Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • Gemüsegärtner*innen sorgen für ein breites Spektrum an leckeren und gesunden Gemüsesorten. Neben gängigen Arten wie Kohlrabi oder Radieschen, kultivieren sie immer häufiger auch vergessene Gemüsearten.

    Alte Knollen in neuem Glanz Zurück zu den Wurzeln

    Gärtnerinnen und Gärtner im Gemüsebau setzen neue Trends und sorgen für mehr Abwechslung auf dem Teller, indem sie fast vergessenen Arten und Sorten zu neuer Beliebtheit verhelfen. Schwarzwurzel, Pastinake & Co. punkten nicht nur mit Geschmack, sondern werden von Gemüsegärtner:innen auch für ihre...

  • Top-Themen

    • Folge 7 des querFELDein-Podcast zum Thema Insektensterben.

      querFELDein-Podcast Jetzt reinhören: Neue Folge zum Insektensterben

      Warum verschwinden unsere Insekten? Für dieses Phänomen wird oft der Begriff „Insektensterben“ verwendet. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Und beschreibt dieser Begriff das Problem überhaupt richtig? Welche Ursachen kennen wir? Was hat die Landwirtschaft damit zu tun? Was wissen wir über...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Jörg Reuter, Geschäftsführer der Artprojekt Nature & Nutrition GmbH, vor der Baustelle des Foodcampus in Berlin.

    Food Campus Berlin Für die zukünftigte Ernährung

    Die Zukunft der Lebensmittelproduktion neu denken und gemeinsam gestalten. Artprojekt-Gruppe baut auf 40.000 Quadratmetern einen Zukunftsort rund um Food und Planetary Health. Arbeiten. Forschen. Produzieren. An einem Ort. Mitten in Berlin.

  • Die Gartenbau-Versicherung wurde beim Assekurata-Ranking mit exzellent bewertet.

    Assekurata-Ranking Gartenbau-Versicherung ausgezeichnet

    Beim renommierten Assekurata-Rating hat die Gartenbau-Versicherung mit Bestnoten abgeschnitten: Auch im Jahr 2021 wurde die Unternehmensqualität des Spezialversicherers aus Wiesbaden mit dem bestmöglichen Gesamturteil „A++ / Exzellent“ ausgezeichnet.

    •  Gemeinschaftlich Landwirtschaft betreiben wird jetzt leichter, der Verein Mikro Landwirtschat entwickelt eine Plattform um Städter und Landwirtschaft zusammen zu bringen. 

      Gemeinschaftlicher Gemüsebau Plattform für urbane Landwirtschaft

      Der Verein Mikro Landwirtschaft hat eine Online Plattform für gemeinschaftlichen Gemüseanbau und lokale Landwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz aufgebaut. Auf der Mikro Landwirtschaft Plattform können Anwohner Gemeinschaftsäcker und Mietäcker sowie Solidarische Landwirtschaft und...

  • Wenn Krankheiten durch Viren drohen, gehören Pilze auf den Tisch. Sie unterstützen und aktivieren das Immunsystem und helfen bei der Antikörper-Bildung.

    Unterstützung für das Immunsystem Pilze mit starker Wirkung

    Sars-Cov2 führt uns zurzeit täglich vor Augen, wie schwer Viren sich bekämpfen lassen. Trotzdem stehen wir Menschen den winzigen Angreifern nicht hilflos gegenüber. Rechtzeitig und dauerhaft gestärkte Abwehrkräfte nehmen Viren viel von ihrem Schrecken. Dabei zählen Pilze wie Shiitake-Pilz oder...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz Mittel Eclopic: Widerruf der Genehmigung für den Parallelhandel

    Mit Wirkung zum 4. August 2021 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Genehmigung für den Parallelhandel für das Pflanzenschutzmittel Eclopic (GP-Nummer 005866-00/033) widerrufen. Bedingt durch den Widerruf ist das Herbizid (Wirkstoffe: Picloram und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Gesunde und kräftige Pflanzen 14 essenzielle Nährstoffe auf einem Blick

      In seiner Zukunftsvision „Pflanzenernährung 2035“ fordert der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) eine Erhöhung der Flächennutzungseffizienz durch eine bedarfsgerechte und gezielte Anwendung von Düngemitteln. Werden die Nährstoffe auf den bisher genutzten Flächen ziel- und bedarfsgerechter...

    • Investitions- & Zukunftsprogramm Programm trifft den Nerv der Landwirte

      Mit dem Start des eine Milliarde Euro starken Investitions- und Zukunftsprogramms im vergangenen Jahr hatte die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, einen Modernisierungsschub der Landwirtschaft angestoßen. Mit der Förderung modernster Technik, unter anderem um den...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Die SVLFG-Infobox zum Sonnenschutz.

    Hau(p)tsache gesund Rote Karte für weißen Hautkrebs

    Nach wie vor ist weißer Hautkrebs die häufigste Berufskrankheit in der Grünen Branche. Dabei kann diesem mit einfachen Mitteln und Verhaltensweisen vorgebeugt werden. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) erklärt, wie Sie dem weißen Hautkrebs die rote Karte...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • SVLFG unterstützt Flutopfer Weitergehende solidarische Hilfen

    Für viele Versicherte der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat sich nach der Hochwasserkatastrophe Mitte Juli das Leben noch längst nicht normalisiert. Der Vorstand der SVLFG hat in einer Sondersitzung am 3. August deshalb für die betroffenen Mitglieder...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zusatzversorgung Anträge bis 30. September 2021 stellen

    Arbeitnehmer, die rentenversicherungspflichtig in der Land- und Forstwirtschaft tätig waren, können eine Ausgleichsleistung beantragen, darauf macht die Zusatzversorgungskasse für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft (ZLA) aufmerksam.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Anstieg des Meeresspiegels.

    Ergebnisse des Weltklimarats Es geht jetzt um jedes Zehntelgrad

    Die Fakten im neu veröffentlichten ersten Band des Sechsten IPCC-Sachstandsberichts sprechen eine klare Sprache: Die Atmosphäre und der Ozean haben sich im vergangenen Jahrzehnt weiter erwärmt, die Schnee- und Eismengen sind weiter zurückgegangen, der globale Meeresspiegel ist weiter angestiegen...