Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • Sylvia Huber, Volontärin, Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart

    Laufsteg Internet – sehen und gesehen werden

    Kommentar

    Sind wir im Internetzeitalter schon so weit, dass jeder Betrieb, also auch Gemüsebaubetriebe, einen Online-Shop brauchen? Ist der Absatz übers Internet eine lohnende Ergänzung zu Wochenmarkt und Hofladen? Welche Vorteile bietet das Internet für direktvermarktende Gemüsebaubetriebe?

    Veröffentlicht am
  • Der Verzehrsmonitor: Ratatouille Zucchini und Auberginen: Nichts für jedermann

    Vermarktung

    Die privaten Haushalte in Deutschland geben bei ihren Frischgemüse-Einkäufen mehr als 40 % für Fruchtgemüse aus. Der größte Anteil der Ausgaben für Fruchtgemüse, nämlich gut 90 % entfallen wiederum auf drei Produkte: Tomaten, Gurken und Paprika.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

  • Niederlande Tipps zur Spargelfliegen-Bekämpfung

    Pflanzenschutz

    Die Spargelfliege (Platyparea poeciloptera) ist etwa so groß wie eine normale Fliege und hat auf ihren Flügeln ein auffallendes Zick-Zack-Muster. Sie schlüpft von April bis August aus überwinternden Puppen. Sie lebt nur einige Wochen.

    Veröffentlicht am
  • 1 Wildformen der Kultursalate. Links: Lactuca serriola L. f. serriola (LAC
283), rechts: Lactuca serriola L. f. integrifolia (Gray) S. D. Prince & R. N.
Carter (LAC 350).

    Zwölf Institutionen aus zehn Ländern an Europa-Projekt zur Blattgemüse-Züchtung beteiligt Netzwerk für Resistenzzüchtung bei Salaten im Aufbau

    Saatgut & Sorten

    Salat, Zichorie und Spinat sind einige der bedeutendsten Blattgemüsearten auf dem europäischen Markt. Die Vermarktung und Nutzbarmachung dieser Gemüsearten weit über das derzeitige Angebot hinaus sind Inhalt eines am 1. Januar 2007 gestarteten und von der Europäischen Union geförderten Projekts...

    Veröffentlicht am
    • Beste Noten für deutsches Obst und Gemüse

      Nicht nur deutsche Schüler erhalten in diesen Sommertagen ihre Noten, auch deutsche Lebensmittel werden genau unter die Lupe genommen.

      Veröffentlicht am
  • Marita Billau, Lampertheim, Vorsitzende des Landfrauenbezirksvereins Heppenheim

    Mit Kochkursen Kindern Werte vermitteln

    Kommentar

    Wir leben in einer hektischen Zeit. Essen ist bei Vielen zu einem notwendigen Übel geworden und macht nur wenig Spaß. Frauen finden nur noch Anerkennung, wenn sie auch berufstätig sind – so scheint es.

    Veröffentlicht am
  • Gregor Sanders, Lanwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Gartenbauzentrum Straelen

    „Sichere Lebensmittel“ als Herausforderung

    Kommentar

    Im Lauf der letzten Jahre sind die Verbraucher durch verschiedene Skandale in der Lebensmittelbranche wiederholt aufgeschreckt und verunsichert worden.

    Veröffentlicht am
  • „Pressebüro Deutsches Obst und Gemüse“

    Bundesfachgruppe

    Nach dem „Aus“ für die Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirschaft (CMA) entstand im Bereich der Produktgruppe „Obst und Gemüse“ ein kommunikatives Vakuum:

    Veröffentlicht am
  • Wolfgang Mählmann 50 Jahre

    Bundesfachgruppe

    Am 4. Juni 2010 konnte Wolfgang Mählmann aus Cappeln die Vollendung seines 50. Lebensjahres feiern.

    Veröffentlicht am
  • Fritz Krödel verstorben

    Bundesfachgruppe

    (ZVG) Am 9. Juni 2010 verstarb Fritz Krödel aus Hemmingen mit 97 Jahren. Der Zentralverband trauert um einen langjährigen Mitarbeiter.

    Veröffentlicht am