Zahl der Woche: 95,4 Kilogramm
95,4 Kilogramm - so viel frisches und verarbeitetes Gemüse verbrauchte jeder Bürger in Deutschland durchschnittlich im Jahr 2011. Damit verzehren die Deutschen so viel Gemüse wie noch nie.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
95,4 Kilogramm - so viel frisches und verarbeitetes Gemüse verbrauchte jeder Bürger in Deutschland durchschnittlich im Jahr 2011. Damit verzehren die Deutschen so viel Gemüse wie noch nie.
Das DLG -Kolloquium mit dem Thema „Nitrateinträge aus der Landwirtschaft“ findet am 5. Dezember in Berlin statt. Dabei geht es darum, ob moderne Formen der Landwirtschaft im Widerspruch zu akzeptablen Nitratbelastungen des Grundwassers stehen.
Zusätzlich zu den acht Kategorien Schnittblume, Grüne Zimmerpflanzen, Blühende Zimmerpflanzen, Gehölze, Frühjahrsblüher, Beet- und Balkonpflanzen, Stauden sowie Kübelpflanzen haben alle IPM-Aussteller jetzt die Möglichkeit, sich im IPM-Neuheitenschaufenster für den Sonderpreis...
In Deutschland werden laut statistischer Erhebungen auf rund 112.000 Hektar verschiedene Gemüsearten angebaut mit einem Verkaufserlös von rund 1,8 Milliarden Euro (ohne Mehrwertsteuer). Rund 320 Millionen Euro davon erbringt laut Agrarbericht der Bundesregierung der Spargel, rund 110 Millionen...
Viel Gemüse, verbesserte Asthma-Symptome
Mit inzwischen insgesamt erreichten 2.079 ha stieg die Speisekürbis-Anbaufläche in Deutschland in den letzten Jahren um 70 % an. 2011 wurden mit 55.242 t die bisher höchste Kürbisernte erzielt. Die private Nachfrage nach Kürbissen nahm seit 2004 um durchschnittlich 21 % pro Jahr zu.
Wie die Ergebnisse zeigten, die im Rahmen der 9. Versuchsbesichtigung an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) in Sachsen-Anhalt vorgetragen wurden, können die strategische Maßnahmen im Vorauflauf und im Nachauflauf bei ausgewählten Gemüsearten mit den darin...
Das novellierte Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) trat am 19. Juli 2012 in Kraft. Dies sind die beschlossenen Neuerungen:
Im ersten Halbjahr 2012 wurde erstmals mehr als ein Viertel des in Deutschland verbrauchten Stroms durch Erneuerbare Energiequellen bereit gestellt, vermeldete kürzlich der Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft, nämlich 9,2 % Wind, 5,7 % Biomasse, 5,3 % PV, 4,0 % Wasser und 0,9 % Abfall.
Vor mehr als 300 geladenen Gästen feierte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in der Stadthalle Braunschweig sein zehnjähriges Bestehen mit einem fachlichen Symposium und einer Festveranstaltung.
Am 24. Oktober tagte in Berlin der Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG) mit dem Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes (DBV) Joachim Rukwied.
Die Mitglieder des Bundesausschusses Obst und Gemüse trafen sich am 23. Oktober mit dem agrarpolitischen Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Dr. Wilhelm Priesmeier im Deutschen Bundestag, um die aktuelle Agrarpolitik auf nationaler und europäischer Ebene zu diskutieren.
Auf 5,3 Cent/kWh und damit um 50 Prozent steigt die Umlage zur Finanzierung der Erneuerbaren Energien ab dem 1. Januar 2013. Die energieintensiven Unternehmen des Gartenbaus können sich, obwohl im internationalen Wettbewerb stehend, nicht von der Umlage befreien lassen.
Elfi Braun, Inhaberin der "Grünen Vogtei" in Rothenkirchen, ist von der Brennnessel begeistert. Für sie ist die Brennnessel ein Wunder der Natur: Heilpflanze, Lebensmittel, Liebesdroge, Schönheitsmittel und Faserlieferant für Bekleidung oder Papier. Ende Oktober kommt nun die...
Am 23. Oktober 2012 lädt die Brennstoffzellen Initiative Sachsen gemeinsam mit der Erneuerbare Energien Sachsen EESA-Verbundinitiative und der EnergieCity Leipzig zum ersten Sächsischen Forum für Brennstoffzellen und Energiespeicher nach Leipzig ein.
Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat den stellvertretenden Direktor des Deutschen Institutes für Menschenrechte, Michael Windfuhr, mit der höchsten Auszeich-nung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)gewürdigt.
Innerhalb der EU-Kommission wird seit rund zwei Wochen über einen Richtlinienentwurf zur Neuregelung der Biokraftstoffproduktion diskutiert, der die heimischen, nachhaltig erzeugten Biokraftstoffe deutlich schwächen und Kapazitäten aus Übersee, wie Biotreibstoffe aus Palmöl, stärken würde. Der...
Gemüse roh oder gekocht – es gibt Unterschiede in der Krebsabwehr
Die Themenschwerpunkte neues Pflanzenschutzrecht, Leitlinien zum integrierten Pflanzenschutz und aktueller Stand der Baldrianzüchtung bescherten der Mitgliederversammlung der bayerischen Kräuteranbauer ein volles Haus. Mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Arzneipflanzenanbaus zu...
Gartenbaubetriebe, die steuerlich der Land- und Forstwirtschaft zugeordnet werden, werden eher als Großbetrieb eingestuft als andere Branchen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast