Unser Tipp für Direktvermarkter Regale: Ordnung muss sein
Stehen Regale im Geschäft, gilt es, bestimmte Eckpunkte zu beachten, damit die Präsentation für die Kunden attraktiv ist.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Stehen Regale im Geschäft, gilt es, bestimmte Eckpunkte zu beachten, damit die Präsentation für die Kunden attraktiv ist.
Hat sich seit Anfang des letzten Jahres im Gemüsebau Wesentliches geändert? Nein? Eigentlich hätte ich meinen Kommentar vom Januar 2016 gerade noch einmal schreiben können?
Auf der weltweit führenden Messe für den Gartenbau, die vom 24. bis 27. Januar 2017 stattfindet, informieren die IPMnews mit kurzen Infos und vielen Bildern täglich über das Geschehen in Essen und helfen beim Besuch vor Ort.
Das von Bundesminister Christian Schmidt ins Leben gerufene Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) nimmt am 1. Februar 2017 in der BLE seine Arbeit auf. Aktivitäten zur Ernährungsbildung und -kommunikation werden damit in einem Kommunikationszentrum zusammengefasst. Das Ziel: Jeder Mensch soll in der...
„Die Digitalisierung in der Land- und Ernährungswirtschaft verbessert auch die Lebensmittelsicherheit und bedeutet damit aktiver Verbraucherschutz.“ Dies erklärte der Vize-Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Werner Schwarz, auf der Konferenz Farm & Food auf der Internationalen Grünen...
Ab jetzt ist die dritte und neu überarbeitete Auflage des Praxisbuchs „Ökologischer Gemüsebau“ von Reyhaneh Eghbal erhältlich. Das Werk fasst den aktuellen Wissensstand für Profis und Einsteiger zusammen.
Bio-Lebensmittel sind auf Erfolgskurs: Bei Obst und Gemüse greifen die Deutschen nach eigenen Angaben mehrheitlich zu Bio. Der typische Einkäufer von Bio-Lebensmitteln ist dabei weiblich, jünger als 45 Jahre und verfügt über ein höheres Einkommen. Zu diesen Ergebnissen kommt die...
Im Rahmen der Intervitis-Interfructa-Hortitechnica führte die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.) im Forum „Smart Horticulture“ einen Workshop zu den Perspektiven von neuen, satellitengestützten Kommunikationssystemen durch, dessen Ergebnisse jetzt vorliegen. Der Workshop richtete...
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) vergibt mit ihrem Internationalen Preis jedes Jahr Stipendien zu Fortbildungszwecken an qualifizierte Nachwuchskräfte der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Bewerbungen für die Preise 2017 können bei der DLG noch bis zum 1. Februar eingereicht werden....
Laut der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) hat das Wetter in Europa dem Gemüseangebot gleich zu Beginn des neuen Jahres einen Dämpfer verpasst. Frost in Italien sowie starker Regen und niedrige Temperaturen in Spanien sind verantwortlich für eine verringerte Versorgung mit Gemüse.
Klein, zart, leuchtend grün und mit leichtem Biss sind die Mini-Kohlköpfe ein großer Genuss, zumindest für die meisten Menschen. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland rund 7.700 Tonnen Rosenkohl geerntet, insgesamt wird das Gemüse von 1.100 Betrieben auf insgesamt 464 Hektar angebaut, 32...
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, appelliert an die Europäische Kommission, den Revisionsentwurf der EU-Ökolandbau-Verordnung grundlegend zu überarbeiten. Der bisherige Entwurf mit Sondergrenzwerten für den Öko-Landbau sei praxisfern und nicht zu realisieren.
Aus Alt mach Neu – ein Trend, der nicht nur nachhaltig und umweltfreundlich ist, sondern der auch noch hilfreich sein kann.
Dass sich Stress positiv auswirken kann, haben Wissenschaftler der Humboldt-Universität zu Berlin in einer Gemüse-Studie herausgefunden. Sie setzten Kohlrabi und Radies jeweils über bestimmte Zeiträume veränderten Lichtspektren aus, um zu testen, welche Wirkung der Stressfaktor Licht auf das...
An jedem Samstag verkaufen Obst- und Gemüsehändler aus der Region ihre Waren auf dem Parkplatz von Blumen Dahlmann, Münster-Hiltrup.
Viel (Un-)Gutes kommt aus Brüssel. Wie geht es dort zu? Antworten brachte eine durch die Europäische Kommission durchgeführte Studienreise für Journalisten.
Wir leben in einer schnelllebigen Zeit. Auch unsere Arbeitswelt und unsere Unternehmen befinden sich in stetigem Wandel. Doch wo geht diese Entwicklung hin? Und wie wird die Arbeitswelt von morgen aussehen?
Von 30. Januar bis 3. Februar 2017 findet die 64. Wintertagung des Ökosozialen Forums statt. Die Veranstaltung widmet sich der Frage „Unser Essen. Unsere Regionen. Wer wird uns morgen versorgen?“ und wird sich mit aktuellen Entwicklungen der Agrar- und Ernährungspolitik sowie mit der bedeutenden...
Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e. V. (BWV), Eberhard Hartelt, begrüßt die Beibehaltung der Beregnungsförderung als Teil der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutz (GAK). Der zuständige Bund-Länder-Planungsausschuss für...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast