Wie sieht‘s mit dem biologischen Pflanzenschutz in Deutschland aus?
Das Julius Kühn-Institut (JKI) veröffentlicht den „Statusbericht Biologischer Pflanzenschutz 2013“. In Gewächshäusern wird häufiger auf Nützlinge zurückgegriffen wie im Freiland.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Julius Kühn-Institut (JKI) veröffentlicht den „Statusbericht Biologischer Pflanzenschutz 2013“. In Gewächshäusern wird häufiger auf Nützlinge zurückgegriffen wie im Freiland.
Biobest entwickelt ein Fallensystem, das anzeigen soll, wann ein Insektizid eingesetzt werden muss.
Eine Welt ohne tödliche oder schwere Arbeitsunfälle ist möglich. So die Botschaft des 20. Weltkongresstag für Sicherheit und Gesundheit in Frankfurt.
Vom 23.-24. Februar 2015 findet die 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft e.V. (GIL) an der Hochschule Geisenheim statt. Das Motto lautet: Komplexität versus Bedienbarkeit: Mensch – Maschine – Schnittstellen.
Vom 16. bis 19. November 2014 veranstaltet die Fachgruppe Gemüsebau im Bundesausschuss Obst- und Gemüse das diesjährige Forum für Betriebsleiterinnen im Gemüsebau in Grünberg.
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat in Berlin ein internationales Symposium des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zu den Perspektiven landwirtschaftlicher Familienbetriebe eröffnet.
Die DLG-Erlebnismesse rund um Land, Garten und kulinarische Spezialitäten öffnet vom 26. Februar bis zum 1. März 2015 erneut in Frankfurt am Main ihre Tore. Aussteller können sich jetzt zur Messe anmelden.
Zum sechsten Mal lädt das Kloster Maulbronn zum "Kräuter- und Erntemarkt" in den Klosterhof des UNESCO-Denkmals. Der herbstliche Markt knüpft an die landwirtschaftliche Tradition des einstigen Zisterzienserklosters an. In diesem Jahr findet er am 13. und 14. September statt.
Die deutschen Obst- und Gemüsebauern erwarten 2014 eine insgesamt gute Ernte. Spargel, Erdbeeren und Salate hatten witterungsbedingt einen sehr frühen Saisonstart. Bei Erdbeeren und im gesamten Gemüsesortiment sind die Erntemengen und Qualitäten gut bis sehr gut ausgefallen.
Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg untersuchten, wie durch das Düngemanagement die Freisetzung klimarelevanter Gase eingeschränkt werden kann.
Einkäufer, Lieferanten, Produzenten und Dienstleister in der europäischen Lebensmittelbranche vernetzen sich neu. Auf www.foodsolutions.info können sich Unternehmen mit ihren Erzeugnisse vorstellen, Einkäufer können leichter ihre gewünschten Produkte finden. Das Portal ist nur für registrierte...
Zur 80. Internationalen Grünen Woche Berlin 2015 (16. bis 25. Januar) werden mehr als 1.600 Aussteller aus rund 70 Ländern sowie über 400.000 Fach- und Privatbesucher erwartet. Neben der globalen Marktübersicht präsentieren Unternehmen aus allen Regionen Deutschlands das größte Angebot an...
Die Bundesregierung baut die Förderung von Pedelecs und elektrobetriebenen Lastenfahrrädern nicht aus, obwohl Lastenräder im Verkehr Potenzial hätten.
Die Hessische Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz schreibt den „Zukunftspreis Gartenbau 2014 des Landes Hessen“ aus. Die Auszeichnung ist mit 1.500 Euro dotiert. Einsendeschluss ist der 15. Oktober.
Das geplante transatlantische EU-USA-Freihandelsabkommen (Englisch: Transatlantic Trade and Investment Partnership, kurz TTIP) deckt zahlreiche Bereiche der Wirtschaft, darunter auch die Landwirtschaft ab.
Nicht jeder Verstoß gegen die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften ist schon als ein grob fahrlässiges Verhalten zu werten.
Für die Einrichtung einer umfangreich ausgestatteten Stiftungsprofessur im neu geschaffenen Fachgebiet Agrarmechatronik der Technischen Universität München (TUM) wird die Landtechnikindustrie in den kommenden fünf Jahren 1,5 Mio. € aufwenden.
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und die Technische Universität München bieten ab dem Wintersemester 2014/15 einen neuen gemeinsamen Masterstudiengang „Gartenbaumanagement“ an.
Die Deutsche Landwirtschafts- Gesellschaft (DLG) mit dem Internationalen DLG-Preis jedes Jahr Stipendien zu Fortbildungszwecken an qualifizierte Nachwuchskräfte der Agrar- und Ernährungswirtschaft.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast