Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • Essbare Pflanzen nehmen TWP-Verbindungen ohne weiteres auf. Obwohl die Verbindungen in der Pflanze verstoffwechselt werden, werden sie durch die kontinuierliche Auswaschung von Reifen wieder aufgefüllt und ihre Umwandlungsprodukte reichern sich in den Blättern an.

    Forschung Chemikalien aus Reifenabrieb in Kopfsalat

    Essbare Pflanzen, wie beispielsweise Salat, können Chemikalien aufnehmen, die von Reifenabriebpartikeln freigesetzt werden. Reifenabriebpartikel gelangen über die Luft oder die Verwendung von Klärschlamm als Düngemittel auf landwirtschaftliche Felder. Auf dem Feld setzen diese Partikel organische...

  • Pflanzenschutz Teilwiderruf der Zulassung des Mittels Vertimec Pro mit dem Wirkstoff Abamectin hinsichtlich einzelner Anwendungen

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat zum 20. Dezember 2022 die Zulassung des Pflanzenschutzmittels Vertimec Pro (Zulassungsnummer: 007030-00) mit dem Wirkstoff Abamectin für die unten aufgeführten Anwendungen widerrufen. Diese Anwendungen sind nicht mehr...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Langfristig eignen sich immer mehr Ackerflächen in Europa für den Anbau von Sojabohnen. Dies könnte die Abhängigkeit von Sojaimporten aus Brasilien und den USA verringern.

    Pflanzenproduktion Sojaanbau in Europa - eine Chance in Zeiten des Klimawandels?

    Der Klimawandel erfordert ein Umdenken in der Pflanzenproduktion, hin zu Sorten und Kulturen, die besser an Hitze und Trockenheit angepasst sind. Die Sojabohne gedeiht nicht nur unter warmen Bedingungen gut, sondern versorgt sich auch selbst mit dem wichtigen Pflanzennährstoff Stickstoff. Eine vom...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Die Grafik zeigt die Nettostromerzeugung aus Kraftwerken zur öffentlichen Stromversorgung. Die industrielle Erzeugung für den Eigenverbrauch ist bei dieser Darstellung nicht berücksichtigt.

      Nettostromerzeugung 2022 Wind und Photovoltaik haben stark zugenommen

      Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die Jahresauswertung zur Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2022 vorgelegt. Das Jahr war von extremen Preisen und einem starken Wachstum bei den erneuerbaren Energien geprägt. Auch der Stromhandel mit den Nachbarländern zog an. Der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Züchtung Mit Pfropfen und mobiler Genschere zu neuen Sorten

      Forschenden des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie ist es gelungen mittels einer von ihnen entwickelten cleveren Kombination aus klassischer Pflanzenveredelung mit hochmoderner Molekularbiologie stabile geneditierte Pflanzen herzustellen, die nicht von klassisch gezüchteten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Michael Dotterweich, Firmenkundenberater Agrar in der Sparkasse 
Mainfranken Würzburg: »Das Thema Lagerhaltung gewinnt seit Corona und dem Ukrainekrieg auch in der Landwirtschaft wieder eine neue Bedeutung.«

    Kommentar Rezession, Inflation, Zinswende – wann sollten Sie mit Ihrem Bankberater sprechen?

    Kommentar

    Zugegebenermaßen waren die allgemeinen Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft schon einmal besser: Staatliche Regulatorik, teils stark gestiegene Preise für Energie, Dünge/-Betriebsmittel oder auch ein sich stetig wandelndes Konsumverhalten seitens der Verbraucher stellen die Landwirtschaft und...

    Veröffentlicht am
  • Veranstaltungen Gemüsebautag Südwest am 24. Januar in Leonberg

    Ende Januar findet der Gemüsebautag Südwest wieder in Präsenz in der Stadthalle in Leonberg statt. Das Programm ist bunt gemischt – neben der Mitarbeiterfindung und -bindung, der Wasserverfügbarkeit sowie der Agri-Photovoltaik liegt der Fokus vor allem auf dem Pflanzenschutz.

    • Insektenfreundliche Landwirtschaft Grünes Licht für Erschwernisausgleich

      Eine zukunftsfeste Landwirtschaft schützt die Ressourcen, auf die sie selbst angewiesen ist. Dazu gehört die Artenvielfalt. Um unter anderem für Insekten wertvolle Lebensräume zu erhalten, verbietet es die Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung, bestimmte Pestizide in Schutzgebieten einzusetzen. Um...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Hartmut Stützel (r.) bei der Übergabe des ZBG-Vorsitzes an Christian Lippert.

    Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau Professor Christian Lippert neuer Vorsitzender

    Nach 15 Jahren als Vorsitzender des Zentrums für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V. (ZBG) hat Professor Hartmut Stützel das Amt zum Jahresende abgegeben. Sein Nachfolger ist Professor Christian Lippert (Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre der Universität Hohenheim), der dieses Amt...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gemüsemarkt Erntemenge von Rotkohl 2021 um 13,6 % gestiegen

    In Süddeutschland heißt es Blaukraut, im Rest der Republik Rotkohl – doch egal, wie man das Gemüse nennt, in vielen Familien gilt es als klassische Beilage zu einem weihnachtlichen Festessen. 2021 wurden in Deutschland knapp 142.000 Tonnen Rotkohl geerntet – eine Steigerung um 13,6 % gegenüber dem...

  • Neue Publikation GAP kompakt 2023

    Damit die neuen Regelungen für die Direktzahlungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 schnell in Beratung und Praxis ankommen, gibt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) mit dem neuen Heft "GAP kompakt 2023" einen Überblick über die wesentlichen Inhalte für den einzelnen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Unlauterer Handelspraktiken melden Anonymes Hinweisgebersystem gestartet

    Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat nun ein anonymes Online-Meldesystem eingerichtet. Hiermit können Hinweisgeber Verstöße gegen das Verbot unlauterer Handelspraktiken melden und mit der BLE kommunizieren, ohne ihre Identität offenlegen zu müssen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Zulassungen für Notfallsituationen nach Artikel 53 im Gemüse

    Das BVL hat für Apron XL (Wirkstoff: Metalaxyl-M) die Zulassung zur Saatgutbehandlung gegen Auflaufkrankheiten und Falschen Mehltau in verschiedenen Gemüsekulturen und die anschließende Aussaat des so behandelten Saatguts im Freiland erteilt: Zur Produktion von Saatgut in der Zeit vom 19....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Markt Produktionswert der deutschen Landwirtschaft steigt auf 74,4 Milliarden Euro

    Nach vorläufigen Berechnungen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) steigt der Produktionswert der deutschen Landwirtschaft um knapp ein Viertel. Dies ist auf größere Mengen und einen Preisanstieg allgemein zurückzuführen....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Unwahrscheinlich, dass etwas übrigbleibt. Aber falls doch – ab in den Kühlschrank und gut erhitzt am nächsten Tag genießen.

    Gut erhitzt nochmal genießen Pilze aufwärmen – gewusst wie!

    „Pilze dürfen nicht aufgewärmt werden“, dieser Satz stammt aus der Zeit als es noch keine Kühlschränke gab. Bei Zimmertemperatur aufbewahrt, zersetzten sich die weichen Pilze rasch und wurden ungenießbar, auch wenn sie eigentlich noch gut aussahen. Noch essbar oder nicht, ließ sich kaum...

  • Landwirtschaftliche Alterskasse Beitrag steigt infolge höheren Durchschnittsentgelts

    In der Alterssicherung der Landwirte (AdL) gelten ab 2023 neue Beiträge. In den alten Bundesländern steigt der für Unternehmer geltende Beitrag um 16 Euro auf 286 Euro (Vorjahr: 270 Euro) im Monat. In den neuen Ländern beträgt der entsprechende Monatsbeitrag im kommenden Jahr 279 Euro (Vorjahr:...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren