Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • Pilzanbauer stehen mit dem Rücken zur Wand: Holz und Stroh, für die Pilzkultur unabdingbar, dienen zunehmend als Energielieferanten. Daher werden sie immer teurer und knapper.

    Pilzproduktion Stroh und Holz werden knapp

    Champignons wachsen auf Pferdemist und Stroh, Austernpilze und Kräuterseitling brauchen ein holzreiches Substrat. Aber Holz und Stroh, die früher reichlich anfielen, werden immer knapper und damit zu extrem begehrten Gütern. Entsprechend stehen die Pilzanbauer vor wachsenden Problemen, an die...

  • Tipps fürs BBQ Bis das Gemüse auf dem Grill glüht

    Die Grill-Saison ist in vollem Gang und auch „Deutschland – Mein Garten.“ lässt die Holzkohle wieder mal ordentlich glühen – vor allem für knackfrisches Obst und Gemüse aus hiesiger Produktion.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • EEG 2023 Vergütung für neue PV-Dachanlagen steigt

      Zur Beschleunigung des Ausbaus von erneuerbaren Energien greift seit dem 29. Juli an der Grundsatz, dass die Nutzung erneuerbarer Energien im überragenden öffentlichen Interesse liegt und der öffentlichen Sicherheit dient. Damit haben erneuerbare Energien bei Abwägungsentscheidungen Vorfahrt....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Dr. Sven Hartmann, Leiter der Fachbereiche Pflanzenernährung und 
Biostimulanzien im Industrieverband Agrar (IVA)

      Kommentar Biostimulanzien – ein wertvoller Baustein im integrierten Pflanzenbau

      Biostimulanzien & Pflanzenstärkungsmittel Kommentar Pflanzenschutz

      Unsere Landwirtschaft sieht sich der gewaltigen Herausforderung gegenüber, dem gesellschaftlich-politischen Wunsch nach einer nachhaltigeren Ausrichtung der Landwirtschaft gerecht zu werden. Verschiedene Strategien auf europäischer und nationaler Ebene zielen daher auf eine effizientere,...

      Veröffentlicht am
  • Blick ins Innere eines ‚Growth Towers‘: das innovative, skalierbare System ermöglicht die exakte Einstellung von Wachstumsfaktoren wie Licht, Düngung und Wasserzufuhr.

    Vertical Indoor Farming HSWT unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit schottischem Unternehmen IGS

    Am Dienstag, den 26. Juli 2022 trafen sich Angehörige der HSWT im Salettl am Hofgarten Weihenstephan mit Vertreter:innen des Unternehmens ‚Intelligent Growth Solutions (IGS)‘ aus Edinburgh (Schottland), um eine Kooperation zu vereinbaren. Als eines der weltweit führenden Agritech-Unternehmen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Eine intelligente Drohne soll Spinnmilben im Gewächshaus erkennen.

    Forschungsprojekt MiteSens Spinnmilben-Monitoring im Flug

    Pflanzenschädlinge wie die Spinnmilbe werden oft erst entdeckt, wenn es schon zu spät ist. Im professionellen Gartenbau kann das schwere Folgen haben. Das Projekt MiteSens entwickelt nun eine Künstliche Intelligenz für das Gewächshaus, die Symptome mithilfe einer Drohne frühzeitig aus der Luft...

  • Keine Preistreiber Preise für saisonales Obst und Gemüse weiterhin stabil

    Saisonales Obst und Gemüse trägt nicht zur steigenden Inflation bei: Die Verbraucherpreise haben sich im Gegensatz zu anderen Lebensmitteln nur unwesentlich verteuert – Obst und Gemüse kostet kaum mehr als im Vorjahr. Zahlreiche Obst- und Gemüsesorten sind im Vergleich zum letzten Jahr sogar...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kulturen, deren roh verzehrbarer Teil im Boden oder nahe dem Boden wächst, sollten nicht mit aufbereitetem Abwasser bewässert werden. Grund dafür sind mögliche Krankheitserreger, die so vom Wasser auf die Kultur übertragen werden können.

    Aufbereitete Abwässer in der Landwirtschaft Krankheitserreger auf Obst und Gemüse – wie hoch ist die Gefahr?

    Bodennah wachsendes und roh konsumiertes Obst und Gemüse wie Salat, Möhren, Erdbeeren, oder auch frische Kräuter sollten in Deutschland nicht mit aufbereitetem Abwasser bewässert werden. Davon rät das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) vor allem im Hinblick auf krankmachende Viren und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Für ihre Idee wurden die drei Mädels bereits mit beim Wettbewerb „Weiblich, Nachhaltig und Erfolgreich“ des Forums Frauennetzwerke Region Stuttgart 2022 ausgezeichnet.

    Cracker aus Gemüseresten Nachhaltige Knabbereien

    Leckere Cracker aus aussortiertem Gemüse, das es sonst nicht in den Supermarkt geschafft hätte: Mit dieser Geschäftsidee wollen drei Hohenheimer Master-Studentinnen den Kreislaufgedanken zurück ins Lebensmittelsystem bringen – und Landwirt:innen zu einem besseren Verdienst verhelfen. Dafür haben...

  • Das Projektteam AlbLavendel auf dem Versuchsfeld bei Bad Boll (von links): Benjamin Ewert, Stephan Baz, Thomas Stegmaier, Jamal Sarsour (alle DITF), Carolin Weiler (Universität Hohenheim); Peter Schmich, Ralf Kunert, Matthias Adam (alle naturamus).

    Lavendelanbau auf der Alb Blüten zu ätherischem Öl, Pflanzenreste zu Textilien

    In der Provence stehen die Lavendelfelder wieder in voller Blüte. Diese Farbenpracht kann bald auch in Baden-Württemberg zu sehen sein. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt prüfen die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF), die Universität Hohenheim und die Firma...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz Teilwiderruf der Zulassung von Floramite 240 SC mit dem Wirkstoff Bifenazat

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat zum 30. Juni 2022 die Zulassung des Pflanzenschutzmittels Floramite 240 SC (Zulassungsnummer: 006823-00) mit dem Wirkstoff Bifenazat für die unten aufgeführten Anwendungen widerrufen. Für diese Anwendungen gilt eine...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Torfminderung zum Moorschutz Torffrei gärtnern, Klima schützen

    Zum Schutz der Moore hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gemeinsam mit seinen Forschungseinrichtungen ein Maßnahmenkonzept entwickelt, um die Verwendung von Torf im Erwerbsgartenbau bis 2030 weitgehend zu reduzieren. Im Hobbybereich soll der Einsatz von Torf bis 2026...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren