Bio-Arbeitskreis Knoblauchsland gegründet
Elf nach Demeter-, Bioland- oder Biokreis-Richtlinien produzierende Betriebe wollen sich künftig in einem eigenen Arbeitskreis (AK) des Gemüseerzeugerverbandes Knoblauchsland e.V. austauschen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Elf nach Demeter-, Bioland- oder Biokreis-Richtlinien produzierende Betriebe wollen sich künftig in einem eigenen Arbeitskreis (AK) des Gemüseerzeugerverbandes Knoblauchsland e.V. austauschen.
Hochkarätige Redner begrüßte Friedhelm Schneider, Präsident des Hessischen Bauernverbands (HBV) e.V., im Juni bei dem in zweijährigem Turnus veranstalteten Bauerntag dieses Bundeslands in Darmstadt.
Das seit Ende 2011 in Kraft getretene neue Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) soll wesentlich zum Schutz der Verbraucher und Beschäftigten beitragen und zudem alle Wirtschaftsakteure vor unfairem Wettbewerb besser schützen.
Blumenkohl hat jetzt hierzulande Saison. Im vergangenen Jahr wurden zwischen Mai und November knapp 55.000 Tonnen des weißen Kohl-Klassikers in deutschen Haushalten erworben, Blumenkohl hat damit einen Platz in den Top Ten der beliebtesten Gemüsesorten Deutschlands sicher und rangiert auf Rang...
In der aktuellen Diskussion um das Pflanzenstärkungsmittel Vi-Care und den Fund des Desinfektionswirkstoffs DDAC (Didecyldimethylammoniumchlorid) in Kräutern und Gemüse in Nordrhein-Westfalen hält die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V. (BVEO) fest: Sowohl eine...
Seit Kurzem werden in Lebensmitteln häufiger Kontaminationen mit Substanzen aus der Gruppe der Quartären Ammoniumverbindungen (QAV) gefunden. Dazu zählen Benzalkoniumchloride (BAC) und Didecyldimethylammoniumchloride (DDAC). Die bedeutendste Quelle für die Belastung scheint eine Vielzahl von...
Die diesjährigen DLG-Unternehmertage finden am 5./6. September in Mannheim (Congress Center Rosengarten) statt. Im Mittelpunkt steht die Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum immer wichtiger werdenden Thema „Unternehmerkompetenz Kommunikation“. Darüber hinaus geht es bei einer...
Information der Wilhelm Haug GmbH & Co. KG vom 27.06.2012
Es gibt von Seiten der Bauaufsichtsbehörde starke Tendenzen, den gesamten Gewächshausbau nach dem neuen Eurocode- Paket DIN EN 1990-1999 künftig wie ganz normale Stahlhochbauten zu behandeln“, so Wolfgang Kräss in einer Pressemitteilung der Interessenvertretung der deutschen Industrie für den...
Das deutsche Geschäftsmodell des landwirtschaftlichen Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit stößt auch im Ausland auf immer größere Resonanz und lässt die Vereinigte Hagelversicherung besonders in Italien, in den Niederlanden und Litauen weiter wachsen. So stieg das Gesamtergebnis bei...
Die deutschen agrochemischen Firmen des Industrieverband Agrar e. V. (IVA) blicken zufrieden auf die letzte Saison zurück. Der Netto- Inlandsumsatz mit Pflanzenschutzmitteln stieg 2011 im Vergleich zu 2010 um 2,9 % auf ein Marktvolumen von 1,291 Mrd. €. Davon entfielen 577 Mio. € (+6,9 %) auf...
Es wird etwas getan für den Verzehr von Gemüse! Am 30. Mai wurde im „Bericht aus Brüssel“ in WDR 3 über eine neue, zur Hälfte von der Europäischen Union EU), zu 30 % vom spanischen Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt, und zu 20 % von den spanischen Dachverbänden Hortyfruta...
Mit „QS-live. Initiative Qualitätssicherung“ startete jetzt eine EU-geförderte Informationskampagne, die von der QS Qualität und Sicherheit GmbH initiiert wurde.
Bei meinen Dienstreisen habe ich häufig längere Aufenthalte auf Bahnhöfen. Um die Zeit zu nutzen, gehe ich gerne in Zeitschriftenläden und betrachte die vielen Gartenbau relevanten Zeitschriften.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 20. Juni 2012 mit sofortiger Wirkung die Listung des Pflanzenstärkungsmittels „Vi-Care“ widerrufen. Das Inverkehrbringen und die Anwendung von Vi-Care ist damit untersagt.
Informationsschreiben der Bundesfachgruppe Gemüsebau vom 18.06.2012
Der sachgerechte Einsatz von Pflanzenschutzmitteln leistet einen wesentlichen Beitrag zur Stabilität der Einkommen deutscher Agrarbetriebe und deren Beschäftigter. Wenn deutschen Landwirten zum Beispiel keine Fungizide zur Verfügung stünden, hätte dies einen Einkommensrückgang der Betriebe in Höhe...
Die Fachgruppe Gemüsebau im Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG) veranstaltet ihre diesjährige Informationsfahrt am Montag und Dienstag, 3. bis 4. September, nach Sachsen-Anhalt. In der Umgebung der Stadt Köthen werden die Betriebe Cosa in Prosigk und Bördeland in Arensdorf – beides...
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, DGE, hat sich im Mai aus wissenschaftlicher Sicht erneut dafür ausgesprochen, dass ein erhöhter Obst- und Gemüseverzehr zur Förderung der Gesundheit zu empfehlen ist. Der DGE-Geschäftsführer, Dr. Helmut Oberritter, erklärte, dass in erster Linie ein hoher...
Die Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (Dezernat Pflanzenschutz und Dezernat Gemüsebau) veranstaltet am 05.07.2012 im Zentrum für Gartenbau und Technik in Quedlinburg (Ditfurt) eine Versuchsbesichtigung zum Pflanzenschutz und zu Sortendemonstrationen im Gemüsebau.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast