Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • Hoch aufgeständerte Agri-PV Anlagen brauchen dringend eine Aussicht auf angemessene Förderung.

    Agri-Photovoltaik Dringende Korrekturen bei Förderung nötig

    Ernte und Strom vom Acker: Durch Agri-Photovoltaik können auf landwirtschaftlichen Flächen gleichzeitig Nahrungsmittel und Solarstrom produziert werden. Durch die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2023) kann die Technologie nun grundsätzlich gefördert werden. Damit die Technologie...

  • Baden-Württemberg Krähenschäden melden

    Wer kennt sie nicht: Krähen, die in Scharen über den Himmel ziehen. Doch leider bleiben diese Vögel nicht nur am Himmel, sondern lassen sich auf den Feldern nieder. Sie werden vielerorts zur Plage, die Landwirte richtig Geld kostet. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie massiv die Schäden...

  • HortiSem kurz erklärt Daten zum Pflanzenschutz zugänglicher machen

    Im Projekt HortiSem haben sich das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL), das Institut für Strategien und Folgenabschätzung des Julius Kühn-Institutes (JKI), das Informationssystem Integrierte...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Berufsfeldanalyse Gartenbau Studium und Beruf positiver beurteilt

    Ein Studium im Gartenbau und das anschließende Berufsleben werden immer positiver beurteilt. Das geht aus der neuen Berufsfeldanalyse Gartenbau 2021/22 hervor, die von den Hochschulen Osnabrück und Weihenstephan-Triesdorf im Auftrag des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) und des Bundesverbands der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Forschungsprojekt Küchenkräuter richtig verpackt

    Die Hochschule Geisenheim untersucht in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück die Verpackungen von frischen Küchenkräutern. Ziel ist es, die Verpackungen in ihrer Nachhaltigkeit praxistauglich zu verbessern – sowohl für die Produktion als auch für die Konsumentinnen und Konsumenten....

  • Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau Neue Broschüre vorgestellt

    Erkenntnisse aus Praxistests des Modell- und Demonstrationsvorhabens „Optimierung der Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau“ hat das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) in der Broschüre „Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau“ zusammengestellt. Checklisten und Tipps zu...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Die 10 wichtigsten Ernährungstrends 2023 im Überblick.

      Trendreport Ernährung 2023 Die Zukunft is(s)t flexitarisch

      Nutrition Hub und das Bundeszentrum für Ernährung veröffentlichen den Trendreport Ernährung 2023. Für die vierte Auflage des Reports hat sich Deutschlands größtes Netzwerk für Ernährung erneut mit dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) zusammengeschlossen. Das Ergebnis: Klimafreundliche und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Feldexperiment CO2-Angaben haben Einfluss auf das Essverhalten

    Die CO2-Kennzeichnung von Lebensmitteln bewegt Menschen dazu, nachhaltiger zu essen. Das haben Forschende des Sonderforschungsbereichs TRR 266 Accounting for Transparency der LMU, der HU Berlin und der Aalto Universität (Finnland) in einem Feldexperiment herausgefunden. Entscheidend dabei ist, wie...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Veganuary Nicht nur Vegetarier kommen auf den Gemüse-Geschmack!

    Veganer Januar! Gute Neujahrsvorsätze setzen oft bei einer gesünderen Ernährung an. Für so manchen sind sie auch die willkommene Gelegenheit, nach den üppigen Festtagen einmal den veganen Lebensstil für sich auszuprobieren. Und so weckt der Januar nicht nur bei ausgewiesenen Gemüse-Liebhabern die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Carbon-Farming-Zertifikate Kein sinnvolles Instrument für den Klimaschutz

    Einer kürzlich im Journal of Environmental Management erschienenen Studie zufolge sind CO2-Ausgleichszertifikate, die auf einer Steigerung der organischen Kohlenstoffmenge in landwirtschaftlichen Böden beruhen (Humuszertifikate), als Instrument für den Klimaschutz ungeeignet. Vor allem die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Markt Gemüse im Jahr 2022 teurer als im Vorjahr

    Wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen und gesunden Ernährung ist der regelmäßige Verzehr von Obst und Gemüse. Für den Kauf von diesen Nahrungsmitteln mussten Verbraucherinnen und Verbraucher im vergangenen Jahr allerdings deutlich mehr ausgeben als noch ein Jahr zuvor. Wie das Statistische...

  • Pflanzenschutz Notfallzulassung für Lumiderm VG zur Saatgutbehandlung und Aussaat von behandeltem Saatgut

    Zur Bekämpfung von Bohnenfliegen (Delia platura) an Saatgut von Dicker Bohne und Buschbohne bzw. zu dessen Aussaat hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Lumiderm VG (Wirkstoff: Cyantraniliprole) erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Jetzt mitmachen! Online-Befragung zu unlauteren Handelspraktiken

    Um landwirtschaftlichen Erzeugerinnen und Erzeugern in den Handelsbeziehungen mit umsatzstarken Unternehmen den Rücken zu stärken und für mehr Fairness in der Lebensmittellieferkette zu sorgen, wurden im Juni 2021 durch das Agrarorganisationen-und-Lieferketten-Gesetz (AgrarOLkG) zahlreiche unfaire...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren