Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • Pflanzenschutz Schneckenbefall im Gemüsebau erkennen

    Nacktschnecken gehören zu den wichtigsten Schadschneckenarten in Europa. Vor allem feuchte Witterung spielen den Schädlingen in die Karten. Für Gemüseproduzenten ist es daher wichtig, einen Befall rechtzeitig zu erkennen und zu deuten. Agroscope hat nun ein Merkblatt zum Thema veröffentlicht. Den...

  • Deutsche Tomaten sind reif Genuss auf kurzem Weg

    Egal ob Cherry-, Cocktail oder Strauchtomaten: Der Deutschen liebstes Gemüse wächst längst auch in heimischen Gewächshäusern. Auf fast 400 Hektar werden in Deutschland jedes Jahr mehr als 100.000 Tonnen Tomaten geerntet und frisch verkauft. Dank der kurzen Transportwege sind sie superfrisch. Und...

  • Elmar Uricher, Rechtsanwalt, Konstanz

    Kommentar Masse oder Nische?

    Betriebsführung Kommentar Vermarktung

    In jeder Generation von Gemüsegärtnern und -gärtnerinnen fragen sich junge Menschen: Welchen Weg soll ich mit meinem Betrieb einschlagen? Versuche ich auf den ausgetretenen Wegen der Alteigentümer zu bleiben und vermarkte über den Massenmarkt, also bediene ich mich weiterhin der klassischen...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

  • Neue Plattform ÖLAF Ökolandbau trifft Forschung

    Um den Öko-Landbau zu stärken, soll die praxisnahe Forschung intensiviert und der Austausch mit Landwirtinnen und Landwirten ausgebaut werden. Dafür startet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die neue Plattform „Öko-Landbau trifft Forschung“ (ÖLAF). Die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Setzen sich für klimafreundliche Traktoren ein: Vertreter des TFZ, der BaySG und CLAAS.

    Biodiesel-Verwendung auf dem Prüfstand Klimafreundliche Traktoren im Praxiseinsatz

    „Eine zukunftsfähige Landwirtschaft muss unabhängig von Mineralölimporten sein“, sagt Dr. Edgar Remmele, stellvertretender Leiter des Technologie- und Förderzentrums (TFZ). Heimischer Biodiesel aus regionalen Öl- und Eiweißpflanzen oder aus Altspeiseölen könne Diesel ersetzen und zum Klimaschutz...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Energieeffizienzgesetz ZVG: Betriebe nicht zu Investitionen zwingen

      Mit dem Vorschlag des Energieeffizienzgesetzes sollen laut Bundesregierung die Energieeffizienzziele deutlich angehoben und die Energieeffizienzanforderungen ambitionierter ausgestaltet werden. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) sieht vor allem den angedachten Investitionszwang kritisch.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Verbesserung der Ökoregelungen (Eco Schemes) Umweltleistungen der Landwirte attraktiver gestalten

    Nach Einschätzung des Deutschen Bauernverbandes und der Landesbauernverbände bleiben die angebotenen Ökoregelungen (Eco Schemes) in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in diesem Jahr in deutlichem Umfang ungenutzt. Hauptursache dürften die zu niedrigen Fördersätze sein. Diese bleiben weit hinter...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Übung macht den Meister – bzw. den Gärtner der Fachrichtung Gemüsebau.

    Azubitag Gemüsebau Gemüsebau-Azubis machen sich fit für die Prüfung

    Nach mehreren Jahren Pause konnte der Azubi-Tag für Gemüsegärtner im Abschlussjahr endlich wieder in Präsenz durchgeführt werden. Insgesamt 30 Auszubildende machten sich am 22. April 2023 auf den Weg zur Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg, um sich für die anstehende...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Ob die Stangen grün oder weiß sind, ist reine Geschmackssache. Viel wichtiger ist, dass das Edelgemüse möglichst frisch ist.

      Grüner oder weißer Spargel? Alles eine Frage des Geschmacks

      Bleichspargel als typisch deutsche Delikatesse hat eine lange Tradition. Inzwischen bieten aber auch immer mehr heimische Spargelanbauer grünen Spargel an. Die ausgefärbten Sprossen der gleichen Pflanzen werden überirdisch geerntet. Sie sind kräftiger im Geschmack und passen unter anderem gut in...

  • Zwischenbilanz Spargelsaison Geschmackvoller Spargeljahrgang dank Hitzesommer 2022

    Die Spargelsaison ist früh gestartet, aber das Spargelwachstum wurde anfangs durch den kühlen und regnerischen April etwas ausgebremst. Die moderaten Temperaturen gab es bisher keine Höchstmengen, aber qualitativ sehr guten Spargel. Die teilweise früher endende letztjährige Saison und der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Tomaten Genuss und Farbe pur

    Sonnengereift und prall, vitaminreich und kalorienarm, saftig und unwiderstehlich duftend: Vollreife Tomaten aus heimischem Anbau schmecken besonders lecker, aromatisch und fruchtig.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren