Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • Grünkohl mit krausen Blättern ist für Norddeutschland typisch.

    Forschung Bunte Grünkohlvielfalt

    Das beliebte Wintergemüse ist seit rund zehn Jahren ein Forschungsthema an der Universität. Christoph Hahn hat sich in seiner Promotion intensiv mit Grünkohl beschäftigt – und ist auf eine erstaunliche Vielfalt gestoßen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Unterschätzte Power-Knolle Fenchel kann mehr als nur Tee

    Erfrischende Knolle sucht Geschmacksliebhaber: Fenchel sieht nicht nur hübsch aus, er duftet angenehm aromatisch – nach Anis und Dill – und schmeckt herrlich süß und würzig-scharf. Nicht zuletzt deshalb harmoniert er exzellent mit deftigen Gerichten. Ebenso lecker schmeckt er jedoch in...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Baden-Württemberg 2022 wurden 12.000 Tonnen Speisekürbis geerntet

    Laut Statistischem Landesamt Baden-Württemberg haben 521 landwirtschaftliche Betriebe 12.007?Tonnen?(t) Speisekürbis im Jahr 2022 geerntet. Bei dieser Kürbismenge hätte jede Person in Baden-Württemberg etwa 1,1?Kilogramm (kg) Kürbis oder mindestens fünf ?Portionen* Kürbissuppe essen können. Damit...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Forschungsaufruf Ideen für „Zukunftsweisende Produktionssysteme“ gesucht

    Ob Indoor Farming, Vertical Farming oder andere umschlossene und weitgehend gesteuerte Kultivierungssysteme: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt diese ab sofort in seinem Programm zur Innovationsförderung. Projektskizzen können bis zum 24. Januar 2024 beim...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Schleswig-Holstein Gute Grünkohlerträge erwartet

      Noch hat die Ernte an Frischware für die Direktvermarktung nur langsam begonnen, und man findet Grünkohl nur vereinzelt in Hofläden. Doch mit sinkenden Temperaturen wächst die Lust auf das typische Wintergemüse. Hochsaison hat der Grünkohl im November/Dezember, auch die Ernte der Frischware geht...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  •  Mini-Dumper und Schubkarre erleichtern die Arbeit erheblich.

    Schwere Lasten transportieren Richtig anpacken – gewusst wie!

    Beim Schieben oder Ziehen schwerer Lasten wirken hohe Kräfte auf den Körper. Andersals beim Heben und Tragen stellt sich oft kein Gefühl für das Gewicht ein, das bewegtwerden soll. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG)rät deshalb zum Einsatz akkubetriebener oder...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Innovationspreis Gartenbau Bewerbungen für 2024 möglich

    Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vergibt für hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau jährlich den Deutschen Innovationspreis Gartenbau. Die Ausschreibung für den Innovationspreis 2024 läuft aktuell.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Grünberger Gemüsebautage Jetzt anmelden!

      Herbst und Winter stehen ganz im Zeichen der Branchentreffs. So auch bei der Bundesfachgruppe Gemüsebau (BfG), die vom 10. bis 13. Dezember 2023 zu den Grünberger Gemüsebautagen nach Grünberg einlädt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Laura Lafuente, Geschäftsführerin der Bundesfachgruppe Gemüsebau im Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG)

    Cannabislegalisierung in Deutschland Ampel lotet Grauzonen aus

    Kommentar Raritäten Recht & Steuern

    Die Cannabislegalisierung in Deutschland soll kommen, darin sind sich die Ampelkoalitionäre schon länger einig. Der Cannabiskonsum zu Genusszwecken soll spätestens mit dem Jahreswechsel in Deutschland legal werden.

    Veröffentlicht am
  • Neue Broschüre Alle grünen Ausbildungsberufe auf einen Blick

    Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) stellt in seiner neuen Broschüre „Die Grünen 14“ Ausbildungsberufe im Agrarbereich vor. Detaillierte Informationen zu den Tätigkeiten und dem Ausbildungsverlauf jedes einzelnen Berufes dienen vor allem der Nachwuchswerbung an Schulen, auf Messen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Rheinland Wirsing in Hochform

    Obwohl Wirsing aus dem Rheinland mittlerweile ganzjährig vermarktet wird, hat das Kohlgemüse gerade im Herbst Saison, so der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (Bonn).

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Abstimmung zur SUR EU-Vorschläge gefährden gartenbauliche Produktion

    Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) lehnt die Verschärfungen, die der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments am 24. Oktober 2023 mit knapper Mehrheit beschlossen hat, nachdrücklich ab. Die EU-Vorschläge zum Anwendungsverbot von Pflanzenschutzmitteln in sensiblen Gebieten werden die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • querFELDein-Podcast Lohnt sich eine Agri-PV Anlage überhaupt?

    Was müssen Landwirtinnen und Landwirte beachten, wenn sie eine Agri-Photovoltaik-Anlage in ihren Betrieb integrieren wollen? Welche Fragen sollten vor der Installation geklärt sein? Und welche Kosten fallen an? Dies und noch viele weitere Fragen rund um die Agri-PV soll die zweite...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Landverbrauch durch Verkehrswegebau: Straßenarbeiten am Autobahndreieck Salzgitter in Niedersachsen.

    Flächenverluste bis 2030 geschätzt Sorgsam mit landwirtschaftlichen Böden umgehen

    In den letzten Jahrzehnten hat Deutschland kontinuierlich Landwirtschaftsfläche verloren, im Durchschnitt mehr als 50 Hektar pro Tag – oder 70 Fußballfelder. Im Gegenzug nahmen Siedlungs- und Verkehrsflächen sowie Waldgebiete zu. Auch wenn dies die Nahrungsversorgung des Landes nicht akut...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Erbsensorte ‘Kleine Rheinländerin’ zieht jetzt in den hohen Norden.

    Saatgut wird eingelagert Vom Rheinland ins ewige Eis

    Zum ersten Mal wird Saatgut rheinischer Gemüsesorten im Internationalen Saatguttresor in Spitzbergen (Svalbard Global Seed Vault), Norwegen, eingelagert. Reise- und lagerfertig an den Global Crop Diversity Trust übergeben, tritt das Saatgut jetzt seine Reise nach Spitzbergen an, darunter auch die...