folgetag war das Messeduo expoSE und expoDirekt ein Erfolg. 440 Aussteller aus 13 Nationen stellten auf Europas Leitmesse für die Spargel- und Beerenproduktion und Deutschlands größter Fachmesse für die landwirtschaftliche...
Von einem weißlichen Flaum überzogene Zucchini, verrottete Maisstängel und -wurzeln, Möhren mit fauligen Stellen: Infektionen mit Pythium sehen nicht nur unappetitlich aus, sondern verursachen in der Landwirtschaft auch zunehmend große wirtschaftliche Schäden.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 13. November 2024 die Verlängerung der Zulassung des Pflanzenschutzmittels Roundup PowerFlex mit dem Wirkstoff Glyphosat aus formalen Gründen von Amts wegen für die Zukunft widerrufen.
Mit dem Bruch der Ampel-Koalition im November drohen viele Gesetzesvorhaben liegenzubleiben. Viele agrarpolitische Projekte waren in der Ampel aber ohnehin nicht mehr bis zum Ende der Legislaturperiode übriggeblieben.
Unter anderem wurde die Einführung des neuen Logos zur Herkunftskennzeichnung „Gutes aus deutscher Landwirtschaft“, welches aus der Zentralen Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) hervorgegangen ist, im DRV-Fachausschuss Obst-, Gemüse- und Gartenbauwirtschaft abschließend besprochen.
Ob Automatisierung und Robotik im Freilandgemüsebau, Modell- und Prognosemodelle zum Pflanzenschutz, Urbaner Gartenbau oder neue nachhaltige Verpackungsmaterialien, es gab auch für den Gemüsebau zahlreiche Projekte der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in diesem Jahr zu sehen.
Ob Spirotetramat, Dimetomorph oder Acetamiprid – wichtige Wirkstoffe für den Gemüsebau fallen in sehr absehbarer Zeit weg oder verlieren durch Änderungen der Rückstandshöchstgehalte an Nutzungspotential. Neue Wirkstoffe sind kaum zu erwarten.
Tilo Lehneis vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg hat die aktuellen Änderungen der Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln zusammengetragen.
Insgesamt haben 135 Gärtnerinnen und Gärtner sowie 20 Gartenbaufachwerkerinnen und Gartenbaufachwerker die Berufsabschlussprüfung im Regierungsbezirk Freiburg bestanden. Regierungspräsident Carsten Gabbert übergab Anfang November im Kultur- und Bürgerhaus Denzlingen (Kreis Emmendingen) den...
Ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) hat untersucht, wie Glucosinolate – gesundheitsfördernde Pflanzenstoffe – in den Geweben der Kohlrabipflanze abgebaut werden.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) widerruft zum 20. November 2024 die Zulassung der unten aufgeführten Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Dimethomorph. Grund für die Widerrufe ist, dass die Genehmigung für den Wirkstoff Dimethomorph gemäß...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast