Zukunftsfragen Perspektiven für den Gartenbau
Zukunftsfragen, aber auch Perspektiven für den Gartenbau hat die neue Präsidentin des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) Eva Kähler-Theuerkauf bei ihrer Antrittsrede aufgezeigt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zukunftsfragen, aber auch Perspektiven für den Gartenbau hat die neue Präsidentin des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) Eva Kähler-Theuerkauf bei ihrer Antrittsrede aufgezeigt.
Die vorläufigen amtlichen Ergebnisse deuten auf eine Rekordkartoffelernte von etwa 12,7 Millionen Tonnen hin. Das sind 9 % mehr als im Jahr 2023 und 17 % über dem mehrjährigen Durchschnitt. Diese Daten stammen aus einer Erhebung zur Kartoffelernte, die von der Besonderen Ernte- und...
Die Europäische Kommission hat die Preisträgerinnen und Preisträger des dritten EU-Bio-Preises bekanntgegeben. Zwei der insgesamt acht Auszeichnungen gehen nach Deutschland.
Neue Wege in der Betriebsorganisation stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Innovationspreises Gartenbau. Die Pflanzenschule GbR, die Euro Plant Tray eG und die Treuhandstelle für Dauergrabstelle Niedersachsen/Sachsen-Anhalt GmbH sind die diesjährigen Preisträger.
Jürgen Mertz wurde am 19. September 2024 in Berlin im Rahmen eines Ehrenabends feierlich als Präsident des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) verabschiedet. Zwölf Jahre lang stand er an der Spitze des Verbandes und prägte maßgeblich dessen Ausrichtung und Schlagkraft.
Nach fünf Jahren neigt sich das Projekt Zukunftslabor Agrar (ZLA) dem Ende zu. Forschungseinrichtungen aus Niedersachsen, darunter das DFKI, untersuchten Aspekte der digitalisierten Landwirtschaft der Zukunft. Beim Konzept des Spot Farming wird ein Feld nicht als homogene Fläche betrachtet. Teile...
Eva Kähler-Theuerkauf ist die neue Präsidentin des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG). Eine deutliche Mehrheit der Delegierten stimmte bei der ZVG-Mitgliederversammlung am 19. September 2024 in Berlin für die Rheinländerin. Sie tritt die Nachfolge von Jürgen Mertz an, der nach zwölf Jahren als...
Unter dem Motto „Top-Betriebe benötigen Top-Informationen“ lädt das Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V. (ZBG) Unternehmen aus der gesamten Gartenbaubranche zur Teilnahme am Betriebsvergleich ein.
Nachdem der erste Vorschlag des Zukunftsprogramms Pflanzenschutz von den Agrarverbänden scharf kritisiert wurde, legte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft nun einen neuen Aufschlag vor.
Das Bundesprogramm Energieeffizienz wurde nach fast neun Monaten wieder geöffnet. Der Zentralverband Gartenbau e.V. hat sich über Monate in politischen Gesprächen dafür eingesetzt, dass das Förderprogramm nicht den weiteren Sparmaßnahmen zum Opfer fällt und weitergeführt werden kann – mit Erfolg.
Am 22.11. findet die Herbsttagung in Karlsruhe statt. Nun steht das Programm mit spannenden Vorträgen rund um Innovationen im Gemüsebau wie Automatisierung, Robotik und Technisierung.
Tilo Lehneis vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg hat die aktuellen Änderungen der Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln zusammengetragen.
Bei der Agrarministerkonferenz (AMK) am 13. September in Oberhof einigten sich Bund und Länder auf den weiteren Bürokratieabbau in der Land- und Forstwirtschaft. Die Länder schlagen konkrete Maßnahmen für die Vereinfachung der Tierhaltung, bei der Düngung und für hofnahe Baumaßnahmen vor, die der...
Mark Kruse ist neuer Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ). Der studierte Diplom-Wirtschaftsjurist FH hat seine Arbeit in Grünberg Mitte August 2024 aufgenommen.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat zum 31. August 2024 die Zulassung des Pflanzenschutzmittels POLUX (Zulassungsnummer 00A639-00/00) mit dem Wirkstoff Deltamethrin für die Anwendung gegen Blattrandkäfer an Ackerbohne und Dicke Bohne (Anwendungsnummer...
Bereits zum 6. Mal lud der Zentralverband Gartenbau (ZVG) junge Unternehmerinnen und Unternehmer aus ganz Deutschland ein, um die Arbeit des Verbandes vorzustellen und mit Akteuren des politischen Berlins über den Gartenbau zu diskutieren.
Im Rahmen der DLG-Unternehmertage 2024 in Oldenburg hat der Vorstand der (Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft e. V. (DLG) den Landwirt René Döbelt aus Wurzen (Sachsen) mit der Max-Eyth-Denkmünze in Gold ausgezeichnet. DLG-Präsident Hubertus Paetow nahm die Auszeichnung mit Überreichung von...
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) und die Landwirtschaftliche Rentenbank unterstützen Frauen in der Grünen Branche mit einem neuen Coaching-Programm.
Die jüngst geforderte Erhöhung des Mindestlohns auf 15 € pro Stunde ab 2026 gefährdet die Wirtschaftlichkeit der Obst- und Gemüseproduktion und damit ein wichtiges Segment der Lebensmittelversorgung in Deutschland. Dies betrifft insbesondere die handarbeitsintensive Ernte von Spargel, Erdbeeren...
Mit der Einführung der E-Rechnung steht Unternehmen in Deutschland eine bedeutende Veränderung bevor. In den meisten größeren Betrieben ist der elektronische Rechnungsaustausch bereits im Einsatz; Mittelständler und Kleinunternehmer müssen sich in den nächsten Monaten darauf vorbereiten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast