Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • Berechnungen für die Gartenbaubranche Risikoausgleichsrücklage wirkt

    Die Dürre im vergangenen Sommer hat es noch einmal deutlich gemacht - Finanzielle Schäden, die durch Extremwetterereignisse verursacht werden, treten in den letzten Jahren verstärkt auf. Dies kann Gartenbaubetriebe in ihrer Existenz gefährden. Die Gartenbau-Unternehmens-Beratungsgesellschaft mbH...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zulassung für Notfallsituationen Force 20 CS im Notfall erlaubt

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Force 20 CS (Wirkstoff: Tefluthrin) zur Inkrustierung gegen Schnellkäferlarven (Drahtwürmer) von Saatgut von Speisezwiebeln im Freiland, Nutzung als Trockenzwiebel, befristet für 120 Tage zugelassen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mavrik Vita kann jetzt zusätzlich gegen Blattläuse und beißende Insekten unter anderem in Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete) eingesetzt werden.

    Zulassungserweiterung nach Artikel 51 Zulassung von Mavrik Vita erweitert

    Die Zulassung von Mavrik Vita (Wirkstoff: tau-Fluvalinat) wurde erweitert. Das Mittel kann jetzt zusätzlich gegen Blattläuse und beißende Insekten in Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete), Knollensellerie, Kohlrübe, Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.), Möhre, Süßkartoffel, Topinambur,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Paul Zabel bei seinem Abschied vom Gewächshaus EDEN-ISS.

    365 Tage im ewigen Eis EDEN-ISS-Antarktisgärtner Paul Zabel kehrt zurück

    365 Tage in der Antarktis, davon 257 Tage abgeschnitten von der Außenwelt. Der Antarktisgärtner Paul Zabel vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Gemüsezucht für Mond und Mars im EDEN-ISS-Gewächshaus erprobt und dabei Paprika, Tomaten, Gurken und verschiedenste Salate und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bundesministerin Julia Klöckner präsentiert mit Prof. Manfred Güllner (forsa) den Ernährungsreport.

    Ernährungsreport 2019 Deutschland, wie es isst

    Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat nun den Ernährungsreport 2019 vorgestellt. Mit dieser jährlichen, repräsentativen Umfrage unter 1.000 Verbraucherinnen und Verbrauchern werden Vorlieben, Ess- und Einkaufsgewohnheiten erfragt: „Der Report liefert eine...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Norddeutscher Gemüsebautag Noch bis zum 23. Januar anmelden!

    Ende Januar findet der alljährliche Norddeutsche Gemüsebautag im Hotel Leonardo in Hamburg statt. Die Fachgruppe Gemüsebau Norddeutschland lädt interessierte Gemüseerzeuger zu einem abwechslungsreichen Programm ein. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie Biodiversität, Unternehmensführung und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Aufzeichnungen vervollständigen

    Pflanzenschutz

    Die Winterzeit sollte man nutzen, um die Aufzeichnungen über die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zu vervollständigen. Nach Art. 67 der EU-Verordnung Nr. 1107/2009 ist jeder berufliche Anwender von Pflanzenschutzmitteln verpflichtet, Aufzeichnungen elektronisch oder schriftlich zu führen und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Diese Mittel sind länger erlaubt

    Pflanzenschutz

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung einiger Pflanzenschutzmittel verlängert. Die Zulassung hätte sonst durch Zeitablauf geendet und gilt nun bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Deutscher innovationspreis Gartenbau 2019 Noch bis zum 15. März 2019 bewerben!

    Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vergibt für beispielgebende Innovationen im Gartenbau jährlich den Deutschen Innovationspreis Gartenbau. Der Preis ist mit insgesamt 15.000 € dotiert. Dieses Preisgeld wird von der Bewertungskommission auf bis zu drei Preisträger...

    Veröffentlicht am
  • Tomaten aus der Chipstüte gibts von Dörrwerk, die fehlerhafte Tomaten luftrocknen und somit vor der Lebensmittelverschendung retten.

    Berliner Unternehmen rettet Gemüse mit Macken Fehlerhaftes Gemüse snacken

    Weil es kleine Fehler hat oder nicht der Norm entspricht, wird leider viel zu viel Obst und Gemüse weggeschmissen. Das muss nicht sein, denn eigentlich sind die Früchte bestens genießbar. Auch wenn beim Handel und Verbraucher allmählich ein Umdenken stattgefunden hat, gibt es hier immer noch...

    Veröffentlicht am
  • Unser Tipp für Direktvermarkter Dekoratives Gemüse

    Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft, auch die Freundschaft zum Kunden. Die kleinen Geschenke für wenig Geld haben Sie in Ihrem Geschäft: Gemüse, richtig in Szene gesetzt, kann sehr dekorativ sein.

    Veröffentlicht am