Zulassung nicht wirksam Roundup Future
Die Zulassung des Pflanzenschutzmittels Roundup Future (Zulassungsnummer: 00A042-00) ist derzeit nicht wirksam.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Zulassung des Pflanzenschutzmittels Roundup Future (Zulassungsnummer: 00A042-00) ist derzeit nicht wirksam.
Am Stand des Zentralverbands Gartenbau e.V. (ZVG) auf der Grünen Woche trafen sich auch einige Politiker, wodurch es zu unterschiedlichen Gesprächen zu den Herausforderungen der gesamten Branche des Gartenbaus kam.
Nach intensivem Austausch wurde schnell deutlich, der Vorstand der Bundesfachgruppe Gemüsebau spricht sich für eine Loslösung für die Landwirtschaft vom tariflichen Mindestlohn aus, welcher absehbar immer weiter steigt.
Für Arbeitgeber in der Landwirtschaft wird die Gewinnung neuer Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Ländern immer relevanter. 2025 ist die erste frühe Saison, in der neues Personal aus Drittländern eingesetzt werden kann. Jörn Kneiding, Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit, und Maria Christina...
Die regenerative Landwirtschaft wird oft als Lösung für Klimaschutz und Rentabilität gesehen, doch eine aktuelle Studie des vom Thünen-Institut und von global networks koordinierten unabhängigen Netzwerks agri benchmark zeigt ernüchternde Ergebnisse.
Der Selbstversorgungsgrad zeigt eine enorme Bandbreite. Vor allem bei Obst und Gemüse wird viel importiert. Der Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland ist vor allem bei Kartoffeln stark angestiegen.
In der traditionellen Deutschland-Halle auf der Fruit Logistica 2025 präsentierte sich die deutsche Branche für Obst, Gemüse und Pilze auf einem Gemeinschaftsstand der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V. (BVEO). Die hohe Bedeutung der Fachmesse wurde nicht zuletzt...
Ab dem 1. März beginnt die zweite Förderaktion der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) zu ausgewählten Präventionsprodukten. Bezuschusst wird dann der Kauf von Sonnen- und Hitzeschutzprodukten sowie Kühlkleidung.
Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) erhält für das Forschungsprojekt „BoDi – Bodensensorbasiert optimiertes Düngungsmanagement als interoperable landwirtschaftliche Dienstleistung“ eine Förderung im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft für Produktivität und...
Der diesjährige Norddeutsche Gemüsebautag der Fachgruppe Gemüsebau Norddeutschland war geprägt von spannenden Einblicken, zukunftsorientierten Ideen und einem starken Austausch zwischen den rund 100 Teilnehmern.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Projektideen für das landwirtschaftliche Wassermanagement entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Bewerbungen nimmt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bis zum 29. April 2025, 12 Uhr an.
Immer wieder ist das Thema Gegenstand von Auseinandersetzungen vor den Sozialgerichten. Und wie auch die Entscheidung letztlich lautet, in der Praxis stellt sich heraus, dass es eben doch nicht so einfach ist, wie es klingt: GmbH-Geschäftsführer sind sozialversicherungspflichtig, wenn sie abhängig...
Tilo Lehneis vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg hat die aktuellen Änderungen der Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln zusammengetragen.
Das Bundesarbeitsgericht hat digitale Gehaltsabrechnungen grundsätzlich als zulässig erklärt. Die Bereitstellung solcher Dokumente in elektronischer Form erfülle die gesetzlichen Anforderungen an die Textform, stellte die Kammer klar. Arbeitgeber seien jedoch verpflichtet, sicherzustellen, dass...
Die EU-Kommission hat ihre Vision für die Zukunft der Landwirtschaft veröffentlicht. Darin beschreibt die EU-Kommission Ansätze, um im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und den zu erbringenden Beitrag für Umwelt- und Klimaschutz Wege für einen tragfähigen...
Im Frühling 2025 erwartet der Verein AgrarKontakte International (AKI) e.V. bereits zum 35. Mal landwirtschaftliche Praktikantinnen und Praktikanten aus mehreren Partnerländern zu einem 6- bis 8-monatigen Praktikum auf landwirtschaftlichen Betrieben in Süddeutschland. Hierfür werden noch...
Mit deutlichen Worten hat die Präsidentin des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) Eva Kähler-Theuerkauf die Zustimmung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zur Umsetzung des europäischen Emissionshandels (EU-ETS 2) in einem Brief an CDU-Bundesvorsitzenden Friedrich Merz kritisiert.
Noch bis zum 17. März läuft die Bewerbungsfrist für den Deutschen Innovationspreis Gartenbau 2025. Erneut zeichnet das Bundeslandwirtschaftsministerium auf diesem Wege hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau aus.
Das Ziel des landesweiten Praxisforschungsnetzwerkes Hessens ist es, die hessische Landwirtschaft fit für die Zukunft zu machen und die Ernährungssouveränität Hessens zu stärken. Um sich dazu auszutauschen, treffen sich die Beteiligten zur Wintertagung.
Wissenschaftler, NGOs und Vertreter von Standardorganisationen haben im Rahmen des EU-Projekts „CircHive“ eine praxisnahe Orientierungshilfe für Lebensmittelunternehmen, Standardorganisationen sowie landwirtschaftliche Genossenschaften und Verbände entwickelt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast