Neuer Recruiting-Film In die Welt des Gartenbaus eintauchen
Mit einem neuen Recruiting-Film zeigt der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) die Produktvielfalt des Gartenbaus und wirbt für eine Ausbildung in der grünen Branche.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit einem neuen Recruiting-Film zeigt der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) die Produktvielfalt des Gartenbaus und wirbt für eine Ausbildung in der grünen Branche.
Penny führte als Pionier der Branche 2016 die Naturgut Bio-Helden ein. Darunter vermarkten die bundesweit rund 2.200 Märkte Bio-Obst und -Gemüse, das optische Mängel hat, qualitativ aber den makellosen Pendants in nichts nachstehen. Seit der Einführung entwickeln sich Mengen und Umsätze positiv.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine befristete Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Force Evo erteilt.
Die Ergebnisse aus dem QS-Rückstandsmonitoring für Obst, Gemüse und Kartoffeln für das Jahr 2021 haben sich im Vergleich zum Vorjahr erneut verbessert. Von knapp 17.000 ausgewerteten Proben überschritten lediglich 83 Proben die gesetzlich vorgeschriebenen Rückstandshöchstgehalte (RHG). Mit einer...
Was werden wir in Zukunft essen? Wie werden wir unsere Nahrungsmittel produzieren und welche Formen der Agrarwirtschaft streben wir an? Mit diesen Fragen hat sich die Initiative "Agrarsysteme der Zukunft" intensiv beschäftigt und ein Zukunftsbild für die Agrarwirtschaft entworfen. Dieses wurde nun...
Infarm, das weltweit größte Cloud-verbundene Netzwerk für vertikale Landwirtschaft, geht eine Partnerschaft mit der Wageningen University & Research (WUR) ein. Ziel es zu untersuchen und zu bewerten, wie die Produktion optimiert und gleichzeitig Geschmack, Nährwert und Ertrag von vertikal...
Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) kritisiert in einem Schreiben an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir die politische Anhebung des Mindestlohns. Diese Steigerung führt zu unverhältnismäßigen Belastungen für die produzierenden Betriebe.
Vom 14. bis 16. Juni 2022 auf dem Versuchsgut Kirschgartshausen bei Mannheim – umfangreiches Informationsangebot rund um den Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung – großes Interesse an Maschinenvorführungen
Wie kann die Landwirtschaft klimaschonender wirtschaften und aktiv zum Klimaschutz beitragen? Wodurch und in welchem Umfang setzen Ackerbau und Tierhaltung Treibhausgase frei? Diese Zusammenhänge von „Landwirtschaft und Klimawandel“ veranschaulicht das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft...
Mit dem Investitionsprogramm Landwirtschaft fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft landwirtschaftliche Unternehmen, Lohnunternehmen, Maschinenringe und Zusammenschlüsse von landwirtschaftlichen Unternehmen, die in moderne Technologie investieren wollen, um mehr Klima-,...
Mit Unverständnis hat der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) die Präsentation des sogenannten „Pestizidatlas 2022“ verfolgt, den die Heinrich-Böll-Stiftung, PAN Germany und die Umweltorganisation BUND nun veröffentlicht haben. Statt, wie versprochen, neue Daten und Fakten zur aktuellen Entwicklung...
Strenge Vorgaben des Handels an das Aussehen und die Größe von Obst und Gemüse belasten die Umwelt, denn häufig müssen dafür zusätzlich Pflanzenschutz- und Düngemittel eingesetzt werden. Außerdem entstehen unnötige Lebensmittelverluste. Zwei aktuelle Veröffentlichungen beschäftigen sich mit diesem...
Um Wissen zu vermitteln und einen nachhaltigen, umweltfreundlichen Pflanzenschutz zu fördern, erarbeitete die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) in Zusammenarbeit mit dem Julius-Kühn-Institut (JKI) eine Lernplattform zum Thema Pflanzenschutz im Ökolandbau. Seit dem 21. Januar...
Die Lage beim Vertragsgemüsebau bleibt angespannt. Die Bundesfachgruppe Gemüsebau (BfG) im Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) hat sich in einem Brief an den Bundesverband der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie (BOGK) gewandt und sich für zeitnahe Verhandlungsgespräche...
Für die Kulturen Tafel- und Keltertraube, Hopfen, Bleichsellerie, Gemüsefenchel und Rhabarber, Salate, Endivien, Feldsalat, Rucola-Arten und Spinat wurden die Zulassungen einiger Pflanzenschutzmittel erweitert.
Die Neuabschlüsse im Gartenbau bestätigen auch in diesem Jahr die stabile Ausbildungssituation der vergangenen Jahre – im Gegensatz zum allgemeinen Negativtrend in der Ausbildung. Für den Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) spiegeln die aktuellen Zahlen des Bundesinstitutes für Berufsbildung...
Die Gemüsebaubetriebe stehen auch in der kommenden Saison vor vielen Herausforderungen. Um den Produzent*innen Orientierung in diesem Dschungel zu bieten, widmet sich die Online-Veranstaltung am 27. Januar den drängenden Themen des Jahres 2022. Auf dem Programm stehen neben der GAP-Reform und dem...
Die Bundesregierung hat im Lagebericht über die Alterssicherung der Landwirte 2021 für die kommenden Jahre steigende Beiträge prognostiziert. An der abnehmenden Zahl von aktiven Mitgliedern der Alterskasse liegt dies aber definitiv nicht.
Am 14. Dezember 2021 verstarb der geschätzte Lehrer und Kollege Prof. Dr. Heinz-Joachim Wiebe nach langer Krankheit im Alter von 86 Jahren.
Das Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V. (ZBG) bietet vom 24. Januar bis 1. Februar 2022 praxisnahe und kostenfreie Online-Seminare zum Betriebsvergleich an. Für die effiziente Arbeit mit dem Betriebsvergleich 4.0 und den optimalen Erkenntnisgewinn aus den Daten bietet das ZBG...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast