Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • Landgard übernimmt Malaco GmbH

    Landgard übernimmt als vorheriger Mehrheitsgesellschafter ab dem 27. Dezember 2011 die Malaco GmbH in Bergkamen zu 100 Prozent. Die Firma wird zukünftig unter Landgard Obst & Gemüse GmbH & Co. KG firmieren.

  • Termintipp: Interaspa 2012

    Die Interaspa, Fachmesse für Spargel, Gemüse, Beerenobst und Direktvermarktung, findet am 11. und 12. Januar 2012 in Hannover statt. Der Vortrag zur Eröffnung lautet „Taboo Food – Cool Food“ - das Dicke muss ins Dünne und umgekehrt“.

  • Top-Themen

    • AMI besetzt Positionen in der Geschäftsleitung neu

      Die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) hat die Positionen in ihrer Geschäftsführung neu geordnet. Die Gesellschafter der AMI haben mehrheitlich beschlossen, die Zusammenarbeit mit Manfred Rinderer nicht über die vereinbarte Vertragslaufzeit hinaus zu verlängern. Diese Entscheidung stand...

  • Termintipp: Betriebsleitertag Einzelhandelsgärtner

    Der Landesverband Gartenbau Brandenburg e. V. - Landesfachgruppe Obstbau – und LELF Großbeeren, Referat 42 – Gartenbau, Gemüse-, Zierpflanzen-, Obstbau, Baumschule und Technik laden zum Betriebsleitertag für Einzelhandelsgärtner am 11. Januar 2012 nach Neuseddin ein.

    • Nur sehr vereinzelt sind, wie auf dem
rechten Blatt, typische Virussymptome
zu beobachten.

      Der Steckbrief Tomatenbronzefleckenvirus (TSWV) an Süßkraut

      Pflanzenschutz

      Im geschützten Anbau unter Glas und Folie kommt es immer wieder an den unterschiedlichsten Pflanzen zu Schäden durch den von Blasenfüßen übertragenen Tomatenbronzefleckenvirus TSWV (Tomato spotted Wilt Virus).

      Veröffentlicht am
  • Flächenverbrauch, Sozialversicherung und mehr

    Andreas Lohff, Präsident des Gartenbauverband Nord und Vizepräsident des Zentralverbands Gartenbau e.V., nahm in St. Peter-Ording auch zu anderen Themen Stellung.

    Veröffentlicht am
  • Herbsttagung 2011 Das Vertrauen in die Produktion zurückgewinnen

    Gemüsebau in Zeiten von EHEC, die abschließende Bewältigung dieser Lebensmittelkrise, das Krisenmanagement und zu ziehende Schlussfolgerungen, die bei einem möglichen weiteren Skandal hilfreich sein können, waren die Hauptthemen der vor Kurzem zu Ende gegangenen 46. Herbsttagung der...

    Veröffentlicht am
  • Weiße Gemüsearten, unter anderen Blumenkohl, weiße
Rüben, Rettich, Spargel, Zwiebel, Sellerie, Schwarzwurzeln,
deren Inhaltsstoffe sich sehr heterogen zusammensetzen.

    Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel „Weißes Obst und Gemüse“ gegen Schlaganfall?

    In einer 10-jährigen so genannten prospektiven Studie mit 20.069 anfangs gesunden Teilnehmern im Alter zwischen 20 und 65 Jahren wurde geprüft, ob besondere Gruppen von Gemüse und Obst in Beziehung zum Auftreten von Schlaganfall stehen. In dieser Untersuchung bestimmten Farben und damit indirekt...

    Veröffentlicht am
  • Hochschule Osnabrück Mehr Studienplätze und neue Studiengänge

    Eine strategische Neuausrichtung erfährt die Fakultät für Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur der Hochschule Osnabrück. Die Erstsemester-Studienplätze wurden von knapp 270 auf 450 erweitert. Drei neue Studiengänge ermöglichen nach Informationen der Hochschule Osnabrück rund einhundert...

    Veröffentlicht am
  • Dr. Gisela Fischer-Klüver, freie Mitarbeiterin
der Zeitschrift »Gemüse«, Hannover

    Klimawandel – Warnung oder Entwarnung?

    Kommentar

    Der Klimawandel beschäftigt alle. Vielen ist er aber auch schon aus dem Sinn. Er ist zum Schlagwort geworden und muss für vieles herhalten. Es gibt Forschung dazu, und zahlreiche Vorträge werden immer wieder gehalten. Ein Wirrwarr von Datensätzen schreckt hier die Massen auf und sorgt anderswo für...

    Veröffentlicht am
  • 50 Jahre Stiftung Ökologie & Landbau

    Die Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) feiert am 2. Dezember ihr 50-jähriges Jubiläum in Bad Dürkheim. Zum Gedenken an den Gründer wird zu diesem Anlass auch der Karl-Werner-Kieffer-Preis verliehen.