Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • IPM: Sonderpreis 2013 für Naschobst und -gemüse ausgelobt

    Zusätzlich zu den acht Kategorien Schnittblume, Grüne Zimmerpflanzen, Blühende Zimmerpflanzen, Gehölze, Frühjahrsblüher, Beet- und Balkonpflanzen, Stauden sowie Kübelpflanzen haben alle IPM-Aussteller jetzt die Möglichkeit, sich im IPM-Neuheitenschaufenster für den Sonderpreis...

  • Fehlende Wechselflächen bereiten Gemüsegärtnern Sorge

    In Deutschland werden laut statistischer Erhebungen auf rund 112.000 Hektar verschiedene Gemüsearten angebaut mit einem Verkaufserlös von rund 1,8 Milliarden Euro (ohne Mehrwertsteuer). Rund 320 Millionen Euro davon erbringt laut Agrarbericht der Bundesregierung der Spargel, rund 110 Millionen...

  • 2.079 Hektar Speisekürbisse in Deutschland

    Mit inzwischen insgesamt erreichten 2.079 ha stieg die Speisekürbis-Anbaufläche in Deutschland in den letzten Jahren um 70 % an. 2011 wurden mit 55.242 t die bisher höchste Kürbisernte erzielt. Die private Nachfrage nach Kürbissen nahm seit 2004 um durchschnittlich 21 % pro Jahr zu.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • In Sachsen-Anhalt wurden nicht nur neue Pflanzenschutzmittel geprüft, sondern es wurden
auch zahlreiche Strategieversuche mit zugelassenen oder genehmigten Präparaten in verschiedenen
Gemüsearten angelegt.

      Sachsen-Anhalt Pflanzenschutz-Strategien vorgestellt

      Wie die Ergebnisse zeigten, die im Rahmen der 9. Versuchsbesichtigung an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) in Sachsen-Anhalt vorgetragen wurden, können die strategische Maßnahmen im Vorauflauf und im Nachauflauf bei ausgewählten Gemüsearten mit den darin...

      Veröffentlicht am
  • Energiewende: Der eingeschlagene Weg ist erfolgreich!

    Kommentar

    Im ersten Halbjahr 2012 wurde erstmals mehr als ein Viertel des in Deutschland verbrauchten Stroms durch Erneuerbare Energiequellen bereit gestellt, vermeldete kürzlich der Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft, nämlich 9,2 % Wind, 5,7 % Biomasse, 5,3 % PV, 4,0 % Wasser und 0,9 % Abfall.

    Veröffentlicht am
  • BOG beim Bundestagsabgeordneten Dr. Priesmeier

    Die Mitglieder des Bundesausschusses Obst und Gemüse trafen sich am 23. Oktober mit dem agrarpolitischen Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Dr. Wilhelm Priesmeier im Deutschen Bundestag, um die aktuelle Agrarpolitik auf nationaler und europäischer Ebene zu diskutieren.

    • Brennnesseln schützen vor Infekte

      Elfi Braun, Inhaberin der "Grünen Vogtei" in Rothenkirchen, ist von der Brennnessel begeistert. Für sie ist die Brennnessel ein Wunder der Natur: Heilpflanze, Lebensmittel, Liebesdroge, Schönheitsmittel und Faserlieferant für Bekleidung oder Papier. Ende Oktober kommt nun die...

  • Dr. Gisela Fischer-Klüver

    Wo bleibt das ESP für den Gemüsebau?

    Kommentar

    Die nächste Krise kommt bestimmt, aber hoffentlich nicht so, wie die EHEC-Krise verlaufen ist, die uns allen noch in den Knochen steckt. Können wir aus der Krise für die nächste Krise lernen , oder verläuft doch jede Krise anders?

    Veröffentlicht am
  • Einladung zum 43. Schwäbischen Gemüsebautag

    Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg und der Erzeugerring f. Gemüse Schwaben e.V. laden zum 43. Schwäbischen Gemüsebautag ein. Er findet am 7. Dezember 2012 in Gundelfingen (Landgasthof Sonne, Beginn 8.30 Uhr)statt.