GAP Landwirte beantragen mehr Öko-Regelungen
Öko-Regelungen sind einjährige Maßnahmen im Rahmen der nationalen GAP-Ausgestaltung. Die vorläufigen Antragszahlen aus 2025 zeigen, dass die Direktzahlungen stärker nachgefragt werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Öko-Regelungen sind einjährige Maßnahmen im Rahmen der nationalen GAP-Ausgestaltung. Die vorläufigen Antragszahlen aus 2025 zeigen, dass die Direktzahlungen stärker nachgefragt werden.
Das Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg hat erneut den Ideenwettbewerb Bioökonomie ausgeschrieben. Gesucht sind Akteure, die mit ihren Ideen einen nachvollziehbaren Beitrag zur Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“ leisten.
Die Netto-Beratungskosten werden mit 90 % bezuschusst, der maximale Förderbetrag beträgt 1.000 Euro.
Anlässlich der Ausbreitung des Japankäfers tritt in der Schweiz ein neuer Notfallplan in Kraft. Der Auftakt der Ferien ist zur Hauptflugzeit des Schädlings – als blinde Passagiere in Autos oder Zügen könnte der Schädling für weitere Regionen gefährlich werden.
Die Fachgruppe Bewässerung hat ein Merkblatt veröffentlicht, wie die Bewässerung optimal an die Durchwurzelungstiefe der jeweiligen Kultur angepasst werden kann.
Mit Ihrer Teilnahme machen Sie aktuelle Herausforderungen und Chancen in der Branche sichtbar und können wichtige Impulse für politische und wirtschaftliche Entscheidungen liefern.
In diesem Jahr stehen 1,7 Millionen Euro zur Verfügung. Stellen Sie jetzt Ihren Antrag über das „Lawileportal“ Hessen.
Die Handreichung richtet sich an die landwirtschaftliche Praxis. Fotos veranschaulichen die Symptome und Entwicklungsstadien des Schädlings.
In den vergangenen Jahren wurden immer weniger Erdbeeren angebaut, vor allem im Freiland.
Ab 12. September 2025 müssen unter anderem Akteure in der Landwirtschaft die neue EU-Datenverordnung (Data Act) verpflichtend anwenden. Was ändert sich für Hersteller und Nutzer smarter Landmaschinen?
Gegen Falschen Mehltau an Speisezwiebeln im Freiland
In Niedersachsen ist die Vermehrungsfläche für Pflanzkartoffeln erneut angestiegen. Das erste Mal seit 30 Jahren wird eine Fläche von mehr als 8.000 ha erreicht.
Der Stickstoffüberschuss der Landwirtschaft betrug im Jahr 2022 rund 63 kg N/ha und ist damit im Vergleich zum Vorjahr weiter gesunken.
Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas begrüßt den gemeinsamen Vorschlag der Mindestlohnkommission und kündigt eine rasche Umsetzung an. Peter Hauk MdL und Vorsitzender der Agrarministerkonferenz fordert, den Mindestlohn für Saisonarbeitskräfte auszusetzen.
Bio-Verbände wollen künftig länderübergreifend kooperieren. Von der engen Zusammenarbeit erwarten sie sich schlankere Prozesse, bessere Absicherung bei Rohwaren und neue Möglichkeiten am Markt.
Der Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e. V. (VSSE) blickt zufrieden auf die Erdbeersaison 2025.
Im April 2025 waren die Preise für Gemüse im Mittel um 2,5 % höher, als im Vorjahr. Spargel und Kohlgemüse waren deutlich teurer. Blumenkohl und Salat wurden billiger.
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) gibt bekannt, dass die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung in ihrer ursprünglichen Höhe von 21,48 Cent pro Liter ab 2026 vorgesehen ist.
Am 18. und 19. Juni fanden die Öko-Feldtage 2025 auf dem Wassergut Canitz in Sachsen statt. Über 9.000 Besucherinnen und Besucher waren dort.
Die im Jahr 2018 eingeführte Stoffstrombilanzverordnung wird von der Bundesregierung abgeschafft. Das soll ein erster Schritt für einen spürbaren Bürokratieabbau in der Landwirtschaft sein.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast