Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • Thüringer Gemüseernte unter Glas 2021 Gewächshausfläche leicht verringert gegenüber 2020

    Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik wurden im Jahr 2021 in den Thüringer Gewächshäusern rund 10 900 Tonnen Gemüse geerntet. Dies entsprach einem Rückgang von 450 Tonnen bzw. 4 Prozent gegenüber dem Jahr 2020. Die Anbaufläche in den Thüringer Gewächshäusern verringerte sich...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Dr. Tino Mosler, Geschäftsführer der MMM tech support GmbH & Co KG, Berlin, Spezialist für Messgeräte für den professionellen Pflanzenbau

    Kommentar Bewässerung in Zeiten des Umbruchs

    Bewässerung Kommentar

    Es ist mittlerweile nichts Neues mehr, dass sich in Deutschland in den Jahren seit 2011 Dürreperioden während der Vegetationszeit häufen. Laut einschlägigen Daten war insbesondere der Frühling in der vergangenen Dekade in acht von zehn Jahren deutlich trockener als der langjährige Durchschnitt....

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Online-Veranstaltung am 10. März 69. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag

      Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg veranstaltet zusammen mit dem Regierungspräsidium Freiburg und dem Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg eine Online-Tagung zu aktuellen Fragen des Pflanzenschutzes im Gemüsebau. Neben dem...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Von der Muttermilch her vertraut ist uns Glutaminsäure, die auch für den vollmundigen Geschmack der Pilze verantwortlich ist.

      Pilzaromen Was macht Pilze so schmackhaft?

      Herzhaft, aromatisch, vollmundig, ein bisschen nach Wald – der Geschmack von Pilzen lässt sich schwer beschreiben. Er erinnert an wohl gegartes Fleisch und verspricht Genuss, wohlige Sättigung und frische Energie aus Eiweiß und Kohlenhydraten. Der Körper lernt rasch, dass Pilze ihm guttun und die...

  • Nordrhein-Westfalen 33,1 Prozent mehr Freilandgemüse geerntet als 2020

    Im Jahr 2021 wurden in Nordrhein-Westfalen mit 974.984 Tonnen 33,1 Prozent mehr Freilandgemüse geerntet als ein Jahr zuvor. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anhand jetzt vorliegender Ergebnisse der Gemüseerhebung mitteilt, entfiel dabei mit 327.083 Tonnen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Lebensmittelversorgung Selbstversorgungsgrad bei Gemüse hierzulande gering

    Während der Selbstversorgungsgrad in Deutschland bei Agrarerzeugnissen wie Fleisch Milch, Kartoffeln sowie Zucker und Getreide 2020 sehr hoch war, kam Gemüse im vergangenen Jahr auf nur rund 36 Prozent. Bei Obst lag er sogar nur bei 20 Prozent. Das geht aus einer aktuellen Infografik der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gesetzentwurf verabschiedet Gesetzlicher Mindestlohn steigt ab 1. Oktober 2022 auf 12 Euro

    Das Bundeskabinett hat am 23. Februar den Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung beschlossen. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass der Mindestlohn zum 1. Oktober dieses Jahres auf 12 Euro...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bienen unter Druck

    Nahrungsmangel, Pflanzenschutzmittel und Parasiten – das alles kann sich negativ auf die Tiere auswirken. Doch sind Bienen gleichzeitig mehreren dieser Stressfaktoren ausgesetzt, kann die Sterblichkeit sogar überproportional ansteigen.

    Veröffentlicht am
  • Der Anbau auf Versuchsfeldern der Universität Hohenheim sollte zeigen, wie sich die Linsen auf dem Feld entwickeln.

    Digitale LinSel Konferenz am 8. März Alte Linsen neu entdeckt

    Pflanzliches Protein vom heimischen Feld – die Linse ist ein wahres „Superfood“. Auf deutschen Feldern wächst die alte Kulturpflanze jedoch nur selten: Zu komplizierte Ernte, zu wenig Ertrag. Die LinSel-Forschungsgruppe, koordiniert vom Zentrum Ökologischer Landbau der Universität Hohenheim in...

  • Überdurchschnittliche Gemüseernte 2021

    Die Gemüseernte ist 2021 um 10 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen - auf vollständig ökologisch bewirtschafteten Flächen sogar um 18 %. Stars im Freiland sind nach wie vor Möhren, Speisezwiebeln und Kohl. Unter Glas sieht das anders aus.

    Veröffentlicht am
  • Knackiges Wintergemüse Der Winter wird bunt

    Grüne Blätter, bunte Farben: Frisches Gemüse schmeckt nicht nur köstlich, es liefert auch wertvolle Vitamine und Mineralstoffe und unterstützt die Gesundheit, wenn es draußen kalt ist. Und vieles davon wächst beinahe unmittelbar vor unserer Haustür.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren