Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • Bertram Fleischer, Generalsekretär, Zentralsverband Gartenbau (ZVG), e.V., Bonn: »Automatisierung und Digitalisierung sind eine Herausforderung, aber auch eine Chance für den Gemüsebau!«

    Kommentar Die Arbeitswelt des Gartenbaus von morgen

    Kommentar

    Wir leben in einer schnelllebigen Zeit. Auch unsere Arbeitswelt und unsere Unternehmen befinden sich in stetigem Wandel. Doch wo geht diese Entwicklung hin? Und wie wird die Arbeitswelt von morgen aussehen?

    Veröffentlicht am
  • Österreich: 64. Wintertagung des Ökosozialen Forums

    Von 30. Januar bis 3. Februar 2017 findet die 64. Wintertagung des Ökosozialen Forums statt. Die Veranstaltung widmet sich der Frage „Unser Essen. Unsere Regionen. Wer wird uns morgen versorgen?“ und wird sich mit aktuellen Entwicklungen der Agrar- und Ernährungspolitik sowie mit der bedeutenden...

  • Hartelt: Beregnungsförderung ist Investition in die Zukunft

    Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e. V. (BWV), Eberhard Hartelt, begrüßt die Beibehaltung der Beregnungsförderung als Teil der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutz (GAK). Der zuständige Bund-Länder-Planungsausschuss für...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Monsanto-Aktionäre stimmen Zusammenschluss mit Bayer zu

      Die Aktionäre der Monsanto Company (NYSE: MON) haben am 13.12.2016 auf der außerordentlichen Hauptversammlung dem Zusammenschluss von Monsanto mit einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der Bayer AG zugestimmt. Im Rahmen der Fusionsvereinbarung erhalten die Monsanto-Aktionäre bei Abschluss der...

    • Klein, aber fein: 5 Dinge, die Feldsalat-Fans wissen sollten

      Unter den Salaten ist er der geheime Champion: der Feldsalat. Mit einem fast doppelt so hohen Vitamin-C-Gehalt wie Kopfsalat, stärkt er die Abwehrkräfte und unterstützt so das Immunsystem. Welche spannenden Fakten es außerdem über die grünen Power-Blättchen zu erzählen gibt, hat die...

    • Auf dem Bild vom Spatenstich sehen Sie von links: Bürgermeister Gemeinde Striegistal Bernd Wagner, Guido Krüger (Landgard Bereichsleiter Immobilienmanagement), Jürgen Zverina (Geschäftsführer Landgard Obst& Gemüse Chemnitz), stellv. Landrat Landratsamt Mittelsachsen Dr. Lothar Beier, Frau MdL Iris Firmenich Sächsischer Landtag, Armin Rehberg (Vorstandsvorsitzender der Landgard eG), Bert Schmitz (Aufsichtsratsvorsitzender der Landgard eG), Jens Pawlik (Geschäftsführer Landgard Obst & Gemüse Chemnitz-Dresden), Detlef Sager (Vertriebsingenieur List Bau Bielefeld).

      Erster Spatenstich für neuen Landgard Standort in Berbersdorf

      Nach einem intensiven Planungsprozess, der mit der Erteilung der Baugenehmigung seinen Abschluss fand, beginnt Landgard im sächsischen Berbersdorf mit dem Bau des neuen, hochmodernen Obst & Gemüse-Standortes. Am 15. November 2016 fand in feierlichem Rahmen der erste Spatenstich am neuen Standort...

  • TÜV Süd informiert mit einer aktuellen Umfrage darüber, was Verbraucher unter "Bio" verstehen.

    Was Verbraucher unter „Bio“ verstehen

    Noch nie zuvor haben sich Bio-Lebensmittel so gut verkauft wie heute. Im Jahr 2015 ist der Umsatz durch Bio-Lebensmittel in Deutschland um rund 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. In der EU wird die Öko-Verordnung jedoch ganz unterschiedlich umgesetzt. Die EU plant deshalb, eine neue...

  • Genuss ohne Reue mit einer neuen Zwiebelsorte.

    Neue Zwiebelsorte aus Japan Nie mehr Tränen beim Zwiebelschneiden

    Messer und Zwiebel mit lauwarmem Wasser abwaschen, Luft anhalten oder eine Taucherbrille aufziehen – die Vorbeugemaßnahmen beim Zwiebelschneiden sind an Kreativität nicht zu übertreffen. Ob sie wirklich helfen, ist bis heute nicht so richtig geklärt.

    Veröffentlicht am
  • Freilandernte verzögert, gute Situation für Fruchtgemüse unter Glas Gemüseernte 2016 – eine vorläufige Schätzung

    2016 folgten nach einem kühlen und feuchten Frühjahr eine Vielzahl von regionalen Wetterextremen, die besonders den Süden und Westen der Republik erreichten. Im Juni waren regional große Schäden durch Starkregen, Sturmböen und Hagel zu verzeichnen. Durch die feuchte Witterung war der Befallsdruck...

    Veröffentlicht am
  • Christine Schonschek, Freie Journalistin, Bad Ems: »Crowdfunding kann eine Chance sein, um an Finanzierungskapital zu kommen, vor allem wenn Banken Kredite verweigern«

    Kommentar Crowdfunding – Ihre Idee und der „Schwarm“ gibt das Geld

    Kommentar

    Crowdfunding – noch nie gehört? Machen Sie sich bloß keine Gedanken! In einer aktuellen Umfrage wurde ermittelt, dass der Bekanntheitsgrad von Crowdfunding gegenüber 2015 zwar gestiegen ist. Dennoch kennen 35% der Befragten diesen Begriff überhaupt nicht. 33% der Umfrageteilnehmer haben zwar schon...

    Veröffentlicht am
  • Landwirtschaftsminister zu Besuch im Knoblauchsland

    Der Bayerische Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Helmut Brunner, hat das Unternehmen Link Gemüse besichtigt. Nach bayernweiten Betriebsbesichtigungen wollte sich Brunner auch im Knoblauchsland ein Bild davon machen, wie sich die angestrebten Konzepte seines Ministeriums in...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Umfrage zu biologisch-abbaubaren Mulchfolien im Gartenbau

    Im Rahmen einer Abschlussarbeit im Fachbereich Agrarwissenschaften an der TU München soll herausgefunden werden, welche Faktoren die Marktentwicklung biologisch-abbaubarer Mulchfolien beeinflussen und welche Erwartungen an solch eine Mulchfolie seitens der Landwirte und Gartenbauer gestellt...

  • Jetzt online: Fortbildung Sachkunde Pflanzenschutz Gartenbau

    Wer im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln sachkundig ist, muss sich regelmäßig fortbilden. Ab sofort steht Gärtnerinnen und Gärtnern dafür ein maßgeschneidertes Online-Angebot mit gartenbauspezifischen Inhalten zur Verfügung. Die Fortbildungsinhalte für den Gartenbau wurden in Kooperation zwischen...

  • Kohl schon wieder knapp

    Im zweiten Jahr in Folge erlebt Deutschland eine schlechte Ernte bei Rot- und Weißkohl. Weil die Lager seit dem Vorjahr leer sind, müssen Verbraucher sich auf Versorgungslücken einstellen. Auf deutschen Feldern wächst derzeit je nach Standort 10 bis 20 % weniger Weißkohl als üblich. Bei Rotkohl...