Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • Ein Schritt in die richtige Richtung EU greift Forderung nach nutzungsintegrierten Vorgaben in der GAP auf

    Im Entwurf einer Durchführungsverordnung schlägt die EU-Kommission kurzfristig für das laufende GAP-Antragsjahr 2024 vor, den Mitgliedstaaten bei den Vorgaben zur Bereitstellung von biodiversitätsfördernden Flächen im Rahmen der Konditionalität eine vierte Option anzubieten. Demnach sollen die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Absicherung der Frau Was bekomme ich im Alter?

    „Vorsorgen und heute schon an morgen denken: Genau dabei will die SVLFG Frauen in grünen Berufen künftig noch intensiver unterstützen“, bekräftigte die alternierende Vorsitzende der Vertreterversammlung Juliane Vees anlässlich des Bäuerinnenforums des Deutschen LandFrauenverbandes sowie einer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Dr. Ellen Richter, Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer 
Nordrhein-Westfalen<br>

    Kommentar Pflanzenschutz – wie geht es weiter?

    Kommentar Pflanzenschutz Recht & Steuern

    Die geplante Sustainable Use Regulation (SUR) vom Tisch, der Wirkstoff Glyphosat wieder genehmigt, insgesamt gute Perspektiven für Pflanzenschutzmittel? Nein, ganz sicher wird das Thema Reduktion von Pflanzenschutzmitteln nach der Wahl des EU-Parlaments wieder aufgegriffen. Dann hoffentlich...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Bundesminister Cem Özdemir verlieh am 25. Januar 2024 den Bundespreis Ökologischer Landbau an Christiansens Biolandhof. 

      Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau Öko-Gemüsezüchtung auf dem Siegertreppchen

      Beim Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau hat der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, auf der Grünen Woche die drei Gewinnerbetriebe ausgezeichnet. Überzeugen konnten die Fachjury ein Pionierbetrieb der Öko-Gemüsezüchtung in Schleswig-Holstein sowie ein Hof in Hessen mit...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Vor allem die intensive Landwirtschaft setzt den Gewässern zu.

      Europaweite Studie Spuren der Landwirtschaft in Fließgewässern

      Die Landwirtschaft sichert unsere Ernährung und ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Sie hinterlässt aber auch Spuren in der Umwelt, zum Beispiel in Böden, im Grundwasser oder in der Biodiversität. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Duisburg-Essen hat untersucht, wie...

  • Agrarkunststoffe Branche legt Recyclingquoten fest und erweitert Rücknahmesystem

    Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin im BMUV, hat im Rahmen der Grünen Woche die neue freiwillige Selbstverpflichtung der Initiative ERDE entgegengenommen. Die in der Initiative vereinten Unternehmen verpflichten sich, bis zum Jahr 2026 über 60 Prozent aller in Deutschland auf den...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz Teilwiderruf der Zulassung des Mittels Schädlingsfrei Careo Konzentrat

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat zum 11. Januar 2024 die Zulassung des Pflanzenschutzmittels Schädlingsfrei Careo Konzentrat (Zulassungsnummer: 005686-00) mit dem Wirkstoff Acetamiprid für die unten aufgeführten Anwendungen im Gewächshaus widerrufen. Diese...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • BZL-Neuigkeiten-App Immer gut informiert

      Mit der neuen App des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft – „BZL-Neuigkeiten“ – verpassen Interessierte keine neuen Veröffentlichungen des BZL mehr. Gezielt können auch News aus einzelnen Kategorien abonniert werden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • JKI-Langzeitstudie Ein Blick auf Biodiversität der letzten Jahrzehnte

    Die einmalige BioZeit-Studie identifiziert Schlüsselfaktoren zur Verbesserung der Artenvielfalt sowie Maßnahmen für den Biodiversitätsschutz. Die JKI-Studie zeigt, langfristig wirken sich deutliche Zunahme des ökologischen Anbaus, verbesserte Kleinstrukturen, schlaginterne Aufwertungen sowie eine...

  • QS-Online-Seminar Blühstreifen optimal anlegen

    Die Themen Biodiversität und der Erhalt der biologischen Vielfalt stehen für viele Obst- und Gemüseerzeuger ganz oben auf der Agenda in der täglichen Praxis. Eine Maßnahme in diesem Bereich stellt das Anlegen von Blühstreifen dar. Worauf es bei der Anlage von Blühstreifen und Blühflächen und deren...

    • Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel DEBUT widerrufen

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) widerruft zum 20. Februar 2024 die Zulassung des Pflanzenschutzmittels DEBUT (Zul.-Nr. 034161-00) mit dem Wirkstoff Triflusulfuron. Grund für den Widerruf ist, dass die EU-Genehmigung für den Wirkstoff Triflusulfuron nicht...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz Widerruf der Zulassung von Mitteln mit dem Wirkstoff S-Metolachlor

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) widerruft zum 23. April 2024 die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff S-Metolachlor. Grund für den Widerruf ist, dass die EU-Genehmigung für den Wirkstoff S-Metolachlor nicht erneuert wurde.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • ZVG-Präsident Jürgen Mertz beim erweiterten Präsidium.

    Mertz: Es geht um mehr ZVG macht auf Belastungen der Branche aufmerksam

    Die ausdrückliche Unterstützung des Gartenbaus hat Jürgen Mertz, Präsident des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) der Landwirtschaft für ihre Proteste zu den Kürzungsplänen der Bundesregierung zugesichert. Beim erweiterten ZVG-Präsidium am 18. Januar 2024 zeigte er die Betroffenheit des...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Deutscher Bauernverband Enttäuschung nach Gesprächen mit der Ampel

    Nach einer erfolgreichen Großdemonstration in Berlin mit einem deutlichen Signal an die Politik hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, mit Enttäuschung zur Kenntnis genommen, dass es bei den anschließenden Gesprächen der Landwirtschaft mit den Spitzen der Ampelfraktionen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren