Neue Publikation Statusbericht Torfminderung im Gartenbau erschienen
Mit Rückblick auf die vergangene Legislaturperiode gibt der Statusbericht Einblick in die vom BMEL angestoßenen Maßnahmen und Aktivitäten im Rahmen der Torfminderungsstrategie.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit Rückblick auf die vergangene Legislaturperiode gibt der Statusbericht Einblick in die vom BMEL angestoßenen Maßnahmen und Aktivitäten im Rahmen der Torfminderungsstrategie.
Das neue Ausbildungsjahr steht vor der Tür und viele junge Menschen sind aktuell auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz.
Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie sowie des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung arbeiten an einer Lösung für die Erschöpfung und Unfruchtbarkeit von Böden.
Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer hat den bisherigen Leiter der Abteilung Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit Prof. Dr. med. und Dr. med. vet. Markus Schick zum Staatssekretär bestellt. Zudem wird die Leitung der Abteilung 1 mit Jutta Bourauel neu besetzt.
Wie in den beiden vorangegangenen Jahren lag der Pro-Kopf-Verbrauch von frischem Spargel in Deutschland 2024 bei 1,2 kg. Der Selbstversorgungsgrad ging gegenüber dem Vorjahr leicht zurück auf 84,5 %, ein Minus von 1,7 Prozentpunkten.
Kaum ist gesät, sind sie da: Saatkrähen. In den vergangenen Jahren ist ihre Zahl in Bayern stark gestiegen. Schäden jetzt online melden.
Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im März 2025 um 1,5 % höher als im März 2024. Beim Gemüse hingegen zeichnet sich ein gegenläufiger Trend ab.
Die Studienreise der Bundesfachgruppe Gemüsebau führt diesmal nach China. Vom 2. bis zum 15. Januar 2026 können Sie den Gemüseanbau im Reich der Mitte entdecken.
Die Weichen für den künftigen Kammerbeitrag der Landwirtschaftskammer Niedersachen (LWK) sind gestellt: Bei einer außerordentlichen Kammerversammlung in Hannover haben die ehrenamtlichen Mitglieder des Spitzengremiums am 8. Mai 2025 einen wegweisenden Beschluss zur finanziellen Ausstattung der LWK...
Lange Arbeitskleidung bildet das Fundament der Persönlichen Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln.
Angesichts der aktuellen Prognosen eines drohenden Jahrhundertsommers und der sich verschärfenden Wasserknappheit in vielen Regionen Deutschlands mahnt der Zentralverband Gartenbau (ZVG) ein entschlossenes Handeln der Politik an.
Bis zum Berichtsjahr 2024 wurden jährlich etwa 10.000 landwirtschaftliche Betriebe in Baden-Württemberg im Rahmen der repräsentativen Bodennutzungshaupterhebung angeschrieben. Das entfällt nun.
Die Hauptsaison für heimische Erdbeeren hat beonnen. Insgesamt rund 280.000 t Erdbeeren (Frischware und verarbeitet) verbrauchten Bundesbürger nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) im Wirtschaftsjahr 2023/24 – das sind 3,3 kg pro Person und 700 g weniger als...
Ein Übermaß an UV-Strahlung schädigt die Haut und erhöht das Hautkrebsrisiko. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) stellt praktische Maßnahmen vor, mit denen Arbeitgeberbetriebe ihre Beschäftigten effektiv schützen.
Das Institut für Gemüsebau der Hochschule Geisenheim ist Partner in einem neuen europäischen Forschungsprojekt. Das von der Europäischen Union kofinanzierte Projekt will die Boden- und Wasserbewirtschaftung im Gartenbau und in der Landwirtschaft Nordwesteuropas zukunftsfähiger gestalten.
Nach 35 Jahren Lehrtätigkeit an der Fachschule für Gemüsebau Fürth und ebenso langer Beratertätigkeit im Beratungsgebiet Bayern Mitte wurde Abteilungs- und Schulleiter Josef Hofbauer zum 1. Mai 2025 in den Ruhestand verabschiedet.
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ehrte die Jahrgangsbesten in verschiedenen grünen Berufen bei einem Festakt in Hannover.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) setzt in Einzelfällen Anwendungsbestimmungen fest, die mittel- und jahresübergreifend die Anwendungshäufigkeit und/oder die maximal ausgebrachte Wirkstoffmenge beschränken.
Bereits zum achten Mal sucht das Thüringer Landwirtschaftsministerium den „Ausbildungsbetrieb des Jahres in den Grünen Berufen“. Die Auszeichnung wird mit einer Urkunde, einer hochwertigen Informationstafel und einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 1000 Euro gewürdigt.
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) bietet ab sofort eine elektronische Patientenakte (ePA) an. Die ePA stellt Versicherten die wichtigsten Gesundheitsdokumente und Informationen bereit – und das schnell mit nur einem Klick.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast