Leser-Fotowettbewerb Die Gewinner stehen fest!
Es wurde fleißig abgestimmt bei unserem Leser-Fotowettbewerb anlässlich des 60. Geburtstags von „Gemüse“. Nun ist das Voting beendet und es steht fest, wer die drei Hauptpreise gewonnen hat.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Es wurde fleißig abgestimmt bei unserem Leser-Fotowettbewerb anlässlich des 60. Geburtstags von „Gemüse“. Nun ist das Voting beendet und es steht fest, wer die drei Hauptpreise gewonnen hat.
Wer sich zum Handwerks- oder Industriemeister, zum Techniker, Betriebswirt oder staatlich geprüften Erzieher fortbilden will, wird ab Januar 2025 noch besser unterstützt. Das sieht die Reform des Aufstiegs-BAföG vor, die das Kabinett am Mittwoch beschlossen hat.
Mit neuen Aufbereitungsmethoden wird die Kompostierung im Feldgemüsebau verbessert. Ziel ist es, die Treibhausgasemissionen zu verringern. Das Forschungsprojekt der Hochschule Magdeburg-Stendal hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft...
Eine aktuelle Studie aus der Schweiz offenbart das Potenzial einer innovativen Biokontroll-Strategie gegen die Tomatenrostmilbe. Der Einsatz von Raubmilben verspricht dabei vielversprechende Ergebnisse.
Höhere Freibeträge, mehr Kindergeld und angepasste Steuertarife: Mit diesen Verbesserungen entlastet die Bundesregierung Bürger in den kommenden Jahren erheblich. Das Kabinett hat dazu gesetzliche Regelungen auf den Weg gebracht.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Fonganil Gold (Wirkstoff: Metalaxyl-M) erteilt.
In einer sich ständig verändernden Welt im Obst- und Gartenbau, in der Nachhaltigkeit und Effizienz immer wichtiger werden, hat DCM einen revolutionären Blattdünger entwickelt: Leafgel® NK. Dieser fortschrittliche Blattdünger bietet nicht nur eine wirksame Pflanzenernährung, die zu höheren...
Annette Weißenborn übernimmt zum 1. August 2024 die Leitung des Referates „Recht, Steuern und Soziales“ beim ZVG und damit auch die Position der stellvertretenden Generalsekretärin. Sie folgt damit auf Romana Hoffmann, die sich in den Ruhestand verabschiedet.
„Der Einsatz gegen Lebensmittelverschwendung verbindet Deutschland und Frankreich. Im Rahmen des deutsch-französischen Partnerstädte-Projekts ,Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung‘ kooperieren wir mit dem Deutsch-Französischen Institut“, erklärt Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL das Projekt.
Für eine ausreichende Unterstützung des „Maßnahmenpaketes Zukunft Gartenbau“ hat sich der Zentralverband Gartenbau (ZVG) ausgesprochen.
Der Trend zu Öko setzt sich fort, wenn auch schwächer als im Vorjahr. Das zeigen die neuesten Strukturdaten für den ökologischen Landbau des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Die Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft beliefen sich 2023 auf 60,3 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Bezogen auf das für 2030 anvisierte Minderungsziel von 57,4 Millionen Tonnen ist damit eine weitere Reduktion um knapp fünf Prozent erforderlich.
In der neuen GAP-Förderperiode ist die Nachfrage nach Modulberatung so hoch, dass das im GAP-Strategieplan vorgesehene Budget von 8,5 Mio. Euro pro Jahr deutlich überschritten wird. Um die geförderte Modulberatung weiterhin anbieten und verlässlich finanzieren zu können, sind Kürzungen bei den...
Die Erdbeerernte in Deutschland wird im Jahr 2024 voraussichtlich noch geringer ausfallen als im bereits sehr schlechten Erntejahr 2023. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach einer ersten Schätzung mitteilt, erwarten die landwirtschaftlichen Betriebe eine Ernte von rund 70.000 t Erdbeeren...
Vor wenigen Tagen hat der Pflanzenschutzdienst in Basel an zwei Orten mehrere Japankäfer in Lockstofffallen gefunden. Fachleute befürchten, dass sich eine kleine Population gebildet hat. Nach Zürich-Kloten ist dies bereits die zweite Population des Japankäfers auf der Alpennordseite, direkt vor...
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) bittet alle Antragsteller, die aktuellen Prüfergebnisse in FIONA in regelmäßigen Abständen zu sichten und gegebenenfalls zu bearbeiten.
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) zeigt sich erleichtert über die Ablehnung der Novelle des Düngegesetztes im Bundesrat. Insbesondere das Festhalten an einer Ausweitung des Bilanzierungsinstruments auf den heimischen Gemüsebau sowie auf Erdbeeren im Freiland waren vom ZVG nachdrücklich kritisiert...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat zum 20. Juni 2024 die Genehmigung für den Parallelhandel für das Pflanzenschutzmittel FLAZOR (GP-Nr. 006899-00/006) von Amts wegen widerrufen. Grund für den Widerruf ist der Missbrauch der Genehmigung durch den...
Auf der ÖGA 2024 konnten Schweizer Gemüsegärtner wieder zahlreiche Neuheiten entdecken. Der Innovationspreis wurde für die Entwicklung einer torffreien Presstopferde vergeben.
Tilo Lehneis vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg hat die aktuellen Änderungen der Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln zusammengetragen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast