Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • Neuheiten richtg in Szene setzen

    Unser Tipp für Selbstvermarkter Neuheiten richtg in Szene setzen

    Viele Neuheiten im Sortiment sorgen dafür, dass der aktuelle Boom bei Kräutern oder Nasch- und Balkongemüse weiter anhält. Damit die Kunden von der Vielfalt nicht erschlagen werden, müssen Neuheiten im Verkauf richtig in Szene gesetzt werden.

    Veröffentlicht am
  • Medikamente aus Tomaten

    Pflanzenzüchtung Medikamente aus Tomaten

    Geht es nach Forschern des Max-Planck-Instituts für molekulare Pflanzenphysiologie (MPI-MP), sollen Tomaten in Zukunft medizinische Wirkstoffe produzieren. Jetzt gelang es die Wirkstoffe Resveratol und Genistein in Tomaten einzuschleusen.

    Veröffentlicht am
  • Dr. Norbert Laun, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Neustadt an der Weinstraße: »Es ist immer wieder wichtig, sich auch die Stärken, die wir im Pflanzenschutz im deutschen Gemüsebau haben, bewusst zu machen.«

    Kommentar Gute Ansätze für den Pflanzenschutz in einem schwierigen Umfeld

    Kommentar

    Unser hiesiges, nahezu ganzjähriges, breites Angebot an qualitativ hochwertigen Nahrungsmitteln und Gemüseprodukten wird von der Bevölkerung gerne genutzt und es erscheint vielen Menschen selbstverständlich. Dass Nahrungsmittel häufig einen weiten Weg zurücklegen, bis sie in den Ladentheken...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • 32.220 Traktoren wurden im abgelaufenen Kalenderjahr in Deutschland neu zugelassen.

      Deutscher Traktormarkt entwickelt sich besser als erwartet

      32.220 Traktoren wurden im abgelaufenen Kalenderjahr in Deutschland neu zugelassen. Damit entwickelte sich der Absatz des landtechnischen Schlüsselprodukts besser als ursprünglich angenommen. „Ein Minus von knapp 7 Prozent ist zwar keine frohe Botschaft, aber immer noch besser zu verkraften...

    • KTBL-Veröffentlichung zu Niedrigenergiegewächshäusern

      Im ZINEG-Projekt wurden an mehreren Standorten Zukunftskonzepte für Unterglaskulturen mit dem Ziel entwickelt, den Energieverbrauch wesentlich zu senken und CO2-Emissionen zu reduzieren. An den Standorten Berlin, Hannover, Schifferstadt und Osnabrück entstanden Projekte mit unterschiedlichen...

  • Einblicke in die „Grünen Berufe“

    Vierhundert Schüler wollten wissen: Wie funktioniert Landwirtschaft? Und sie fragten jene, die es wissen müssen: Auszubildende, die Landwirt oder Bäcker werden, die eine Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker oder Tierarzt absolvieren. Mehr als ein Dutzend Auszubildende waren zum „Tag...

  • Qualifizierung Bauernhofpädagogik

    Mitte April 2016 startet zum sechsten Mal die Qualifizierung Bauernhofpädagogik in Baden-Württemberg. Seit 2011 wurden rund 100 Bauernhofpädagogen qualifiziert. Veranstaltet wird sie von der Ellernhof – Akademie für Natur und Business in Kooperation mit den Öko-Anbauverbänden Bioland, Demeter und...

    • Auch Landwirtschaftsminister Helmut Brunner stattete dem Stand einen Besuch ab und probierte bei Verkaufsleiter Andreas Decker und der Bayerischen Meerrettichkönigin Christine I die scharfen Spezialitäten.

      Meerrettich für Berlin

      Bayerische Spezialitäten sind auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin auch in diesem Jahr wieder heiß begehrt. Mit dabei in der Bayernhalle unter dem Funkturm: Schamel Meerrettich aus dem mittelfränkischen Baiersdorf. Auch Landwirtschaftsminister Helmut Brunner stattete dem Stand einen...

  • Kürbis-Trend

    Golden und rund Kürbis: Trend hielt auch 2014 an

    Im Jahr 2014 wurden in Deutschland rund 70.000 t Speisekürbisse geerntet – das waren im Vergleich zum Vorjahr 17% mehr, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.

    Veröffentlicht am
  • Seminar: Lebensmittelverluste als Energieressource nutzen

    Bayernweit gehen jährlich 1,3 Mio. Tonnen Lebensmittel verloren. Dies entspricht etwa 4.000 GWh/Jahr, was fast dem jährlichen Energieverbrauch der Einwohner von Würzburg, Fürth und Erlangen gleichkommt. Welches Energiepotenzial in der Verringerung der Lebensmittelverluste steckt, ist eine der...

  • QS-Laborkompetenztest: Anerkannte Labore mit sehr guten Ergebnissen

    Das erfreuliche Ergebnis des aktuellen Laborkompetenztests: 93 % der QS-anerkannten Labore erfüllen die an sie gestellten Anforderungen. Damit wird das hohe Niveau des vergangenen Tests weiter ausgebaut. Schwerpunkt beim Herbsttest war erneut die Metabolitenanalytik. Die Ergebnisse belegen, dass...