Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • Parasitoide und entomopathogene Organismen kämpfen gemeinsam gegen Schädlinge.

    Forschung in der Schweiz Gemeinsam gegen Schädlinge

    Pflanzenschutz Tomate

    Agroscope hat in Zusammenarbeit mit der HAFL, dem IRTA und Andermatt Biocontrol die Wirksamkeit eines Parasitoiden und eines Virus evaluiert. Diese werden einzeln und in Kombination gegen die südamerikanische Tomatenminiermotte eingesetzt. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend, jedoch muss...

  • Heike Sauer, Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau (LVG) Heidelberg, Sachgebiet Gemüsebau, Klima, Technik

    Kommentar Die Zukunft ist Melone?!

    Sie sind rund bis oval, ihr Farbenspektrum reicht von grün, weiß, gelb bis zu dunkelrot und sie schmecken süß und saftig. Wichtig für Gemüseanbauer: Sie geben den Startschuss für die Sommersaison. Von welchem Gemüse spreche ich? Es sind die Melonen.

    Veröffentlicht am
  • Die Einkommensentwicklung in den landwirtschaftlichen Betrieben.

    Landwirtschaft 2022/23 Gewinne und Einkommen steigen deutlich

    Betriebswirtschaft

    Die durchschnittlichen Einkommen und Betriebsgewinne in der deutschen Landwirtschaft haben sich im Wirtschaftsjahr 2022/23 deutlich verbessert. Laut der Hochrechnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stieg das durchschnittliche Einkommen je Arbeitskraft in den...

  • Top-Themen

    • Unter dem Motto „Pflanzenbau out of the box“ erwarten Sie vom 11. bis 13. Juni 2024 auf dem Gut Brockhof bei Erwitte/Lippstadt wegweisende Ideen, revolutionäre Technologien und nachhaltige Praktiken, die die Zukunft des Pflanzenbaus neugestalten.

      Die BLE auf den DLG-Feldtagen 2024 Robuste Pflanzenbausysteme

      DLG-Feldtage Technik Veranstaltung

      Als Fachpartner der diesjährigen DLG-Feldtage präsentiert die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) am Versuchsfeld „VF 11“ Projekte und Wissenswertes zum Thema resiliente Anbausysteme. In drei DLG-Fachforen geht es um digitale Technologien, Bio-Kompost und wasserschonende...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Joachim Rukwied sagte bei seiner Begrüßungsrede: „Die Vereinigte Hagelversicherung ist eine 200-jährige Erfolgsgeschichte der Landwirtschaft.“

      Vereinigte Hagelversicherung 200-jähriges Jubiläum

      Versicherung

      Im Vorfeld des Festaktes zum 200-jährigen Jubiläum der Vereinigten Hagelversicherung wurde die Ordentliche Mitgliedervertreterversammlung abgehalten. Der Festakt zum Jubiläum der Vereinigten Hagelversicherung stand in dieser Woche in Gießen unter dem Motto „200 Jahre gelebte Gegenseitigkeit“. Rund...

  • Die Neuauflage der Fruchthandel Warenkunde umfasst 180 Seiten.

    Neuauflage erschienen Fruchthandel Warenkunde

    Betriebsführung Direktvermarktung

    Mit Produktinformationen zu 24 Warenarten der Obst- und Gemüsewelt ist die komplett überarbeitete und aktualisierte Fruchthandel Warenkunde das ideale Nachschlagewerk für Fachleute aus Handel, Erzeugung oder Qualitätsmanagement.

  • Im Beratungsblatt „Technik in der Feldbewässerung – Systemvergleich“ erfahren Sie mehr über die bedeutsamsten Bewässerungsverfahren und deren Einordnung.

    Neues Beratungsblatt veröffentlicht Technik in der Feldbewässerung

    Bewässerung Technik

    Welche Bewässerungstechnik in den landwirtschaftlichen und gärtnerischen Betrieben zum Einsatz kommt, ist von vielen Faktoren abhängig: von der Betriebsgröße, den Schlaggrößen und -formen, der Topografie, den angebauten Kulturen, der arbeitswirtschaftlichen Situation und dem zur Verfügung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Linsenanbau in Deutschland Neues Projekt will Anbau wiederbeleben

      Hülsenfrüchte

      Die Linse ist eine beliebte Eiweißpflanze. Deutschland importiert jährlich 40.000 Tonnen der proteinreichen Hülsenfrucht. In Deutschland selbst wird die Kultur jedoch nur auf einer sehr kleinen Fläche (2000 ha), zumeist ökologisch und nur in wenigen ausgewählten Regionen angebaut. Lediglich vier...

  • Mit der App können die Probebegleitdaten für das QS-Rückstandsmonitoring direkt im Lager oder auf dem Feld per Smartphone, Laptop oder Tablet erfasst und an die QS-Datenbank übermittelt werden können.

    Vereinfachte Eingabe von Probedaten Neue QS-App für das Rückstandsmonitoring bei Obst, Gemüse und Kartoffeln

    Die QS Qualität und Sicherheit GmbH bietet Systempartnern aus dem Großhandel und der Bearbeitung/Verarbeitung von Obst, Gemüse und Kartoffeln erstmals eine eigene App an, mit der die Probebegleitdaten für das QS-Rückstandsmonitoring direkt im Lager oder auf dem Feld per Smartphone, Laptop oder...

  • Klimafreundliche Traktoren BMEL fördert Forschung mit einer Million Euro

    Technik

    Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert den Wandel hin zu mehr klimafreundlichen Antrieben auf Hof und Feld mit einer Million Euro. Das Projekt „Akzeptanz und Effekte von klimafreundlichen Antrieben in der Landwirtschaft (TrAkzeptanz)“ erforscht, mit welchen Anreizen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Dr. Dietmar Kohlruss, Vorstandsmitglied der Gartenbau-Versicherung, freut sich auf den Austausch mit 
anderen Wiesbadener Unternehmen über das Thema „Nachhaltigkeit“.

    Klima- und Umweltschutzmanagement Gartenbau-Versicherung beteiligt sich an Ökoprofit 2024/25

    Versicherung

    Die in Wiesbaden ansässige Gartenbau-Versicherung nimmt an der neuen Runde des bundesweiten Ökoprofit-Programms teil. Ziel des Programms ist es, lokale Unternehmen bei der Implementierung eines effektiven Klima- und Umweltschutzmanagements zu fördern. Der Spezialversicherer setzt damit seinen...

  • Aus- und Weiterbildung Hochschulen bringen sich in Zukunftsdebatte ein

    Aus- und Weiterbildung

    Die Hochschulen mit gartenbaulichen Inhalten wollen sich bei der Debatte zur Zukunft der Hochschulausbildung in Deutschland einbringen. Das wurde beim Treffen des ZVG-Arbeitskreises Hochschulausbildung Gartenbau und Landschaftsarchitektur am 22. und 23. April 2024 an der Hochschule...

  • Spargelstechen<br>

    Zwischenbilanz zur Spargelsaison Produktion entsprechend der Nachfrage

    Spargel

    Früher Erntebeginn, unbeständige Witterung mit Bodenfrösten im April und aufwendiges Folienmanagement prägten die bisherige Spargelsaison. Die teilweise noch sehr nassen Böden im März und April führten dazu, dass ein Teil der Spargelflächen nicht zum geplanten Zeitpunkt für die Saison vorbereitet...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Tomatenfrüchte einer tetraploiden Tomatenpflanze (mit 48 Chromosomen), die in dieser Studie durch Kreuzung zweier verschiedener MiMe-Elterntomaten erzeugt wurde.

    Erbgut-Studie Wie Vater und Mutter... alles in einer Pflanze

    Kartoffel Tomate

    In einer neuen Studie unter der Leitung von Charles Underwood vom Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung (MPIPZ) in Köln haben Forschende ein System zur Erzeugung klonaler Geschlechtszellen in Tomatenpflanzen entwickelt und diese zur Entwicklung der Genome der Nachkommen verwendet. Die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • IVSS-Präsident Dr. Mohammed Azman (links) und der alternierende Vorstandsvorsitzende der SVLFG Jörg Heinel bei der Preisverleihung am 16. April 2024 in Porto. <br>

    Ausgezeichnete Social-Media-Strategie SVLFG erhält IVSS-Preis für gute Praxis in Europa 2024

    Versicherung

    Beim diesjährigen Regionalforum für Europa der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) wurde die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) für die Entwicklung einer Social-Media-Strategie zur Vermittlung von Sicherheits- und Gesundheitsinformationen an...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren