Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • Bundespreis 2020 Endspurt für "Zu gut für die Tonne!"

    Noch bis zum 31. Oktober nimmt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) kreative Projekteinreichungen für den Zu gut für die Tonne! – Bundespreis 2020 zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung entgegen. Die besten Projektideen werden von einer Jury mit prominenten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kaufverhalten bei Tomaten Hauptsache rot

    Das meist konsumierte Gemüse der Deutschen sind Tomaten. Im Supermarkt wird eine Vielzahl verschiedener Sorten angeboten. Verbraucherinnen und Verbraucher kennen die Unterschiede jedoch meistens nicht und greifen unter Umständen zu einer Sorte, die ihnen nicht schmeckt. Ein Forschungsteam der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Dr. Andrea Grimm

    Bio 4.0 Das rennende Huhn

    Spannend zu hören, was Dr. Andrea Grimm aus Wien über die Entwicklung der Biobranche zu berichten wusste. Sie sieht die Notwendigkeit, dass sich die Branche weiterentwickelt, getrieben von der Generation Y und vor allem Z. Was machbar ist, zeigt der Blick nach China, zum Beispiel beim Projekt...

  • Top-Themen

  • Das neueste Baby aus dem Hause Hepro: Die Ananasschälmaschine "pina to go".

    25 Jahre HEPRO Sie schält und schält und schält

    „Es muss doch irgendwie möglich sein, Spargel maschinell zu schälen“, so der Grundgedanke der Gründer Christoph Protte und Siegfried Hennemeier. 25 Jahre nach der Gründung Hepros im Jahr 1994 wurden bereits über 4000 Schälmaschinen entwickelt, produziert und vermarktet.

  • Ausbildungszahlen 2018/19 stabil Grüne Berufe weiterhin beliebt

    Die Ausbildungszahlen der dualen Berufe des landwirtschaftlichen Bereichs sind im zurückliegenden Ausbildungsjahr 2018/2019 bundesweit insgesamt stabil geblieben. Bundesweit wurden 13.230 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge (minus 1,6% im Vorjahresvergleich) registriert, davon 10.524 in...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Lebensmittelabfälle 12 Millionen Tonnen für die Tonne

      In Deutschland landen pro Jahr knapp 12 Millionen Tonnen Lebensmittel in der Tonne. Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Studie des Thünen-Instituts und der Universität Stuttgart, die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft beauftragt hat.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Elektronische Kassensysteme ZVG begrüßt Übergangsregelung

    Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) begrüßt die Übergangsregelung für elektronische Kassensysteme. Der ZVG hatte wiederholt darauf hingewiesen, dass der Zeitplan für die Einführung der neuen Anforderungen unrealistisch ist und die technischen Voraussetzungen noch nicht vorhanden sind, unter...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Depressionen Junge Menschen besonders betroffen

    Depressionserkrankungen haben in den letzten zehn Jahren erheblich zugenommen, gerade auch bei jüngeren Menschen. Um ihnen vorzubeugen, können Versicherte der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ein Online-Training nutzen. Darauf weist die SVLFG anlässlich des...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die hochmoderne Ausstattung der Glashausanlage macht den Genuss von regionalen Früchten bis Weihnachten möglich.

    Deutsche Erdbeeren bis zum Jahresende High-Tech-Gewächshaus liefert Erdbeeren im Winter

    Erdbeer-Fans können sich freuen: In Osterweddingen startet die erste Ernte der roten Früchte in diesen Tagen. „Andernorts endet die Saison. Mit Hilfe von High-Tech können wir den Pflanzen auch ab Herbst optimale Bedingungen bieten“, berichtet Ulrich Wagner, Geschäftsführer der Wimex...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Nitratrichtlinie Bundesregierung sendet weitere Vorschläge zur Anpassung der DÜV nach Brüssel

    Das Bundesumweltministerium und das Bundeslandwirtschaftsministerium haben Ende September weitergehende Vorschläge zur von der EU-Kommission geforderten Verschärfung der Düngeverordnung nach Brüssel gesandt. Um das Grundwasser und die Gewässer umfassend zu schützen hatten sich die Ressorts auf...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Außenansicht neues Jobcenter Oberhausen mit gebäudeintegriertem Dachgewächshaus inkl. Forschungsbereich des Fraunhofer UMSICHT.

    ALTMARKTgarten Oberhausen Experimentierfeld für urbane Landwirtschaft

    Mit der Einweihung des ALTMARKTgarten auf dem Dach des neuen Oberhausener Jobcenters am 26. September 2019 fällt gleichzeitig der Startschuss für das Vorzeigeprojekt des inFARMING-Konzepts. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Fraunhofer Umsicht erforschen vor Ort die innerstädtische...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Als erweitertes Nährwertkennzeichen für Deutschland will Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner den Nutri-Score einführen.

    Nährwertkennzeichnung Der Nutri-Score wird's

    Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat am 30. September in Berlin bekanntgegeben, welches Modell einer vereinfachten erweiterten Nährwertkennzeichnung sie in Deutschland einführen will. Vorausgegangen war eine umfassende, wissenschaftlich fundierte sowie...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kartoffelernte 2019 Knapper Durchschnitt

    Nach Schätzung des Sachverständigenausschusses von Bund und Ländern zur "Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung" werden dieses Jahr rund 10,4 Millionen Tonnen Kartoffeln geerntet. Das sind rund 16,6 Prozent mehr als im vergangenen Jahr (8,9 Millionen Tonnen), jedoch 0,9 Prozent...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Einsatz von schweren Maschinen Boden immer mehr unter Druck

    Die Radlasten von landwirtschaftlichen Fahrzeugen sind seit den 1960er-Jahren stark gestiegen. Dies setzt Böden unter zunehmenden Druck – Bodenverdichtungen sind die Folge, wodurch sich die Wachstumsbedingungen für Pflanzenwurzeln verschlechtern. Gleichzeitig nimmt auch das Wasseraufnahmevermögen...