DLG-Unternehmertage 2012: Unternehmerkompetenz Kommunikation im Fokus
Die diesjährigen DLG-Unternehmertage finden am 5./6. September in Mannheim (Congress Center Rosengarten) statt. Im Mittelpunkt steht die Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum immer wichtiger werdenden Thema „Unternehmerkompetenz Kommunikation“. Darüber hinaus geht es bei einer Podiumsdiskussion um die Produkt- und Faktormärkte nach der Ernte 2012, und die Junge DLG geht der Frage nach Effizienzsteigerungen im Betrieb nach.
- Veröffentlicht am
Mit einem umfangreichen und hochaktuellen Programm warten die diesjährigen DLG-Unternehmertage auf. Das Image einer Branche und ihrer Betriebe entscheidet über deren Zukunftsfähigkeit. Dies gilt insbesondere auch für die Landwirtschaft, die mit ihren modernen Produktionsmethoden auf die Akzeptanz durch die Gesellschaft und ihr Vertrauen angewiesen ist. Die Unternehmerkompetenz „Kommunikation“ ist im Hinblick auf den Dialog zwischen Betriebsleiter und Gesellschaft ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Betriebsentwicklung.
Nach der Begrüßung durch DLG-Präsident Carl-Albrecht Bartmer zeigt die Wirtschaftsjournalistin Claudia Ehrenstein von der überregionalen Tageszeitung „Die Welt“ (Berlin) auf, wie die Gesellschaft moderne Landwirtschaft wahrnimmt und welche Faktoren für den wirksamen Dialog zwischen Landwirten und Gesellschaft entscheidend sind. Große Beachtung wird der sich anschließende Vortrag des neuen Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes Joachim Rukwied finden, der auf die Bedeutung der kommunikativen Kompetenz für den Betriebserfolg eingehen wird. Dass der gesellschaftliche Dialog künftig einen höheren Stellenwert im Selbstverständnis der Landwirte erhalten muss, erläutert Carl-Christian von Plate, DLG-Vorstandsmitglied und Marktfruchterzeuger (Imbshausen/Niedersachsen). Dabei stellt er heraus, dass neben den klassischen Unternehmerkompetenzen die gesellschaftliche Kommunikation fester Bestandteil des Unternehmenskonzeptes sein muss, um aktiv den Dialog zu gestalten und das eigene Unternehmen im gesellschaftlichen Umfeld zu positionieren. Konzepte aus der Praxis runden den Vortragsteil ab. Der Schweinehalter Philipp Schulze-Esking (Billerbeck/Nordrhein-Westfalen) und der Marktfruchterzeuger Jürgen Paffen (Weißensee/Thüringen) beleuchten Erfolgsfaktoren betrieblicher Kommunikation mit der Öffentlichkeit. Die Moderation der um 13.00 Uhr beginnenden Veranstaltung übernimmt Dr. Achim Schaffner, Fachgebietsleiter Ökonomie bei der DLG. Zwei parallel stattfindende Arbeitskreise im Anschluss an die Vorträge im Plenum bieten die Möglichkeit zur intensiven Diskussion über Konzepte, Instrumente und Maßnahmen proaktiver Kommunikation zwischen Betriebsleitern und der nicht-landwirtschaftlichen Öffentlichkeit. Marktfruchterzeuger, Schweine- und Milchviehhalter sowie Fachleute aus der Kommunikation stellen erfolgreiche Praxisbeispiele vor und geben Anregungen für die Gestaltung betrieblicher Kommunikationskonzepte. Abgerundet wird das Thema am Donnerstag, dem 6. September 2012, um 8.30 Uhr durch den Vortrag von Rainer Winter, DLG-Projektleiter Online-Kommunikation, der unter dem Thema „Online den Dialog mit der Gesellschaft suchen“ auf Chancen und Risiken im Web 2.0 eingeht.
Bei der schon traditionellen Podiumsdiskussion am 6. September geht es um 10.30 Uhr um die Entwicklungen auf den Produkt- und Faktormärkten nach der Ernte 2012. Die Veranstaltung beginnt mit einem Impulsreferat von Peter Carsten Ehlers, Vorstand Getreide AG (Rendsburg) zum Thema „Warenströme im Blick – welche Wirkung entfaltet die internationale Marktsituation?“. Neben Ehlers diskutieren und analysieren die zu erwartenden Markt-entwicklungen: Berthold Nolte, Leiter Geschäftsbereich Landwirtschaft/Rohstoffmärkte der Südzucker AG (Mannheim/Ochsenfurt), Jürgen Rüdt, Marktfruchterzeuger und Vorsitzender der Erzeugergemeinschaft Qualitätsgetreide Strohgäu-Neckar-Enz e.V. (Ditzingen), und Franz Engelke, Mitglied der Geschäftsleitung Kampffmeyer Mühlen GmbH (Hamburg). Die Moderation übernimmt Dietrich Holler, Wirtschaftsjournalist und Leiter Entwicklung Online-Redaktion der DLG-Verlags GmbH (Frankfurt am Main).
Die Junge DLG führt um 10.30 Uhr eine öffentliche Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Mehr Effizienz im Betrieb“ durch. Dabei stehen das Zeitmanagement, die Arbeitsorganisation und die Rationalisierung im Fokus. Landwirt Hermann Greif aus Pinzberg informiert über Möglichkeiten, die Arbeitsorganisation zu verbessern. Stephan Klaasen van Husen, Leiter Tierproduktion der Wimex Agrarprodukte Import und Export GmbH (Regenstauf) zeigt auf, wie Produktionsprozesse optimiert und die Effizienz gesteigert werden können. Welche Rationalisierungsmöglichkeiten möglich und sinnvoll sind, darauf geht Albrecht Macke vom Göttinger Betriebswirtschaftlichen Büro ein. Christian Meyer, Landwirt von der Pächtergemeinschaft Börde-Westeregeln und Mitglied im Arbeitskreis Junge DLG moderiert die Veranstaltung.
Die DLG-Unternehmertage 2012 sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung gebeten, die auch online möglich ist. Interessenten können zudem direkt über Kopp Tours GmbH ausgewählte Hotels per Telefon, Fax oder online buchen: Telefon 06196/920 09-20, Fax 06196/920 09-25 oder E-Mail Carina.Richter@kopptours.de. Die Hotelliste ist im Internet abrufbar unter www.agrar-reisen.de.
Das Veranstaltungsprogramm der DLG-Unternehmertage 2012 ist erhältlich bei der DLG, Tel. 069/24788-210 bzw. -205, Fax 069/24788-116, E-mail: info@DLG.org oder im Internet unter www.DLG.org/unternehmertage.
(DLG)
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.