Projekt Smart Eden Kräuteranbau im Hochbeet auch ohne grünen Daumen
Das Existenzgründungsprojekt Smart Eden erhält für sein autarkes und vollautomatisiertes Hochbeet Förderung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Existenzgründungsprojekt Smart Eden erhält für sein autarkes und vollautomatisiertes Hochbeet Förderung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
In dem neuen Video der mehrteiligen Reihe liefert Johannes Walther, Bioland-Ackerbauberater, alle Infos rund um die Biokontrolle. Lucie Albrecht, Biokontrolleurin einer unabhängigen Kontrollstelle, verrät im Interview die Abläufe für Betriebe. Weiter wird die Sicht zweier Bioland-Landwirte gezeigt...
Rund 191.122 Tonnen Obst und Gemüse aus Nicht-EU-Ländern erreichten 2021 die deutschen Häfen oder Flughäfen und wurden zur Qualitätskontrolle bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) angemeldet. Von der geprüften Menge wurden 36 Tonnen als nicht verzehrbar eingestuft und...
Wie Erzeugerbetriebe im QS-System die Zeichen der Zeit erkannt haben und beim Anbau ihrer Kulturen verantwortungsvoll und nachhaltig mit der kostbaren Ressource Wasser umgehen, erfahren Sie in einem Beitrag in der kürzlich erschienenen Sommerausgabe der qualitas.
Ende Juli informierte die ADAMA Deutschland GmbH darüber, dass die Charge 411112657 des von ihr in Verkehr gebrachten Pflanzenschutzmittels Nimrod EC (Zulassungsnummer: 00A281-00) eine Spezifikationsabweichung von der Zulassung infolge einer Verunreinigung mit den Wirkstoffen Novaluron und...
66 nordrhein-westfälische Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes stellten im Jahr 2021 Obst- und Gemüseerzeugnisse im Wert von 2,6 Milliarden Euro her. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, war der Absatzwert damit um 74,4 Millionen Euro bzw. 2,9...
Vom 27. August bis 11. September finden in diesem Jahr die Aktionstage Ökolandbau NRW statt. "Hereinspaziert" heißt es, wenn Bio-Höfe und -Gärtnereien, aber auch der Naturkosthandel, Verarbeitungsunternehmen und Bio-Gastronomie interessierte Besucherinnen und Besucher zum "Reinschnuppern"...
Seit Mai 2022 ließ deutlich zu trockene Witterung in Verbindung mit überdurchschnittlichen Temperaturen und Sonnenstunden die Böden stark austrocknen. Dabei nahm die Bodenfeuchte in Deutschland einen ähnlichen Verlauf wie im Dürrejahr 2018. Folglich verursachte die Trockenheit auch wieder...
Im November 2022 finden wieder Sammlungen des Rücknahme-Systems PRE (Pflanzenschutzmittel Rücknahme und Entsorgung) statt. An neun Standorten im Bundesgebiet werden unbrauchbar gewordene Pflanzenschutzmittel zurückgenommen. Dazu zählen Mittel, die in Deutschland nicht mehr eingesetzt werden...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat Pflanzenschutzmittel für Hopfen und Gemüse vorübergehend zugelassen. Hier erfahren Sie, welche Mittel und Schädlinge betroffen sind.
Sprichwörtlich um den Erntelohn einer ganzen Anbausaison gebracht, sehen sich aktuell die 280 Erzeuger von „Pfälzer Grumbeere“. Da der Umstieg auf die neue Ernte von „Pfälzer Grumbeere“ nicht überall im Handel wie geplant klappte und darüber hinaus immer noch von einigen Supermarktketten...
Versicherte der Landwirtschaftlichen Alterskasse (LAK) können sich auf Antrag befreien lassen, wenn sie unter anderem regelmäßig außerlandwirtschaftliches Einkommen beziehen, das die Befreiungsgrenze übersteigt. Zum 1. Oktober 2022 wird diese durch eine Gesetzesänderung erhöht und an die...
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) unterstützt die „AckerRacker“, ein mehrfach ausgezeichnetes Bildungsprogramm des gemeinnützigen Vereins Acker e. V., das sich dafür stark macht, Kinder frühzeitig für den Anbau und den Genuss von leckerem Gemüse zu...
Gemüsekulturen können im Gegensatz zu vielen landwirtschaftlichen Kulturen ohne Bewässerung nicht erfolgreich angebaut werden. Die Verdunstung und der Bewässerungsbedarf unterscheiden sich dabei stark zwischen den Anbaustandorten, den Kulturen und den Anbauzeiträumen. Die Hochschule Geisenheim,...
Als nährstoffreiche und besonders leckere Angebotsneuheit wird Bimi Brokkoli aktuell bei Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eG geerntet. Kunden aus den Bereichen LEH und Großverbraucher-Service können die Anbauinnovation ab sofort täglich frisch bestellen. Damit Handelspartner ausreichend Spielraum...
Robert Sauer hat den Aufsichtsrat der Landgard eG um die vorzeitige Auflösung seine Vertrages gebeten, nachdem die gesetzten Ziele der Zusammenarbeit erreicht sind. Der Aufsichtsrat stimmte dem Anliegen in seiner Sitzung am 8. August zu.
Champignons wachsen auf Pferdemist und Stroh, Austernpilze und Kräuterseitling brauchen ein holzreiches Substrat. Aber Holz und Stroh, die früher reichlich anfielen, werden immer knapper und damit zu extrem begehrten Gütern. Entsprechend stehen die Pilzanbauer vor wachsenden Problemen, an die...
Die Grill-Saison ist in vollem Gang und auch „Deutschland – Mein Garten.“ lässt die Holzkohle wieder mal ordentlich glühen – vor allem für knackfrisches Obst und Gemüse aus hiesiger Produktion.
Biogemüse von der Insel Reichenau und aus denGärtnersiedlungen: bei einem Anteil am Gesamtumsatz (Warenumsatz Euro) von knapp50% ist die aktive Teilnahme an der Welt- Leitmesse des Biohandels für dieErzeugergenossenschaft ein willkommener Pflichttermin.
Zur Beschleunigung des Ausbaus von erneuerbaren Energien greift seit dem 29. Juli an der Grundsatz, dass die Nutzung erneuerbarer Energien im überragenden öffentlichen Interesse liegt und der öffentlichen Sicherheit dient. Damit haben erneuerbare Energien bei Abwägungsentscheidungen Vorfahrt....
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast