Rheinische Obst- und Gemüsebauer e. V. Der erste Spargel ist gestochen!
Im Rheinland wurde der erste Spargel gestochen. Darauf weist der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (Bonn) hin.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im Rheinland wurde der erste Spargel gestochen. Darauf weist der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (Bonn) hin.
Die Bundesfachgruppe Gemüsebau (BfG) im Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) und im Bundesauschuss für Obst und Gemüse (BOG) weist auf die Untersuchungsergebnisse des Bundesamtes für Verbraucherschutz (BVL) hin, worin festgestellt wurde, dass die Höhe der Rückstände abhängig von der Herkunft ist.
Das in Kraft getretene Fachkräfteeinwanderungsgesetz kommt für den Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) zu rechten Zeit. Der Verband begrüßt die Öffnung der Regelung für alle Branchen und sieht eine große Chance in der einfacheren Anerkennung und dem Wegfall der Vorrangprüfung.
Im rheinland-pfälzischen Kalenborn-Scheuern hat die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, die Firma Premosys besucht, um sich über den Einsatz von Sensorentechnik in der Landwirtschaft zu informieren. Gemeinsam mit der Universität Bonn hat das Unternehmen den so...
Durch den Ausbruch des neuartigen Coronavirus in verschiedenen Regionen Chinas und vermehrten Infektionen auch in Europa stellen sich viele Verbraucher die Frage, ob das Virus auch über nach Deutschland importierte Lebensmittel und andere importierte Produkte auf den Menschen übertragen werden...
Mit einer Investition von über 30 Mio. Euro demonstriert der Pfalzmarkt in Mutterstadt, dass er für die Zukunft plant. „Wir gucken damit 30 Jahre nach vorne“, so Hans-Jörg Friedrich, Vorstand Verwaltung des Pfalzmarkts auf einer Pressekonferenz in Mutterstadt zum offiziellen Baustart...
Pflanzenschutz ist weit mehr als das großflächige Ausbringen von Chemikalien mit der Anhängerspritze am Traktor. Längst steckt dahinter ein innovatives Forschungsfeld. Da werfen Drohnen nützliche Gegenspieler von Schadinsekten aus der Luft ab. Spezialkameras erkennen frühzeitig Schädlingsbefall,...
Alle Anbauregionen in Bayern sind von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen, der Norden und der Osten besonders. Der Zusatzwasserbedarf ist gestiegen und Betriebe haben zum Teil in weitere Beregnungstechnik investiert.
Sie sind die Allround-Talente in der Küche und die unangefochtenen Stars in der Speisepilz-Liga. Gut 75.000 Tonnen frische Champignons aus heimischer Produktion haben die Deutschen im letzten Jahr verzehrt und beinahe noch einmal ebenso viel (64.000 Tonnen) importierte. Die weißen oder braunen...
Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) setzt auf eine zeitnahe und praktikable Anpassung bei der Förderung von Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung. Wie das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) im Bundesanzeiger mitteilte, können ordnungsgemäße Anträge nach der geltenden Förderrichtlinie...
Der Gemüsebau braucht das Verbundvorhaben Lückenindikationen, um die aufwendige Arbeit zur Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln für kleine Kulturen im Gartenbau und in der Landwirtschaft zu tätigen. Das wurde auf der 176. Vorstandssitzung der Bundesfachgruppe Gemüsebau am 4. Februar 2020 in...
Seit 1999 bietet die Stadt München der Bevölkerung die Möglichkeit, auf kommunalem Ackerland in der Stadt eigenes Bio-Gemüse anzubauen. Inzwischen gibt es die "Münchner Krautgärten" an 26 Standorten. Die Flächen dienen nicht nur der Selbstversorgung der Bevölkerung, sondern sind zugleich...
Anlässlich der Tagung "Torfminderung" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am 18. Februar, hat das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) die Broschüre "Torf und alternative Substratausgangsstoffe" herausgebracht. Das Heft vergleicht die...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hatte im März 2019 bestimmte Anwendungen der Pflanzenschutzmittel Mospilan SG (Zulassungsnr. 005655-00), auch vertrieben als Danjiri (Zulassungsnr. 005655-60), auf Antrag des Zulassungsinhabers widerrufen. Darüber informierte das...
Kulturheidelbeeren werden in Deutschland immer beliebter: Im Jahr 2019 wurden sie auf einer Fläche von 3 160 Hektar angebaut. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, wachsen Kulturheidelbeeren damit inzwischen auf einem Drittel der gesamten Strauchbeerenanbaufläche von 9 390...
Nach der extremen Trockenheit 2018 konnten die Gemüsebauern im letzten Jahr wieder etwas durchatmen. Wie das Statistische Landesamt feststellt, wurden 2019 auf einer Gemüsefläche von rund 12 400 Hektar (ha) gut 341 900 Tonnen (t) Gemüse geerntet. Bei nahezu unverändertem...
Anlässlich der Biofach in Nürnberg stellte Bundeslandwirtschaftministerin Julia Klöckner das diesjährige Ökobarometer zum Konsum von Biolebensmitteln in Deutschland vor.
Der Biomarkt in Europa wächst weiter; er legte 2018 um fast 8 Prozent auf 40,7 Milliarden Euro zu. Viele der grossen Märkte verzeichneten zweistellige Wachstumsraten. Anlässlich der Biofach in Nürnberg, der Weltleitmesse für Biolebensmittel, stellen das Forschungsinstitut für biologischen Landbau...
Seit dem Dürresommer 2018 hatte sich die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, für eine Steuersenkung bei der Dürreversicherung eingesetzt. Konkret geht es um die Einbeziehung des Risikos Dürre als weitere wetterbedingte Elementargefahr in die Anwendung des ermäßigten...
Immer mehr Menschen in Deutschland essen weniger Fleisch. Das Supermarkt-Sortiment mit vegetarischen oder veganen Ersatzprodukten wachse, erklärt Dr. Susanne Wiese-Willmaring, Referentin für Lebensmittel bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Das sei aber nicht völlig unproblematisch:...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast