Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • expoSE & expoDirekt 2022 Große Resonanz auf das Messeduo

    Mit sehr gut besuchtem erstem Messetag und einem etwas ruhigeren Folgetag hatte das Messeduo expoSE & expoDirekt einen starken Auftritt. 401 Aussteller aus elf Nationen stellten auf der 26. expoSE – Europas Leitmesse für die Spargel- und Beerenproduktion – und auf der 11. expoDirekt – Deutschlands...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kulturpilzanbau Hygiene ist das A und O

    Die Corona-Krise macht deutlich, wie wichtig Hygiene ist. Auch im Pilzanbau wird strikt auf die Einhaltung der Regeln geachtet. Die Hygiene in Kulturpilzbetrieben ist viel umfassender und mit normaler Haushaltshygiene nicht zu vergleichen.

  • Top-Themen

  • Eingedrückte oder beschädigte Foliendächer dürfen auf keinen Fall betreten werden. Die Unfallgefahr ist zu groß.

    Biogasanlagen-Betreiber Tragluftdächer wetterfest machen

    Starker Temperaturabfall, Hagelschlag oder Schneefälle können dazu führen, dass der Innendruck von Foliendächern plötzlich abfällt. Wenn dann das Stützluftgebläse nicht ausreichend Leistung bringt, kann es zum Versagen des Foliendaches und damit zum Gasaustritt kommen. Die Sozialversicherung für...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Hans-Jörg Friedrich (l.) und Johannes Bliestle übernehmen ab sofort Verantwortung in der BVEO und der DRV-Gremienarbeit.

      Neuwahlen beim BVEO Johannes Bliestle neuer ehrenamtlicher Vorsitzender der BVEO

      Johannes Bliestle ist neuer ehrenamtlicher Vorsitzender der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO). Der Gesamtvorstand hat den 57-jährigen Geschäftsführer der Reichenau Gemüse eG in seiner Sitzung Ende November einstimmig gewählt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Laura Lafuente, Geschäftsführerin der Bundesfachgruppe Gemüsebau

    Kommentar Gemüseanbau unter extremen Rahmenbedingungen

    Betriebswirtschaft Bundesfachgruppe Kommentar

    Nach der Coronapandemie erfolgte im Frühjahr 2022 ein nahtloser Übergang in die nächste Krise, welche auch den deutschen Freiland- sowie Unterglasgemüsebau schwer erschüttert. Die Gaskosten und die daran gekoppelten Energieträger und Betriebsmittel stiegen deutlich, gleichzeitig verunsicherte die...

    Veröffentlicht am
    • Veranstaltungsreihe Bewässerung in Zeiten von Niedrigwasser

      Die Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e. V. (ALB) im Winter und Frühjahr 2023 zusammen mit weiteren Partnern eine Veranstaltungsreihe zum Thema "Bewässerung in Zeiten von Niedrigwasser" an. Die Workshops und Onlineseminare sollen zu einer...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Deutscher GAP-Strategieplan Überarbeiteter Plan für EU-Agrarförderperiode ab 2023 genehmigt

      Grünes Licht für die Regeln zur Agrarförderung ab kommendem Jahr: Die Europäische Kommission hat am 21. November 2022 den deutschen GAP-Strategieplan genehmigt. Damit ist nun auch formell die EU-rechtliche Grundlage für die Agrarförderung in Deutschland ab 2023 Jahr von der EU-Kommission...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • expoSE & expoDirekt 2022 Noch ein Tag bis zur Eröffnung des Messeduos

    Der Countdown läuft…am 23. November öffnet die Messe Karlsruhe ihre Tore für das Messeduo expoSE & expoDirekt. Insgesamt werden sich 401 Aussteller aus elf Nationen auf der 26. expoSE – Europas Leitmesse für die Spargel- und Beerenproduktion – und 11. expoDirekt – Deutschlands größter Fachmesse...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Laura Jans-Wenstrup, Fachreferentin der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für Betriebswirtschaft, erläuterte in ihrem Vortrag wichtige Neuerungen der Gemeinsamen Agrarpolitik.

    Profi-Tag Gemüsebau 2022 Herausforderungen und Chancen für den Gemüsebau in Krisenzeiten

    Die betrieblichen Herausforderungen in der aktuellen wirtschaftlichen Lage, Anbauthemen mit dem Schwerpunkt Pflanzenschutz sowie neue Anbauverfahren in Zeiten zunehmender Wasserknappheit standen im Fokus des diesjährigen Profi-Tags Gemüsebau am 15. November 2022 in Hannover-Ahlem. An der von der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Moorschutzstrategie IVG legt Faktencheck Torf vor

    Die kürzlich vom Bundeskabinett beschlossene Nationale Moorschutzstrategie aus dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) stellt die Bedeutung von Moorböden für den Klimaschutz dar und schlägt ein Bündel von Maßnahmen vor, um diese zu erhalten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kartoffelbilanz 2021/22 Deutsche essen weniger Speisefrischkartoffeln

    Nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) verbrauchte im Wirtschaftsjahr 2021/22 jede Bundesbürgerin und jeder Bundesbürger 20,3 Kilogramm Speisefrischkartoffeln (-3,7 Kilogramm) und 35,8 Kilogramm Kartoffelerzeugnisse, wie Pommes frites, Kartoffelsalat oder...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Viele Zulassungen sind vorerst gesichert

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Flächen unterwandert

    Bei der derzeit niedrigen Vegetation ist Feldmausbefall gut festzustellen. Deshalb sollten insbesondere Raps und pfluglos bestellte Wintergetreideflächen mit Vorkultur Getreide oder Raps sowie Wiesen und Weiden jetzt auf Befall kontrolliert werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Damit die Haut gesund bleibt, rät die SVLFG: Reinigen Sie Ihre Haut niemals mit Lösungsmitteln wie Aceton oder Pinselreiniger. Nach der Arbeit und vor dem Schlafengehen kommen Hauptpflegecremes zum Einsatz.

    Prävention ist das A & O Berufskrankheiten in der Grünen Branche auf hohem Niveau

    Mehr als 2.600 Mal konnte die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) im vergangenen Jahr Krankheiten, die im direkten Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit einer Person stehen, als Berufskrankheiten anerkennen. Hautkrankheiten machen nahezu die Hälfte von ihnen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren