Öko-Gemüsebautag in Bamberg
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau lädt zum Öko-Gemüsebautag am Mittwoch, 24. Juli 2013, nach Bamberg ein.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau lädt zum Öko-Gemüsebautag am Mittwoch, 24. Juli 2013, nach Bamberg ein.
„Was essen wir 2020? Herausforderungen in der Ernährung“ – so lautet das Motto des Fachsymposiums zu den 2. Bayerischen Ernährungstagen. Die ganztägige Fachveranstaltung im Max-Joseph-Saal der Residenz München bildet am 12. Juli 2013 den Auftakt der Ernährungstage, welche vom 12. bis 21. Juli 2013...
Keine Freude – so der Bundesausschuss Obst und Gemüse – bereitete im Mai bis in den Juni hinein die Spargel- und Erdbeerernte. Durch die nasse und kalte Witterung kommt es zum einen zu Verzögerungen bei der Ernte und zum anderen fehlen die Mengen. Erdbeeren und Spargel sind mit die empfindlichsten...
Angesichts der verheerenden Schäden durch Hochwasser an Gebäuden und auf landwirtschaftlichen Nutzflächen ruft der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, zu einer Spendenaktion auf. Bei der Schorlemer Stiftung des DBV wurde deshalb ein Spendenkonto eingerichtet.
Jede Woche präsentiert das BMELV interessante Zahlen zu den Themen Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Diesmal: 440 Arzneipflanzen sind in Deutschland heimisch. Etwa 75 dieser Arten werden hierzulande erwerbsmäßig angebaut.
Der bekannte Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick prägte die Aussage „Man kann nicht nicht kommunizieren“.
Dunkelgrünes Gemüse wirkt präventiv bei Speiseröhrenkrebs
Auf Grund der Einschätzung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA will die Europäische Union (EU) die Anwendung von drei Insektiziden (die Wirkstoffe Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam) vorläufig einschränken. Am 30. April 2013 fand die zweite Abstimmung durch Experten...
„Das Knoblauchsland ist weit mehr als Gemüseanbau. Hier trifft Tradition auf Moderne. Hier punkten Landschaft und Natur genauso wie die hohe Wirtschaftskraft.“ So erläuterte Michael Brückner, Kreisobmann und erster Vorsitzender des Gemüseerzeugerverbandes, das diesjährige Motto des Tages der...
Eine am 24. April 2013 vom Bundeskabinett verabschiedete so genannte Kompensationsverordnung soll dazu führen, dass der Flächenverbrauch verringert und wertvolle Böden erhalten werden. Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner bewertet die Verordnung als gelungenen Kompromiss.
Ein Gespräch zwischen Vertretern des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages und einer Delegation des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) in Hamburg, nutzten der Vorsitzende des Bundesverbandes Zierpflanzenbau (BVZ), Heinrich Hiep, und der...
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) hat eine neue Publikation veröffentlicht: „Regenwürmer – Baumeister fruchtbarer Böden“. Im gesunden Boden einer Hektare Grünland leben eine bis drei Millionen Regenwürmer. Je mehr Würmer vorhanden sind, desto besser ist die Bodenfruchtbarkeit....
Laut Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH, Bonn, lassen Erdbeeren aus inländischer Produktion in diesem Jahr auf sich warten. Denn durch das kalte und auch sehr dunkle Frühjahr hinke die Vegetation deutlich hinterher.
Spargelproben, die aus Peru per Schiff importiert wurden, und regional angebauter Beelitzer Spargel wurden von einem Konsumentenpanel und an Hand einer chemischen Analyse untersucht. Bereits am Geruch und am Aussehen lässt sich der regionale und der Importspargel voneinander unterscheiden.
Normalerweise reifen die Erdbeeren in Thüringen von Anfang Juni bis Mitte Juli. Doch so lange wollen die Produzenten und Verbraucher nicht warten. Deshalb werden auf der Hälfte der 200 ha Thüringer Ertragsflächen die Pflanzen mit Vlies abgedeckt oder der Anbau erfolgt unter Folientunneln.
Ob ein landwirtschaftliches Produkt nachhaltig erzeugt wurde – diese Frage stellen zunehmend Gesellschaft und Verbraucher an die Landwirtschaft sowie an die vor- und nachgelagerten Bereiche. Der Begleitband zu den KTBL-Tagen 2013 „Steuerungsinstrumente für eine nachhaltige Land- und...
Ökologisch wirtschaftende landwirtschaftliche Betriebsleiter können sich ab sofort um den Förderpreis Ökologischer Landbau 2014 bewerben. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zeichnet mit dem Preis seit zwölf Jahren Biobetriebe mit besonders kreativen und...
Zwanzig Tage verspätet begann in Hessen die Spargelsaison 2013, Ursache zu wenige Sonnenscheinstunden im Februar/März und zu niedrige Temperaturen.
Nach einem fünf Jahre dauernden Verfahren wurde Ende des Monats Januar 2013 das Insektizid Movento OD 150 zur Bekämpfung von Blattläusen an Salaten, Kopf- und Blattkohlarten außer Rosenkohl, Kohlrabi sowie gegen Thrips-Arten an Speisezwiebeln zugelassen. Die Zulassung der Flüssigformulierung...
Gemeinden sind zuständig für den Straßenbau, was entsprechenden Aufwand erfordert. Sie sind deshalb gesetzlich befugt, Straßenbaukosten von den Eigentümern angrenzender Grundstücke zu verlangen, soweit die Flächen baulich verwendet werden dürfen. Dies gilt auch für landwirtschaftlich genutzte...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast